Beiträge von morava


    Ich versuche mal zusammen zu fassen:


    Mit P400 schleifenMit P800 schleifen2K Farbe einmal dekcend auftragen (eine Schicht)Wenn trocken, mit P800-P1000 anschleifenKlarlack mit Flakes mischen und so häufig drüber gehen, bis der gewünschte Effekt erzielt wurde (zwischen den Schichten warten)Trocknen lassen und fein schleifenEin letztes mal mit Klarlack drüberDen Klarlack wohl auch mit P800-P1000 fein schleifen. Wie lange wartet man zwischen den Klarlackschichten?
    Das ist also das prozedere, wenn ich meinen bestehenden Tom neu, deckend lackieren will.



    Genau! Wie gesagt, schau einfach mal wie es Aussieht! Der Effekt wir besser und mehr wenn man mit einem metallic Grundton Arbeitet. Da musst du nur drauf achten das du LAck auf Lösungsmittelbasisi kaufst, und nicht den Wasserlack!


    Ansosnten geh erstmal so Vor und guck wie es dir gelingt! Wir können es auch Stück für Stück steigern ;)




    Was hat es mit schwemmen und nass machen auf sich - wenn ich den lack komplett runter mache?



    "schwemmen" muss man Holz bevor man es Lackiert! Das bedeutet man macht es Nass, und lässt es trocknen.. dabei stellen sich die ganzen FAsern auf, die man dann wegschleifen kann! Wenn man das nicht macht stellen sich die Fasern auf wenn der Lack ins Holz zieht und Trocknet! dasnn wird es eine Hässliche Lackierung! Das sollte man 2-3 mal machen! Wie gesagt, nur den Kessel feucht machen (nasser Schwamm mal drüber) nicht Fluten!




    Farbverläufe interessieren mich weniger, es gibt für mich nur drei interessante Lackierungen:
    Deckend, mit SparkleNicht deckend, mit SparkleNicht deckend, ohne SparkleWie lackiere ich dei Trommel am besten, dass es gleichmäßig wird. Die muss doch irgendwo drauf rotieren oder bewege ich mich um ihr herum? Gibts da Aufbau Tips/Anleitungen zu?



    Wenn die Maserung des Holzes durchscheinen soll brauchst du logischerweise einen Rohen Kessel.... "schwemmen"-schleifen-"schwemmen"-schleifen-usw. Wenn der Kessel trocken ist kannst du ganz normal weiter machen, denn du hast jetzt einen haftfähigen Untergrund! entweder du Lasierst den kessel jetzt mit Holz Lasur und machst Klarlack drüber. Oder wenn es was buntes werden soll Färbst du deinen 2K klarlack mit einer 2K Farbe ein.. Dadurch wird er "lasierend". Du kannst den Klarlack mit jeder beliebigen Farbe abtönen, solange wie es dir gefällt! Wichtig ist dabei nur das beide Produkte 2-Komponentig sind und möglichst vom selben Hersteller!


    Und wie man Lackiert.. ja, das ist dann so eine Sache... das hat man einfach im Gefühl ;) Guck am besten paar Vidios dazu im Netz.. lässt sich schwer erklären! Und ich, würde den Kessel hinstellen und drum rum laufen ;)

    Oh, also gleich die schweren Sachen... Nun gut:


    Zu allererst musst du einen tragfähigen Untergrund schaffen... Also schleifen! Wie du schleifst und womit hängt davon ab, was du vor hast!


    -soll die Holzmaserung zu sehen sein, musst du logischerweise alles runter schleifen..


    -willst du nur nur lackieren reicht anschleifen.. von Hand oder Maschine ist vollkommen egal! Für den anfang von Hand, mit der Maschine schleifst du schnell unebenheiten rein und das ganze wird wellig!


    Möchtest du jetzt einfach den Kessel 1 farbig Lackieren mit einer 2-Komponenten farbe, reicht es den Kessel mit P400 einmal Ordentlich zu schleifen. Wenn es ausgefallender und mehrschichtig werden soll, bzw mit anderen Lacken vor gerabeitet werden soll muss feiner geschliffen werden! das ist abhänig von dem was man nun genau vor hat! In deinem fall würde ich alles mit P400 schleifen, nochmal mit P800 drüber (eventuell nassschliff ohne das holz zu fluten) und fertig. Danach Kannst du die Grundfarbe als 2K Decklack auftragen und das ganze trocknen lassen!


    Wenn alles Trocken ist deine Grundfarbe mit P800 - P1000 nochmal fein Schleifen und Klarlack drüber! Du solltest natürlich in deinen Klarlack dann die Flakes rein mischen... und musst Anschliesend mehrfach druber gehen bis der gewünschte effekt erzielt wurde. Immer schön zeit lassen zwischen den schichten, es läuft sonst! Anschließend Trocknen, nochmal fein schleifen und nur Klrlack drüber damit das ganze glatt wird!



    Man Kann den Effekt verstärken indem man ein Metallic rot als grundton nimmt oder aber sogar mit candy effekten spielt! je komplizierter es aussehen soll, um so mehr schichten musst du nehmen und unterschiedliche Lacke verarbeiten! Da kann man wie gesagt nur gezielt beantworten je nachdem was nun geplant wird! Auch beim Lackieren auf Rohem Holz gibt es einiges zu beachten.. das muss man vorher erstmal schwemmen und nass machen.... ehgal! anderes Thema!


    empfehlen kann ich dir "Möbellack" für die letzte schicht Klarlack! der wird genauso hart und Kratzfest wie der, welcher schon drauf ist ;)




    Als Lackierpistole reicht erstmal eine "MiniJet" nimm aber bitte, wenn du mehr damit machen willst, ein Markenprodukt! Das hast du wieder! Und die Pistole immer wieder schön sauber machen nach jedem schritt! die hat ganz feine Bohrungen die schnell zu kleben! Ausserdem sollte beim LAckieren und trocknen alles so staubfrei wie möglich sein!



    Frag ruhig wenn du weiter Fragen hast! ich Sag dir nur als Tipp... Folieren ist wesentlich einfacher! Lackieren kann man halt mehr machen und es sieht besser aus! Aber für den Hausgebraucht ein Rot mit Flakes... nimm bitte Folie....

    Ich bin gelernter Lackierer... Ich kann dir da sicher helfen und schreibe das auch gern für alle hier in den Fred, aber du müsstest spezifizieren was du vor hast! Wie soll es danach aussehen? Dann kann ich dir auch helfen ;)



    Das Tom ist lackiert? Und du willst es nur wieder 1 farbig anders Lackieren?


    Edit: Grad gelesen, 1 Farbig mit Sparkle... Also richtige "flakes" wie bei den Sparkle Folien? Oder nur eine metallic Lackierung (wie bei Autos)

    Wenn du das nicht brauchst... Und es sind die selben böckchen... Kenn ich da jemand der das will


    Edit: wenn ich Google Bilder vergleiche ist es recht ähnlich, aber die böckchen laufen hinten rund aus... Meine sind hinten wie abgesägt....

    Ich will ja auch eig nur ein E- Set drauß machen...


    Desshalb war in erster Linie wichtig das es günstig ist :D die Gratungen (quasi nichtmehr vorhanden und mit Farbe überpinselt) kann ich ja neu machen... Und die hässlich drüber gepinselte Holzschutzfarbe (ich vermute) könnte man schleifen oder neu Folieren...


    Die böckchen sind liebevoll mit Silber übermalt (platzt ab und geht mit Verdünnung runter)


    Aber aus optischen Gründen fände ich ein BD resofell nicht schlecht... Und dafür wäre es gut zu wissen was es für ein Set ist um eventuelle passende böckchen zu finden und schrauben....

    BASSDRUM FELLE:


    Remo: powersonic
    Evans: emad2


    Aquarian hatte da glaube ich auch was... Und das normale emad fehlt auch


    Ja, das heazy 200 als Pendant zum Diplomat!


    Aber eine sehr schöne Grundlage hast du da gebastelt, die kriegen wir zusammen komplett ;)

    Also... Nochmal was neues von mir... Die DH Bite Hat ist mir am Rand des Bottom was weg gebrochen...


    Zum einen ist der gewellte Rand relativ dünn... Zum anderen habe ich auch nicht so aufgepasst... Naja passiert!


    Als Ersatz gab es eine DH Fat Hat in 14"..


    die DH Bite Hat hatte schon eine andere Hämmerung als die normalen DH becken... Die Fat Hat besteht aus 2 unterschiedlichen Becken ;)


    Das bottom hat nochmal eine andere Hämmerung und das top ist ein SH in Natural (würde ich behaupten) Gewicht ist ähnlich bei beiden... Die Fat Hat hat ein noch schwereres Bottom... Sound editiere ich hier noch von beiden!


    Ja, ein paar Sensas will ich noch testen, ansonsten bleib ich bei der DH Serie! Die Furia sind etwas trashiger als die DH, und die Streuung ist höher, die DH sind da wirklich recht gleichmäßig geworden muss ich sagen... Die Furia sind mir einfach nix vom Sound, aber auch schöne Rock becken dabei ;)

    Wir arbeiten mit einem tascam us 1800 glaube ich... Das tut sehr gut was es soll ;) also denke ich das dein tascam hier im link auch nicht schlecht ist!


    Wir haben das Gerät direkt in USA bestellt und waren mit Zoll und Einfuhrsteuer immernoch wesentlich günstiger als in Deutschland...vllt das als Tipp von mir! Gebraucht geht sicher auch, aber ich würde es mir dann vor Ort ansehen und prüfen wollen

    Das Mischpult sieht ganz interessant aus, weil es vermutlich nen internen Speicher hat für playalongs... Und ein Display zum durchschalten!


    Spart man sich den externen Player


    Das BD Micro sieht mir verdächtig nach den günstigsten von Thomann, musicstore und Co aus und die overheads erinnern mich ein wenig an die 2 Behringer die ich zu hause rumliegen habe... Alles in allem eine gute Idee...


    Aber wenn es tatsächlich nur billiges Equipment ist, ist es nur hübsch verpackt und zu teuer verkauft... Leider

    Also, mit einem "Basix Custom" wie in deinem Link machst du nicht viel falsch.... Nicht verwechseln mit anderen Serien von "Basix"... Nur das Custom ist was!
    Mit einem gebrauchten Pearl Export machst du z.b. Meiner Meinung nach auch nichts falsch! Ist zwar kein Birkenholz, aber die Hardware und Kessel sind sehr sehr gut verarbeitet und es klingt sehr gut!



    Bei becken nichts aus Messing (Brass) nehmen... Das kannst du ganz einfach Googlen was da so dazu ist...


    Und gebraucht kaufen... Das hast du ja vllt inzwischen schon raus gelesen... Du kannst Geld sparen und kriegst es im Zweifel ohne viel Wertverlust wieder verkauft!



    Mit diesen und den anderen Tipps kannst du dich ja auf die Suche geben... Und uns wenn du was gefunden hast jederzeit fragen! Wir helfen eig gerne :D