Beiträge von KKlon
-
-
Also ich glaube, stimmen kann man fast jede Snare, und zwar in genau drei Abstufungen: hoch, mittel, tief.
Ansonsten habe ich zum Thread zu sagen, dass ich runde Snaredrums bevorzuge, doch, ja, rund müssen sie sein,
viel mehr erwarte ich gar nicht. Gut, Felle sollten sie auch haben
Wo ist hier der Ironiebutton? -
Cool, danke euch für die Tipps.
-
Die Barduscher verkaufen die auch nicht, das ist ein Dienstleister. Muß zugeben, dass ich da mal schamlos Beziehungen habe spielen lassen und günstig rangekommen bin.
Im Baumarkt oder bei Ebay kann man die Teile erstehen.Und was kosten die so ungefähr bitte in Schlagzeuggröße?
EDIT: 120x180cm ca. 90 Teuro, zeigt mir ein Suchergebnis bei Ibäh.
-
KKlon, veränderte Kopfformen müssen nicht zwangsläufig mit Qualitätsnachlass zusammen hängen. Es kann auch durchaus sein, daß der Kopf nun so neu gefräst wird (obwohl ich keinen sooo großen Unterschied anhand der Fotos feststellen kann), weil es vielleicht mit dem alten qualitätsmäßig Unterschiede gab. Wie auch immer und was der Grund ist, einfach mal bei VicFirth nachfragen, mal schauen was diese "offiziell" sagen.
Ja, da magst Du Recht haben, dass das eigentlich mit der Kopfform nicht so gravierend ist.
Aber meinst Du, dass die bei Vic Firth auf so eine Pisselfrage antworten??
-
Die nutzen sich - besonders auf dem Ridebecken - mit der Zeit ab.
OK, ja, das stimmt, aber die Fräsung unterhalb des Kopfes ist viel "unschärfer" als bei dem älteren Stick.
Nun gut, ich hatte vergessen, noch ein paar Zwinker- und Ironie-Smileys mit einzubauen, so dramatisch ist das
natürlich auch alles wieder nicht. Man hat nur schnell den Verdacht, dass große Firmen möglicherweise mit
der Zeit nicht mehr so genau arbeiten... -
Habe mir ein paar neue Vic Firth SD 10 Swinger gekauft
und feststellen müssen, dass die Kopfform übel abweicht von
der meiner alten Sticks!
Ist das normal??? -
Och Kinners, doch bitte nicht die B8 vs. B20-Diskussion.
Ich sach dazu nix, soll doch bitte jeder selber wissen, welchen Beckensound er gut findet.
Und das Budget des OP spielt in diesem Thread ja offenbar auch eine nicht unerheblich Rolle. -
Wow, das tut ja fast weh in den Augen, so schön sieht das Set aus.
-
Yo, von Diril würde ich mir gar nichts kaufen bei solchen kundenunfreundlichen
Geschäftspraktiken, sprich Kundenverarsche. Da würden mich auch dir Rechtfertigungsversuche der begeisterten Kunden der Vergangenheit gerade mal gar nicht interessieren. Punkt. -
Wenn man in Österreich wohnt: Ja, absolut!
-
Witzig, POWERTIP Canada sticks mit geriffel waren meine zweiten!
Dass gleich drei andere die auch hatten, ist ja wirklich interessant. -
...zeigt sie her, habt Ihr sie noch, was waren das für welche?
Also evtl. kann das ja ein kleiner Nostalgiethread werden...
Bei mir auf jeden Fall, denn ich habe letztens beim Ausmisten meine ersten "Trommelstöcker"
(wie ich sie damals genannt habe) von 1977 wiedergefunden, die trotz ihrer 38 Jahre tatsächlich noch gut spielbar sind.Mein Schlagzeuglehrer hatte sie mir damals besorgt, von Promark sind sie und aus Eiche und wohl irgendwie 7er Größe.
Ein Heavy hitter war ich noch nie, bei vielen dürften eher kaputte erste Sticks rumfliegen,
wenn sie nicht schon im Ofen oder sonstwo gelandet sind. -
Oder ist es irgendein Schaumstoff-Dämpfungsteil (z.B. für IN der Bassdrum)?
-
Ja, ebenfalls danke für den Testbericht.
Ein Hinweis:
"Ober- und Unterseite des HH King Modells: mehr Kontrast geht nicht!"
Naja, das machen die "kleinen Türken" ja auch (z.B. Masterwork Verve).
-
Ein paar Felder sind noch unbesetzt:
http://www.ebay.de/itm/67-Beck…26sd%3D301566028035&rt=nc -
Ich glaube, wir hatten das schonmal hier - aber hey: Das Ding ist es ja wohl allemal wert, ein zweites Mal gepostet zu werden
Letztes Mal nur kurz rein gehört (shame on me), jetzt einfach nur baff. Weiß nicht, was ich dazu groß sagen soll...selten eine so geile Performance gesehen.[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die ganze Kapelle ist so einzigartig, dass man sich jedes Stück mal anhören sollte.
https://www.youtube.com/channel/UCo1t7ajBc5r44Ejxnod-h7Q
Zum Beispiel Tio Macaco - klasse Groove und geile Bläsersoli:
https://www.youtube.com/watch?v=y0bcTSDFScg
Snarky Puppy gehört für mich einfach zu den besten innovativsten Musikern, die
ich je gehört habe. Traumhaftes Zusammenspiel und technisch wie musikalisch perfekte Einzelleistungen.
Und Stücke wie "Lingus" haben ja wohl ein paar göttliche Eingebungen -
Für nen klassischen Schlagzeuger eigentlich nix ungewöhnliches. Aber jetzt wo du campen erwähnst...
Ja, vom Schaschlikspieß bis zum Camping-Harung, die ganze Palette, super!
Erinnert ein bisschen an den Golfschlägerkrempel, den diese Einloch-Typen immer haben, in Miniaturformat...
-
+ 1, ich kann dem Kollegen nur zustimmen. Alternativ die Evans-Variante: G1 coated und Hazy 300.Jawoll, so geht es mir auch.
Für sensible Ansprache bei leiseren Jazz-Sachen wie auch knackige Sounds mit mehr Power
eignen sich die einlagigen vom Remo und Evans immer noch hervorragend, besonders auf Holzsnares. -
Ich denke dabei eher an die Form des Beckens, sprich größere Kuppe= mehr benötigtes Material, darum fällt das Becken ein wenig kleiner aus, wenn es nicht miteingeplant ist.
Das ist aber auch nur eine Vermutung von mir.
Mfg
Witzig, genau das habe ich auch schon gedacht. Veve-Becken von Masterwork haben ja z.B. so eine ausgeprägt gewölbte Kuppel.