Beiträge von cymbal65

    Ich kann mir, ehrlich gesagt, auch nicht vorstellen dass, die mit meinen G2`s mithalten können, aber schauen wir mal..... ;)

    Edit: ich schaue mal, ob ich davon ein Video bastel. Ohne Klangbearbeitung, einfach das Kameramicro.

    Im vergleich mit Evans G2. Da ich einen Tune-Bot habe kann ich die Trommeln auch exakt gleich stimmen.

    Also werte Kollegen,

    ich habe mich gerade entschieden, ich werde mich für euch opfern ;)

    Werde einfach mal einen Satz der Eminence Serie ordern und auf mein Odery aufziehen.

    Da ist sowieso Fellwechsel angesagt, wenn`s dann Murks ist, schlappe 18€ verbrannt, was solls.

    Von meinen geliebten G2`s habe ich eh immer einiges liegen, für Plan B.

    Werde berichten, wenn`s soweit ist.

    Bei der Frage nach der Anzahl der Sets frage ich mich zuerst: was ist ein Set?

    Das liegt natürlich immer im Auge des Betrachters, für mich zumindest, ist ein Set: ich komme, irgendwo hin (Session, Probe, Gig, etc.) setze mich hin, ziehe ein Paar Sticks aus dem Stickbag und spiele. Ergo betrachte ich das Drumset als "Set" nur so, wenn es komplett ist, mit allen Details.

    Das ist der große Unterschied: eine Gitarre ist eine Gitarre, ein Klavier ist ein Klavier, ein Bass ist ein Bass.....usw.

    Ein Drumset ist, hingegen, sehr variabel.

    Gehabt: Set 1: Irgendeine Gruselbude, ende der 70er, ich weiß nicht mehr was das überhaupt war.

    Set 2: Mein erste richtiges Set, Pearl Export 22, 12,13,16 Becken: Meinl Raker und Paiste 505, Snare: Aria 14x6,5" (1983)

    Dann kam, ca. 1986, Tama Superstar in 2x24x14, 10",12", 13",14", 16"FT, Snare: Sonor HLD 580. Das Set damals gebraucht gekauft mit der Signature.

    Diese Sets sind, vermutlich, inzwischen den Weg alles irdischen gegangen, bis auf die HLD 580, die habe ich immer noch!

    Dann war da noch: Magnum Basswood Classic (Singlebassdrum Kit für kleinere Locations), Gretsch Catalina Ash, Dixon Custom, Sonor Force 3005, Fame FMP.

    Aktuell: ist meiner Vorstellung zu entnehmen, 4 Sets und einen Arsch voll Snares ;)

    Mich gruselt's auch.
    Aber noch "beeindruckender" finde ich seit Jahre den Erfolg der Swarowsky-Werbemasche. Es handelt sich bei diesen Steinen in der Tat um echte Swarowsky-"Steine" aber keinesfalls um echte Steine. Der Kunde hört aber einfach gerne "echte Steine" und lässt sich das dann gerne was kosten.

    Das wäre dann wie wenn REMO mit echten REMO-Fellen werben würde und dabei der Eindruck entstünde, es handele sich um Felle echt tierischen Ursprungs.


    Just my two cents.

    Letzlich handelt es sich bei den "Swarowski Steinen" um geschliffenes Glas, zwar eine sehr hochwertige Glassorte, mit einem hohen Brechungsindex, aber ebend Glas.

    "SWAROVSKI Steine"? Auf einem Schlagzeug 🤔 ... ... ... 🤮

    Sowas gab`s auch in schön ;)

    Tama Warlord Valkyrie Snare Drum Schlagzeug Trommel Schmuckstück selten! | eBay
    Entdecken Sie Tama Warlord Valkyrie Snare Drum Schlagzeug Trommel Schmuckstück selten! in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
    www.ebay.de

    Da gab`s ja auch ganze Sets (Limitiert) von.

    Es giebt da noch eine ganz andere Variante, die aber ein wenig technischen Aufwand beinhaltet.

    Ich spiele, seit ewigen Zeiten, Ahead-Sticks und da ist ja der vordere Bereich aus Kunststoff.

    Da kommen die Rimklicks nicht so wirklich rüber, also was tun?

    Ich habe mir dann ein Roland TM-2 zugelegt und eine BT-1 Triggerbanane, damit mache ich die Rimklicks.

    Da brauchs du denn auch nicht mehr irgenwelche Verenkungen mit den Sticks machen.

    Hat auch noch den netten Nebeneffekt dass, du damit allen möglichen Percussion-Kram (und sonstige Effekte) machen kannst, ohne dir einen haufen Gedöns ins Set hängen zu müssen.

    Und wieder mal: Warum immer nur Memoryclamps für die Racktoms und nicht für die Floor Tom Legs? Was soll das? :wacko:

    Also... Ich vermute stark, dass das Drumcraft auch im zweiten Anlauf nichts wirklich bereissen wird. Denn aufgrund der Weltlage (Inflation und so weiter) ist es m.E. genau der falsche Zeitpunkt, um ein neues Set, eine neue Marke zu lancieren. Riecht mir leider stark nach Rohrkrepierer.

    Sieht man leider auch auf dem Gebrauchtmarkt, wenn ich mir so ansehe, wie schöne Sets, für attraktive Kurse, ewig rumeiern.

    Situativ bedingt, natürlich, aber irgendwann ist ein Markt auch mal gesättigt.

    Also... Ich vermute stark, dass das Drumcraft auch im zweiten Anlauf nichts wirklich bereissen wird. Denn aufgrund der Weltlage (Inflation und so weiter) ist es m.E. genau der falsche Zeitpunkt, um ein neues Set, eine neue Marke zu lancieren. Riecht mir leider stark nach Rohrkrepierer.

    Sieht man leider auch auf dem Gebrauchtmarkt, wenn ich mir so ansehe, wie schöne Sets, für attraktive Kurse, ewig rumeiern.

    Situativ bedingt, natürlich, aber irgendwann ist ein Markt auch mal gesättigt.

    Naja, das ist ein wenig, wie mit den Signature Snares, die immer wider angeboten werden. Eine HLD 580 RH hat in der letzten Perisliste die ich gefunden habe

    1995! 1610 DM gekostet. Das wären heute, Kaufkraft-und Inflationsbereinigt locker um die 2500€

    Die werden heute meist um die 1000€ angeboten. Das sind sie "theoretisch" auch wert, wird nur keinen bezahlen wollen.

    Ich habe meine, 2003, für 350€! abgegriffen.