Käpt`n Barbossa der Schlagzeug halter..... das Holzbein könnte er wenigstens in Hautfarbe anmalen
Beiträge von morava
-
-
Wo sind recht günstig zu erwerben?Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Thomann z.b.: https://www.thomann.de/de/sear….html?bf=&sw=mapex+saturn
es kann auch sein ich täusche m,ich hier gerade und die waren immer so billig, aber ich dachte die durchgestrichenen Preise waren mal aktuell....
-
Ein feines Mapex Saturn für 575... Er hat auch noch HW und Becken dazu...
https://www.ebay-kleinanzeigen…0-12-14/540770238-74-1592
Ich denke ein Saturn IVIch sehe gerade die komplette aktuellen Saturn V sind neu recht günstig zu haben... Da läuft wohl die nächste Serie aus...
-
Als MAPEX-Fan zettelst du damit natürlich eine erneute China-Dumping-vs-Berleburg-Diskussion an, schon klar?
Ich bin kein Mapex Fan... Es war billig im ausverkauft! Wenn tama oder Sonor drauf stehen würde und ich so viel gespart hätte, dann hätte ich auch das mitgenommen
Ich hab auch noch ein pearl... Und gucke aktuell nach etwas mit etwas kleineren kesseln... Wenn's ein Sonor zum passenden preis-leistungsverhältnis gäbe würde ich auch das nehmen -
Also ich habe das jetzt nur mal bei den FUMA's verglichen... Für die Preisliga in der das GSDP von Sonor jetzt liegt hat es einfach zu wenig Features... Da liegt nur die neue DW Maschinen und die eine Axis Maschine noch drüber...
Alle anderen Hersteller haben Maschinen mir ähnlichen oder mehr Features günstiger! Es ist sicher eine sehr gute Maschine, aber den Preis niemals wert! Ich hab nur doppelkette oder Band.. Keine Direct Drive Variante, die Verbindungswelle ist nur einfach gelagert... Und bei der docking Station muss jeder selber wissen ob er das will... die Maschine hat nichts was sie in die Preisklasse hebt!
Vermutlich ähnlich bei den Drum Set's! Natürlich sind die alle Spitze verarbeitet und gut! Das sind andere aber auch und günstiger!
Ich sage jetzt einfach mal, das sind die Teile nicht mehr Wert! Wer bereit ist aus Prestige mehr für den Namen Sonor zu zahlen soll das gern tun... Aber so an sich sehe ich nichts was den Preis rechtfertigt!
So, jetzt hat mal einer gesagt die das nichtmehr wert sind!
-
damit spielst du aber nicht bei "Texas Local News" oder?
-
Das mit dem Aquarium habe ich ernsthaft auch schon überlegt... aber ob das Acryl den druck aushält??? Und wie haben die alle löcher dicht gemacht?
-
-
Ich habe den Link mal in Text umgewandelt! Macht es schöner hier im Forum
-
Review: ACD Unlimited – Longboard Conversion (Woodcore)
Dennis von „ACD Unlimited“ entwickelt und baut spezielle Lösungen rund ums Schlagzeug. Egal ob Segmentkessel mit eigene Böckchen und Throw-Of oder spezial Hardwarelösungen: Dennis ist euer Ansprechpartner
Ich bin schon früher auf Dennis aufmerksam geworden,als er noch nicht Selbstständig war und habe nun seinen weg sehr Aufmerksam beobachtet. Besonders begeistert war ich als er das „Longboard Conversion Woodcoore“ Kit entwickelt hat. Mir persönlich gefällt besonders die Optik der hölzernen Trittplatten
GESAGT GETAN: Ich habe mit Dennis Kontakt aufgenommen und ihm meine alte TAMA Iron Cobra zugeschickt, welche ich aufarbeiten wollte. Zum Ergebnis möchte ich gern hier etwas sagen:
Service:
Dem Service von Dennis kann man nur volle Punkte geben! Ich habe ihm sooft geschrieben und bin ihn auf die Nerven gegangen und er hat immer sehr nett geantwortet... sogar mitten in der Nacht (so was erwarte ich gar nicht, ich verstehe jeden der Sprechzeiten einführt). Ausgemacht wurde das ich ihm die ganze Maschine zusende, da er nicht wusste ob die Trittplatten der aktuellen Iron Cobra auch bei mir passt! Hätte es nicht gepasst, so hätte er das ganze angepasst für mein Pedal... TOP
Ich habe ihm dann noch gesagt wann es los geht und wie ich es gern haben will... Und ab ging das Paket! Ausgemacht war das er 2 Wochen Zeit hat, da ich im Urlaub war.. er war lange Vorher fertig und das Paket wartete vor meiner Tür.
Viele Trittplatten für unterschiedliche Pedale hat er bereits Vorrätig, da bekommt man dann schnell nur die Trittplatten zugeliefert und muss diese nur um schrauben.
Verarbeitung:
Die neuen Trittplatten werden ganz einfach durch die Originalen ersetzt, und hängen an den originalen Haltepunkten. So muss nichts zusätzlich gebohrt werden. Auswählen kann man zw. einer glatten Aluminiumoberfläche oder einer Holzoberfläche (jetzt neu auch unterschiedliche Holzsorten auf anfrage wie man das möchte – wenn ich das richtig gesehen habe) und mit oder ohne Logo. Ich wollte gern Holz mit seinem Logo haben... Logisch, ich hab mich ja auch in die Holzoptik verliebt
Die gefrästen Aluminiumteile sind sehr sauber verarbeitet. Keine kanten an denen man sich seine zarten Füße verletzten könnte. Im hinteren Teil ist das von ihm eigens entwickelte Scharnier. Dieses ist extra Kugel gelagert und soll sehr langlebig sein.. das wird dann der Langzeiteinsatz zeigen... ich glaube ihm das einfach
Ich erkenne an den Auflagepunkten sogar eine Art Silikon oder so was.. sehr schön.. da kann also auch nicht Metall auf Metall reiben. Oben drauf ist die von mir bestellte Holzoberfläche mit seinem Logo. Diese ist wunderbar glatt und man kann super hin und her rutschen ohne hängen zu bleiben. Ein kleiner Kritikpult von mir: Ich persönlich fände das Logo weiter oben und die Platte dunkler gebeizt schöner... hätte er sicher auch so gemacht wenn ich es ihm gesagt hätte! Außerdem könnte man nochmal mit einem feinen Schleifpappier die außen kanten entgraten! Das ist alles nichts schlimmes... aber ich bin sehr genau! Die Platte ist dennoch super verarbeitet!
Sogar den originalen Fußstopper könnte ich anschrauben, das Loch dafür ist da... aber auch hier ist mir etwas aufgefallen: Leider Kriege ich meinen Fußstopper so nicht mehr dran. Die originale Schraube ist zu kurz, und es fehlt die Nut in welcher diese einrastet, somit steht der Stopper etwas schief! Kann ich selber beheben in dem ich einfach eine längere schraube nehme und am Fußstopper etwas wegschleife. Auf der anderen Seite will gesagt sein: die Platten sind eig. Speziell für Barfußspieler... ich möchte nicht Barfuß an den Fußstopper krachen und kann ihn also auch einfach weglassen.. so wie es vermutlich gedacht ist... das muss also jeder selber entscheiden und Dennis kann da sicher noch was machen das er perfekt passt wenn man das möchte. EDIT: lt. Dennis liegt das wohl an meiner alten IC... bei den neueren ist der Stopper unten glatt. Das passt also eigentlich.
Spielgefühl:
Einfach Klasse
keine lästigen Einkerbungen an denen man hängen bleibt! Man gleitet wahrlich zauberhaft über das Pedal und schnelle doubble Strokes spielen sich wie von selbst! Wenn ich schneller wäre und die nötige Technik beherrschen würde könnte man sicher auch superschnell die Doubblebass schwingen.. kann ich aber leider nicht!
Die Longboards schmeicheln meinen Füßen mit Schuhgröße 47 sehr... ist wesentlich besser als vorher mit normaler Trittplatte. Die Maschine an sich spielt sich natürlich wie vorher auch schon, es haben sich ja nur die Trittplatten geändert! Ich Bin voll und ganz Zufrieden
Gesamt:
Dennis hat einen super Service und eine gute Arbeit abgeliefert! Er hat mich super beraten und alles Umgesetzt wie ich es ihm gesagt habe, außerdem hat er gleich die Maschine mal eingestellt und ein paar Kugellager getauscht welche ich nicht auftreiben konnte. Sehr schön! Das Preis – Leistungsverhältnis ist spitze! Und wenn die Holzplatte noch optisch nach Spezialwunsch geändert werden kann, so darf es meiner Meinung nach auch gerne mehr Kosten! Das wäre es auf alle fälle Wert! Ich würde mich jederzeit wieder an Dennis wenden! Auch seine Drive Shaft finde ich sehr Interessant, und gemessen am Preis der Konkurrenzprodukte auch sehr verlockend... Es ist dann auch alles Handarbeit aus Österreich!
Ich bin gespannt was ACD Unlimited noch alles so entwickelt und baut und denke, das ich bald wieder mit Dennis ins Geschäft kommen werde! Schaut mal bei ihm vorbei http://www.acd-unlimited.at/
-
nach 3,5 Jahren hat da wohl jemand vergessen die Hardware selber zu bauen...
Oder hast du es mal probiert selber was zu basteln? Viel Erfolg wünsche ich dir auf dem weg zum Professionellen Trommelbauer
-
Läuft da gerade eine Serie aus? Ich brauche theoretisch noch ein 2. Beckensatz
-
Die haben allgemein viele MB8 sehr günstig in den hot offers! Und die 13" tama Snare is auch eine Überlegung wert
-
Wenn ihr Lust habt, kann ich dir in Jena das Café Wagner, die Bar "Rocket die Unkaputtbar" empfehlen oder direkt das F-Haus... Alles in Jena.....
Oder direkt in Saalfeld /Saale das Klubhaus der Jugend (oder nur Klubhaus)
Das wären locations für euch, wahlweise spielt einmal im Jahr Terror in Schleiz im "Wood" direkt an der A9 aber auch da kann man mal so Anfragen, da ist oft auch andere passende mucke
-
Das Lied zum Video gefällt
Leider seid ihr nicht bei mir in der Nähe... Wenn ich mal hier in der Nähe seid komme ich auch alle Fälle vorbei... An Deutschlands größtem Stausee ist es sehr schön und hier kommen Heaven Shall Burn her.. Da solltet ihr euch mal was suchen
-
Ne nach Modul oder halt dem was hinten dran hängt schon!
Den Koffer triggern und ein günstiges kleines gebrauchtes e-drum Modul... Da kommst du mit 50€ wen und die Module gibt's auch in klein und billig... Können halt nicht viel aber sollte reichen für deine Zwecke
Edit:
Gerade gefunden #ebaykleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen…e-dd506/506091292-74-3832Sogar mit Metronom
-
Schwerer sind die wohl und die aus Messing scheppern vermutlich mehr! Es sind ja nur oben und unten ringe aus Holz eingesetzt für die gratungen und fellauflage!
Denke durch das Metal hat man einen knackigen Sound mit mehr Obertönen, ähnlich wie bei Snares aus Metal!
Was mir persönlich nicht gefallen hat war das dir Kessel genietet waren und nicht geschweißt oder gelötet... Und das die gratungen aus Holz waren, also nicht wie eine Snare z.b. Oben und unten gebördelt! Liegt aber vermutlich ganz einfach daran das man da viele Maschinen und Werkzeuge braucht um das so zu machen und die Kosten richtig Geld! Genietet hält natürlich genauso gut und die Auflagen aus Holz sind eine clevere Lösung!
Muss jeder für sich entscheiden...
Ob der Streifen Metal bei den hybrid snares was aus macht... Weiß nicht! Ich vermute nicht viel oder kaum wahrnehmbar! Da ist das Holz klang gebender und die Felle... Aber es sieht geil aus
-
Nimmst ein Mapex Orion, die haben auch das selbe Furnier....
Ich fand ja seine Metal Set's und snares nicht schlecht. Das war was neues... Die hybrid Geschichte mit Graf woodworks oder jetzt die Holz Kessel ist nichts anderes als alle anderen DIY schmieden... Fand ich vorher interessanter...
-
Hmmm Jürgen, da müssen wir wohl mal hin um das genau raus zu finden
-
da die BD normale Metallspannreifen hat vermute ich jeder Tom Trigger.. die billigen von DDrum denke ich sollten gehen!