Ich hab auch neulich auch was bei Just erworben mit einem ähnlichen Lunki - hab drauf hingewiesen und die sagten "falls dat da reisst, sach bescheid"!
Cool, das ist ja ne gute Perspektive
Ich hab auch neulich auch was bei Just erworben mit einem ähnlichen Lunki - hab drauf hingewiesen und die sagten "falls dat da reisst, sach bescheid"!
Cool, das ist ja ne gute Perspektive
Moin
Da brauchst Du nix drauf zu geben, der Abdruck ist von der Maschine die das Becken packt und in die Kiste nach Europa schmeisst![]()
Eeecht?
Grundgütiger.
Aber OK, ich bin wirklich beruhigt,
dass das wohl nicht direkt ein offenkundiger Materialfehler ist.
Okay, ihr beruhigt mich dann doch sehr, Leute.
Ich wollte auch wirklich kein Drama davon machen,
aber wie gesagt, etwas Sorge hatte ich schon.
Dann lass ichs einfach so und freu mich weiter
an dem schweinegut klingenden Becken
Da wäre ich schon erleichtert,
zumal die Nachbestellung wahrscheinlich
schwierig, falls sich Justmusic überhaupt
auf Reklamation einlässt.
Lieben Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde es mal versuchen umzutauschen.
Mein feines, dünnes 18er Masterwork Crash (vor ca. 8 Wochen neu angeschafft) hat am Rand eine "Stelle",
die mir Sorgen bereitet, leider ehrlich gesagt beim Kauf nicht wirklich aufgefallen ist, also u.U. schon da
gewesen sein könnte. Misshandelt worden ist das Teil auf jeden Fall nicht von mir.
Nun frage ich mich, ob das eine tolerable kleine Kerbe ist oder ein Produktionsfehler, dem man besser mit
Umtausch begegnen sollte (auch wenn die Serie leider vergriffen ist)?
Also es geht um diese Stelle, im Prinzip eine seichte Kerbe, ca. 2mm lang, einen halben mm breit
und ca. ein Fünftel der Beckendicke einnehmend (Das Beccken ist keinen Millimeter dick am Rand):
Hier sieht es besnoders dramatisch aus, aber wie gesagt, durchgehen tut die Kerbe (noch?) nicht:
Was meint Ihr?
Hilfe und Rat sind sehr willkommen, das Becken ist mir lieb und teuer. Danke im voraus!
Danke, dass dieses Forum von dem ganzen "Beleidigte Leberwurst gegen die Salamisierung des Abendbrotes" Blödsinn verschont bleibt.
Hoffentlich gelingt das mit der Alkoholisierung des Morgenlandes auch so.
Im Ernst: Do not feed the trolls
Aber hey, es funktioniert: Weniger Herstellungskosten, höherer Preis...
Genau ds ist ja das Problem, was ich auch sehe: diese kanadischen Rohlinge sind total überteuert (nicht dass das bei Meinl Byzance, Zildjian... nicht aus so wäre )
Wenn man sich die Gebote mal so anschaut, könnte manch einer auch *PREISDRÜCKEREI* schreien... Aber wie gesagt, MANCH einer... also ich mach sowas ja nicht...
Nein, also wirklich, ein Schuft, der Böses dabei denkt
Och, für nur 11.200 Euro...
http://www.ebay.de/itm/PANArt-…ssion&hash=item2a4a7255ef
ist das ein Scherz oder einfach nur abartig überteuert???
OK, das ist KRASS teuer, in etwa fast das Dreifache des "normalen" Preises;
allerdings gehen die Original-Panart-Ufoschüsseln aus
der 1. Generation immer nur für horrende Summen über den Tisch.
Ja, das stimmt wohl, und Sabian Rides sind schon supi, meins ist für mich DAS Jazz-Ride schlechthin.
Aber warum werfen die Kanadier jetzt einen so großen rohen Tellerhaufen auf den Markt,
da verliert man doch wirklich den Überblick.
Dinge die die Welt nicht braucht.
Oder: Wie viele Kanadier braucht man um 335 Türken zu kopieren.
Sehr schön auf den Punkt gebracht
Hui, das 14er Floortom ist aber weit rechts hinter Dir.
Wenn das ergonomisch OK ist für Dich, ist ja gut. Meins wäre es nicht.
Das findet bestimmt keiner gut.
Aber der Trend ist ja seit Jahrzehnten genau so - willkommen in der Welt der globalen Monopolisierung.
Wir tragen alle unseren Teil dazu bei, wer kann schon nicht von sich behaupten, Hardware oder Instrumente
von einer dieser großen Firmen zu besitzen oder gespielt zu haben...
Ist schon wirklich ätzend.
Kurze Gegenfrage!
Warum?
Warum Canopus kontaktieren?
Das habe ich mich auch gefragt,
wenn es ein Qualitätsproblem gibt, sollte
der Händler das klären können.
"guter Zerfall"
Aha, super, ein kompostierbares bzw. biologisch abbaubares Becken!
Hab die 5000er auch schon ne ganze Weile.
Die Feder lässt sich super einstellen, von recht hart bis weich, die Kette quietscht nicht und ist leichtgängig, sowie sehr (ich sag mal) korpulentDas Pedal läuft egal wie eigentlich immer super leichtgängig.
Auch das dreifuss Standbein hat noch neben der Flügelschraube eine extra Vierkantschraube, sodass sich selbst wenn die sich Flügelschraube im Eifer des Gefechts mal lockert, da nix verrutscht oder verstellt wird. Die Halterung des Top-Hihatcymbals lässt sich ebenfalls mit einer Vierkantschraube fixieren, mein Problem vorher war immer das diese sich losschraubte und die TopHihat dann lose auf der Bottom lag. Ein Öffnen der Hihat war somit unmöglich und live musste somit der ein oder andere Song gezwungenermaßen von mir mit halb offener Hihat zu ende gespielt werden. Das ist somit mit der 5000er Hihat auch das gelöst.
Ich kann das Ding nur empfehlen! Genauso wie den Rest von der DW-Hardware, Fuße und Cymbalstands!
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen.
Die Federspannung kann auch super für leichtere Hats eingestellt werden,
und der Zweibeiner steht superstabil.
Ich hatte mir zu Weihnachten eine schwarze Snare von Millenium gewünscht, weil die so hammer geil aussieht.
Was macht meine Frau? Holt mir auf'm Flohmarkt so 'ne Riesenschnarre...goldfarben mit Kupferböckchen...an der Seite steht HLD 590 drauf...voll hässlich!
Bin krass sauer...
Schlimm, echt. Man kann nur den Kopf schütteln, nichts gegen Deine Frau, aber...
Schick dieses hässliche HLD 590-Dingsda doch einfach zu mir,
und ich kauf Dir, was Du Dir gewünscht hast, OK?
Traditionell gab es nix schlagzeugrelevantes. Dafür Whisky, einen Schal und ein Brettspiel
Gibt Schlimmeres für die Zeit zwischen Schlagzeug spielen und Schlagzeug spielen