hallo
,
Die Sheila E Timbales (angeblich 13/14) bei PPc im Angebot:
...das wäre ein schnapper!
kostet hier ->
https://www.musik-produktiv.de…gnature-wood-timbale.html
fast das doppelte!
mfg ![]()
hallo
,
Die Sheila E Timbales (angeblich 13/14) bei PPc im Angebot:
...das wäre ein schnapper!
kostet hier ->
https://www.musik-produktiv.de…gnature-wood-timbale.html
fast das doppelte!
mfg ![]()
hallo
,
damit schlägt der LeoB genau in die kerbe
!
...
Ansonsten finde ich aber SQ2-Sets nicht generell preislich überzogen.
Klar, wenn ich ein Hochglanzfinish mit Farbverlauf haben will, dann wird das natürlich teurer - das ist aber auch bei Customherstellern so.
...
für eine lackierung, schwarz in rot zur mitte hin faden mit bissl glitzer, meiner "silent bob supersound signature bruzzi edition"
(
), hätte ich 200,00€ zahlen sollen
. die ist übrigens sowas von custom, mehr geht nicht!
wenn man das auf ein ganzes set hochrechnet, bekommt man tränen in die augen.
mfg ![]()
hallo
,
5200,00$
http://www.sq2-drumsystem.com/share/nexb4b3xjd
die bassdrum alleine kostet schon 2552.82$.
also nix für mich, aber schön ist es
.
mfg ![]()
..hmm ^^,
wundert mich das hier niemand was schreibt
.
dabei gab es unter anderem sowas zu sehen, bzw zu hören:
fußmaschinen von ACD Unlimited, ich war von den socken! ![]()
![]()
![]()
...Tempest Handmade Drums, ohne worte, muss man hören. an dem stand wurde die ganze zeit, in der ich da war getrommelt
.
ACD Unlimited und Midmilldrums waren genau daneben, da gings natürlich auch ab :D.
![]()
![]()
![]()
war wieder gut, bekannte hier aus dem forum getroffen, neue kennengelernt, auch welche die nur "lesen"
.
mfg ![]()
hallo
,
Man muss hier grundsätzlich erstmal unterscheiden zwischen Champion aus der Zeit Mitte 1970 und den Champions oder Superchampion Sets Anfang der 80er Jahre.
Die 70er Champions waren zweifelsfrei gute Sets, solide Qualität aus Bad Berleburg.
Die 80er Champions(oder Superchampion) hingegen waren aus Fernost (Wikipedia sagt "Taiwan") und sahen genauso wie dein Set aus: Standardware, schlechte Holzqualität, generische Hardwareteile, billige Folien, meist in schwarz oder rotmetallic. Wieviel die 80er Champions überhaupt noch mit Sonor gemein hatten weiss ich nicht, ab und zu sieht man diese auch mit Sonor Tomhaltenungen ausgestattet.
Ich glaube, es wurde im wesentliche nur der Name "Champion" von Sonor überlassen. Du kannst ja dahin mal mehr recherchieren. Ich glaube jedoch im Moment, dein Set ist noch nichtmal eins aus der 80er Taiwanfertigung.
so ist das! hier noch ein link dazu:
http://www.drumarchive.com/Sonor/SonorChampion.pdf
mfg ![]()
hallo bud hill,
weil du metallica ins spiel gebracht hast, paradebeispiel:
nothing else matters
https://www.youtube.com/watch?v=tAGnKpE4NCI
wenn ich was neues üben muss, brenn ich mir noch eine cd für`s auto. da läuft dann der titel gleich 5x hintereinander, und im auto gibts nix anderes zu hören dann.
mfg
hallo
,
sonor champion acryl für einen fuffi
.
https://www.ebay-kleinanzeigen…lagzeug/729882939-74-4871
genau hinkucken, da fehlt aber die ein oder andere schraube.
viel glück
.
mfg ![]()
hallo
,
infos zum aq2 mit emmanuelle caplette:
https://onlinelessons.tv/unit/…lette-26-09-2017/?id=2103
mfg ![]()
hallo
,
ich hoffe das hilft bei der klärung :
https://www.thomann.de/de/sono…_memory_lock_bd_links.htm
geht`s jetzt wieder um das AQ2 hier?
mfg ![]()
moin
(gäääähn
),
Die deutschen sitzen stets am Stammtisch.
Alle?
![]()
nochmal offtopic:
mein ascent hatte die memory lock dinger, hab das gleiche wie henne2k, an den bassdrum spurs. habe auch keine probleme mit der einstellung, stabilität, der 400er hardware.
zum vergleich hab ich tama stilt hardware, sauschwer, praktisch, kann man schräg stellen, gebaut für die ewigkeit.
hab schon einiges hier über die alten phonics gelesen. hierzu gibt es
meinungen wie z.b. "..finishes unterirdisch...", "...hardware zu
globig...". alles geschmackssache, und designvorstellungen der
jeweiligen zeit. ich finde z.b. das multi brilliant finish der teardrops
das schönste finish aller zeiten!
ob sonor über den tellerrand
schaut,...man weiß es nicht. ich weiß aber das ein hier hochgelobter
genannter hersteller sich an premier versucht hat (1987-1992). das ging
ja wohl eher in die hose. und das die ihre sets alle mit "custom"
bezeichnen ist ja wohl dann auch tellerrandwürdig.
wieder topic:
beim drumladen gibts ein bild von einem tom. wie gesagt, gefällt mir was ich sehe. die klöppel stören mich auch, aber nur auf dem sq2. da sind die mir auch zu "präsent". schöner kessel, mit für mein empfinden, schöner hardware.
https://www.drumladen.de/sonor…p-set-tqz-titanium-quartz
ob in china oder timbuktu produziert spielt in zeiten der globalisierung eher eine untergeordnete rolle, soweit die qualität stimmt. wer darauf beharrt, das in china nur müll produziert wird, oder minderwertig, der hat, tut mir leid, keine ahnung. wer sich eine c-klasse kauft, muss damit rechnen, das diese in südafrika produziert wurde, also vorher besser den händler fragen, ob die in bremen gebaut wurde
.
mfg ![]()
edit: meine erfahrungen mit dem kundenservice von sonor ist auch sehr gut! hab die mal angeschrieben, weil ich originalschrauben für das buttend meiner d-506 brauchte, und ich wissen wollte, welcher händler sowas am lager hat. sonor antwortete, soll meine adresse mailen, die schrauben wurden verschickt, hat mich nichts gekostet. bei einem solchen service ist man natürlich von den socken! zumal die schnarre fast 40 jahre auf dem buckel hat.
hallo
,
ich nochmal
.
hier gibt es doch nichts zu meckern! :
https://www.thomann.de/de/sonor_aq2_stage_set_whp.htm
995,-€ für den kesselsatz incl. schnarre.
alles andere ist geschmackssache. wem die böckchen nicht gefallen, soll`s hat lassen.
aber einen hersteller wie sonor schlechtreden, "...die sind am ende...", (mann, mann) gefällt mir hier nicht.
.
mir gefällt was die machen.
mfg ![]()
ps: gottseidank hat ringo ein ludwig ausgesucht, und kein premier. wer weiß wie das ausgegangen wäre...
hallo
,
Habe mir das jetzt mal genauer angeschaut und die Preise in der Liste sind ja teils echt happig. Für das Mini-Martini ist der Listenpreis jetzt 749 Euro, das Bop-Set 919 Euro, das Safari 839.
...verstehe ich jetzt nicht so richtig
. das select force jungle kostete auch roundabout 900€. auch "maple"
. geht natürlich auch günstiger von sonor, in pappel
.
mir gefällt was ich sehe
(......*duck :D).
mfg ![]()
hallo
,
Ich finde Sonor ist auf dem richtigen Weg
und die neuen Böckchen gefallen mir auch gut
Bin gespannt auf mehr Details und Preise.
der meinung bin ich auch. die aufhängung gefällt mir auch. besser als die vom sq1.
mfg ![]()
hallo
,
ich krieg`das bild nicht groß, ^^.
kuck mal hier:
https://www.musik-produktiv.de…l-drums-percussion/sonor/
vieleicht ist das die gesuchte...
mfg ![]()
hallo
,
mega schnapper! ![]()
!!! TOP ANGEBOT !!! Schlagzeug komplett BIG SETTING MIT VIEL ZUBEHÖR
http://www.ebay.de/itm/TOP-ANG…9e97bf:g:KPUAAOSwFjlZqVK0
basix custom für 1250,00euro
, dafür mit big setting! ![]()
neupreis über 2000euro
.
mfg ![]()
hallo
,
Falls du wirklich ein Set für die nächsten 20 Jahre suchst, würde ich definitiv mehr Geld in die Hand nehmen.
Wenn man so viel Zeit mit einem Instrument verbringt, merkt man einfach mit den Jahren, ob das irgendwo im Akkord zusammengeschraubt wurde oder ob sich da jemand mehr Zeit für genommen hat.
Auch wenn das viele abstreiten, merkt man das auch am Sound. Vielleicht weniger wegen der Holzsorte, sondern wegen der Verarbeitung...
..und den verwendeten fellen.
die hyperdrive kessel sind eine "mode". von sonor gab es die s-drive kessel. mein erstes set war auch ein "modernes" set. ein tama rockstar pro (gerödel
). das hat tiefe kessel, wie das phonic plus. ist heute nicht mehr so gefragt. wenn ich es verkaufen würde, müsste ich es fast verschenken. mir kommen nur noch standard kessel ins haus. ich bin der gleichen meinung wie zunge. langlebig kostet mehr, und erhält die gute laune
.
mfg ![]()
edit:
Ja ja, in meiner Jugendzeit habe ich auch noch an den Weihnachtsmann und die Werbetexter geglaubt
ich auch
.
http://equipboard.com/pros/lar…ar-rock-star-pro-drum-kit
hallo
,
...
Komischerweise gehen die Oberklassesets von Tama auf dem Gebrauchtmarkt im Gegensatz zu zB. DW oder Sonor zu geradezu lächerlichen Preisen über den Tisch..
das superstar hat hyperdrive kessel, und einen mehr (14"x12"). die bassdrum des superstar ist 18" tief, die starclassic 16".
ich denke, das das nochmal einen unterschied macht.
in der gleichen konfiguration wie das starclassic kostet das superstar nur 1099,00€.
https://www.thomann.de/de/tama…slt_Tama+Superstar_408053
mfg ![]()