Gefällt mir gut. Ich würde nur vielleicht ein Spash links der Hihat platzieren, aber das ist natürlich reine Geschmackssache.
Stimmt, aber das mit nem Splash links von der HH mag ich auch sehr gern.
Gefällt mir gut. Ich würde nur vielleicht ein Spash links der Hihat platzieren, aber das ist natürlich reine Geschmackssache.
Stimmt, aber das mit nem Splash links von der HH mag ich auch sehr gern.
Schade - aber ein erfülltes Leben würde ich mal sagen.
Spannend: In den 70-gern bis etwa Anfang 80 waren "Hansi" und mein Vater befreundet. Die haben zusammen Golf gespielt
und waren zusammen in Amerika. Ich habe ihn wohl einmal gesehen, 1978 am 40. meines Vaters - nur erinnern kann ich mich nicht
Das ist ja witzig, mein Musiklehrer hat damals (in den 1950ern) mit Hans Last zusammen gejazzt.
Einer der Arragementierer, die Deutschland hervorgebracht hat
Was ist denn das fürnTier?
Hans Last, der alte Jazzer, ist tot?
Aber seine Stücke dauerten doch immer ewig?
(OK, eine Schallplattenseite...)
... oder einfach mal bei Masterwork umschauen und durchtesten.
Meine Empfehlung dort: Custom oder Custom Pointer (=super Preis-Leistung)
Ich persönlich liebe ja die Verve-Serie, nun spiele ich zwar nicht in einer Big Band,
würde mich aber durchaus mit meinem 20" und 21" Ride dort aufzukreuzen...
Wenn schon Sabian, dann vielleicht eher in der HHX-Schiene - uiui, da gibts aber auch so einiges...
Ist ein Supertipp
Wenn ich nicht schon mal ein Sand Ride gehabt und für mich soundmäßig nicht für gut gefunden
hätte, könnte ich glatt schwach werden (gebraucht gehen die Teller ja auch noch für sehr viel weg).
Aber für mich sind das ein paar zu viele Konjunktive...
Sehr interessant, vielen Dank für deinen Bericht!
Ich bin hochzufriedener Besitzer eines 16" Bosphorus Latin Crashbeckens (von einem Forumsmitglied gekauft)
und muss sagen, dass das ein klasse Becken ist.
Alles anzeigenUnser Probereaum klingt sehr bescheiden. Alles wird zu Brei.
Wieviel Lärm nach außen dringt, ist uns im Prinzip egal, unser Objekt erlaubt 24/7 Krawall. Da gibts nur Bands, allerdings liegen wir vorteilhaft abseits, d.h. wir werden nur sehr selten und nur schwach von Nachbarn gestört.
Aber was können wir tun?
Es sieht bei uns im Prinzip so aus (willkürliches Foto aus der hiesigen Galerie)
http://www.drummerforum.de/for…/photo-10818-424a0f17.jpg
Wände sind massiv, aber die Fenster sind eben sehr groß und alt. Wir glauben, dass insgesamt etwas Masse dem Raumklang gut tun würde (z. B. Sofa, gefühlte Erfahrung aus früheren Räumen). Kann das sein?
Außerdem glauben wir, dass eine Dämmung der Fenster etwas bringen könnte (Schwere Vorhänge oder Schauimmgummi? Styropor wird ja überschätzt!?).Gute Idee?
Ja, und die Eierschachteln: Was bringen sie wirklich?
Wir haben an einer der Seitenwände des Raumes schon einen schweren, übergroßen Teppich angebracht und sind der Meinung, dass dieser auch schon "Masse" in den Raum/an die Wand gebracht hat und Wirkung erzielt. Hat den Raum deutlich enthallt. Aber der Breisound (den wir in dieser katastrophalen Ausprägung in früheren Räumen auch nicht hatten, liegt also nicht nur an uns
)
Ggf. Schaumgummi aus dem Baumarkt ist entsetzlich teuer. Hat jemand einen Tipp, wo man sowas gebraucht herbekommt (nebst Kleinanzeigen, versteht sich) ggf. etwa 20-30 qm Eierschachteln unkompliziert herbekommt?
Lass die eierschachteln sein, bringen nix, wie bereits erwähnt wurde.
Große Teppiche an der wand bringen was, besser noch wenn ihr sie ein Stück
von der Wand abhängt. Je nach Raumgröße kann man mit Pyramidenschaumstoff
ebenso gute Ergebnisse erzielen. Nadelfilz- o. einfach. Billigteppichauslegeware ist natürlich preiswerter.
Fest steht, dass eine halbwegs gescheite raumakustik wichtig ist, sowohl für die
Ihrem als auch das musikalische Fortkommen.
Das Doppler Zeug ist so dermaßen Müll, dass ich da nicht mal 40€ ausgeben würde. Selbst als Tiroler.
Die Anzahl der Stimmschrauben pro Trommel ist da ein eindeutiges Indiz. Das Thema Doppler war ja auch lange genug Thema hier.
Hast ja recht, mein Kommentar war auch eher sarkastisch gemeint...
Man beachte den alternativen Aufbau des Snareständers...
Ein original Doppler Drum? Cool, die gibt es ja kaum noch.
Schön wärs...
Aber jetzt wollen wir mal nicht zu streng sein, für 40€ und einen Ausflug nach Tirol
bekommt man schließlich eine Autoladung voll Trommeln...
Tamaha mosh pult
Zum Steuern der Headbanging-Frequenz des Publikums.![]()
Ich bin immer wieder verwundert, dass es manchen Anbietern nicht gelingt den Herstellernamen vom Produkt abzulesen.
Der gleiche Anbieter hat auch ein(e) "Klarnet gut" anzubieten mit dem Kommentar: "Ales gut mmmmmmmmmmm"
Scheint mir stark überambitioniert zu sein, so ein Preis für eine Vintage-Snare im untersten Mittelmaß.
Komplette Swingstar-Shellsets gehen meist ab 80 bis max. 150€ weg.
Du solltest also evtl. die Erwartungen an den Snare-Verkauf etwas herunterschrauben.
Herzlichen Glückwunsch!!!
Glückwunsch!
Ich habe zwar auch wie blöde Reviews bei T-Man geschrieben, aber es kann ja
auch nur einen geben, der dat blöde Ipad gewinnt.
Bin ebenfalls 48 und ja, ich will "im Alter" (also jetzt und in Zukunft) Schlagzeug spielen.
Zu doof nur, dass ich wegen mehreren Meniskusrissen im rechten Knie, die leider schon Knorpelschäden verursacht haben,
außer Gefecht bin wegen der Schmerzen - und ab nächster Woche nach der OP dann erst recht für eine ganze Weile komplett drumminginkompatibel
So schlägt das Alter bzw. der Verschleiß schon mal brutal zu (auch wenn der Arzt meinte ich sei ja noch ein junger Hüpfer )
Mikroständer sollten schon sein, es gibt natürlich auch die LP Claw o.ä., mit der man eine Halterung an den Rim von Conga und auch Timbales machen kann,
aber das würde ich aufgrund der Schallübertragungen bertragungen nicht unbedingt empfehlen.
A propos empfehlen: Die Percussion-Mikros, die ich bisher verwendet habe, waren beide Kondensator-Mics mit Phantomspeisung,
die jeweils exzellente Ergebnisse im Bandkontext erzielt haben:
Audio Technica Pro 37R
und
Beyerdynamic MCE 530
Beide Mikrophone bekommt man gebraucht deutlich unter 100€.
Ich will ja jetzt nix Böses sagen, aber wenn man nicht gerade 12 Stunden
am Tag Cajon spielt, müsste es dann nicht eigentlich auch eine "normale"
Kistensitzerkiste tun?
Klar sind diese ergonomischen Teile sicher nett, aber ganz ehrlich: als Drummer
nur gewohnt sein, mehr oder weniger horizontale Flächen zu bearbeiten und dann das Cajon
dann auch noch "flachzulegen" finde ich etwas komisch.
Bei richtiger Sitzhaltung hältn man/frau es schon eine Weile auf der traditionellen Kiste aus,
wenn sie nicht zu niedrig ist. Viele machen z.B. den Fehler, den Basssound viel zu weit unten zu suchen
und haben dann so natürlich einen Rundbuckel, der nicht angenehm ist.
Unser Jüngster mag gerne Espresso,
und einen Hund wollte er auch schon immer mal haben.
Ich glabe, am Samstag fahren wir mal hin. Ich brauche bestimmt
ein paar neue Sticks...
Ich kenn die Marke zwar nicht, sieht aber ganz nett aus. Vielleicht ist ja jemand dort in der Nähe
Beckentasche mit Beckensatz, 70 € VB
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…kensatz/313355021-74-1050
Zymbalis? Nie gehört...
Aber immerhin sind ja "Highhead" - Becken dabei. Also Kopf hoch und kaufen
Seltsam, auf mich wirkt das gar nicht cool, sondern eher unfreiwillig albern. Wie der Gitarrist anfangs unbeholfen rumhüpft und am Ende erfolglos versucht seine Gitarre zu zertrümmern, der Bassist der dasteht wie bei Madame Tussaud, Herr Moon der leicht ungelenk sein Schlagzeug erklimmt und seinen Bauchansatz vorführt...
Bist kein Who-Fan, oder?
Tja, das Video atmet die tiefen Siebziger... Und na klar wirkt vieles aus der Zeit unfreiwillig vielleicht komisch.
Trotzdem bleiben The Who bei mir wegen ihrer grandiosen Songs und auch Filme die Helden meiner Jugend oder so ähnlich.