Falls die noch nicht erwähnt wurden: Sabian AAX Stage Hats - ich find sie absolut klasse und die sind auch im Gebrauchtzustand einigermassen erschwinglich.
Schnelle Ansprache, prägnanter Sound, feiner 'Chick'.
Falls die noch nicht erwähnt wurden: Sabian AAX Stage Hats - ich find sie absolut klasse und die sind auch im Gebrauchtzustand einigermassen erschwinglich.
Schnelle Ansprache, prägnanter Sound, feiner 'Chick'.
Über den Preis würde ich zwar noch ein bisschen verhandeln - aber immerhin ist es ja ein HHX, die Toppserie von SABIAN - schau mal, was Oberklasse-Rides heutzutage kosten.. ansonsten spricht nichts dagegen, ein altes Becken zu kaufen - wenn der Sound gefällt, ist doch alles geklärt? Wenn ein Becken pfleglich behandelt wurde, kann es nicht 'zu alt' werden, im Gegenteil sind vintage Instrumente im Topp-Zustand heutzutage sehr gefragt.
Wenn Du mit dem Preis klarkommst oder sogar noch ein bisschen Nachlass kriegst, schlag zu!
Wir unterhalten uns bei den Proben über Mikros und In-Ears, und Platz für einen Ständer mit Galgen hab ich auch.
Für die paar Background-Shouts und besagte Kommunikation nutze ich das Shure SM58, den Klassiker. Damit macht man nix falsch.
Das Thema Bassdrum dämpfen ist, wie eigentlich alle Sound-Themen, nie erschöpfend zu erklären. Zuviele Möglichkeiten, zuviele Meinungen - letztlich zählt der eigene Geschmack, und daher ist Experimentieren das Mass aller Dinge.
Nur zur Orientierung: in meiner 22er SONOR ASCENT-Bassdrum am Hauptset hab ich ein Powerstroke 3 als Schlagfell, ein Reso in Vintageoptik (SONOR, made by REMO) mit eingearbeitetem, dünnem Dämpfungsring, und als Muffler nehme ich das Evans EQ-Pad - das wird im Kessel mit Klettstreifen fixiert, kann in der Positionierung variiert werden und bringt sehr gute Ergebnisse - von komplett trockenem Attack bis zu Boing-Sustain kannst Du hier einfach durch die Veränderung des am Fell anliegenden Kissenteils die Dämpfung sehr kontrolliert einstellen. Beim Transport fliegt Dir auch kein T-Shirt, Handtuch oder Omas Kissen um die Ohren, das ist auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil dieses Systems.
An meinem Zweitset SONOR AQ2 BOP, 18" Bassdrum, habe ich das EVANS EMAD System (Schlagfell mit variablem Dämpfungsring (genauer gesagt sogar zwei unterschiedlich starke Ringe) aussen und Resofell mit gedämpftem Resoloch und Dämpfung am Fellrand. Das Teil hat mich sehr positiv überrascht - ohne extra Dämpfung ein super satter Sound, mit Punch, klasse Attack, rund und voll. Hat mich sehr überzeugt. Vor allem, da man auch hier keinerlei improvisiertes Zeugs wie T-Shirts, Gaffertape, Handtuchrollen braucht - einfach nur das (im Sound übrigens auch sehr variabel einstellbare) Fellsystem. Kostet halt ein paar Scheinchen, aber diese Ausgabe lohnt sich meiner Meinung nach total.
Ich bin mit diesen beiden Varianten der BD-Dämpfung vollauf zufrieden.
Was hast du für hats bzw für ein crash?
Meinst Du mich?
SABIAN HH Leopard Hats - sehr schwer, aber gigantisch gut im Sound
SABIAN HH Dark Crash
drummerforum.de/attachment/43107/
Mein AQ2 Bop. Klasse Sound, leicht zu transportieren - ideal für kleine Gigs; und natürlich hauptsächlich als Practice-Set zuhause.
Ende Juli steht wieder der Band'ausflug' auf's ROCK IM WALD an - meines Erachtens das geilste Rockfestival ever - klein, überschaubar, familiär, topp Line-Up, geniale Crew...jedes Jahr aufs Neue.
Im Mai erst mal in eigener Sache Album ReleaseParty - 17.05.2025 im Club Alpha 60e.V. in SHA, falls jemand gerne vorbeikommt!
Dann schauen wir natürlich zu, dass wir selbst so viele Gigs wie möglich an Land ziehen - man will ja sein Album präsentieren und bekannt werden!
Im Oktober KADAVAR mit Orb und Slomosa, und ansonsten spontan alles, was im Laufe des Jahres vorbeikommt...
Alles anzeigenda müssen es schon (nach Adam Riese) wieviele sein? Genau! 3
3 mal das gleiche (dann natürlich perfekte!), oder 3 ganz verschiedene? Fall A wär ja quasi nur eins bei der ursprünglichen Fragestellung.
Streng genommen sind's sogar deren 4:
SABIAN AAX Stage Ride 20" am Hauptset
SABIAN HH Leopard Ride 20" als Backup
SABIAN HHX Omni 19" am Zweitset
SABIAN AAX Omni 18" am Drittset
Decken soundmässig so ziemlich alles ab - ich brauch' letztlich kein weiteres Ride-Cymbal...
Lebenslange Suche gab's bei mir glücklicherweise nicht. Zum ersten neuen Set vor 33 Jahren hab ich mir ein Set MEINL RAKER mit erstanden, die aber ziemlich schnell out of Order kamen...ich bin auf SABIAN AAX Stage Ride 20" umgestiegen und hab das dann jahrelang gespielt; später kam noch ein Vintage SABIAN HH LEOPARD RIDE 20" dazu, aber letztlich vertrau' ich hauptsächlich auf mein AAX Stage Ride - brilliant, durchsetzungsstark, schönes Grundrauschen und prägnante Bell.
Als kleine Zusatz-Gimmicks kamen noch im Lauf der Zeit ein SABIAN HHX OMNI 19" und ein SABIAN AAX OMNI 18" für mein Zweit- und Drittset dazu - interessante Klangfarben, ideal für kleines Besteck - die Kombi aus Crash und Ride ist sehr reizvoll.
Mein 'Hauptset' ist das Ascent - die Buchekessel klingen einfach fantastisch gut (und durch die eher dünne Bauweise gegenüber den Phonic auch gut ohne Rückenschäden transportabel) und das Finish Ebony Stripes mit Hardware in Black Chrome ist ein absoluter Blickfang. Die Snare ist eine DELITE in Chocolate Burl - ebenfalls ein wirklich schönes Finish, und von den Soundqualitäten der DELITE (jetzt PROLITE) Serie muss man ja wirklich nicht reden.
Mein 'Zweit'set ist ein AQ2 - Ahornkessel in Brown Fade. Ebenfalls fantastisch guter Sound (bis auf die Snare, die hab ich dann mit Gussreifen und einem höherwertigen Teppich gepimpt, und so klingt sie geil) und ein sehr schönes Finish.
Beide Sets sind ja China-Ware (wie fast alle Unter- und Mittelklassesets fast aller Hersteller....) - aber glücklicherweise kann man meiner Meinung nach hier keinen Qualitätsunterschied ausmachen, die Verarbeitung ist super, der Klang super - ich bin und bleibe gerne bei den Trommeln aus Bad Berleburg.
Das 150-Jahre-Gedöns interessiert mich ehrlicherweise nicht wirklich - Hauptsache, die bauen weiterhin gute Trommeln! ;))
Alles anzeigenhallo fwdrums ,
Ich habe wirklich ein Faible für Sonor,
aber das Lite hat rein gar nix mit dem
richtigen Lite zu tun.
Schade
fwdrumsder meinung bin ich auch. das sonor ascent, das mit dicken buchen kesseln daherkommt, hat mit dem urprünglichen phonic auch wenig zu tun, und wurde auch nur 3 jahre gebaut. tolles schlagzeug übrigens!!
die neuen centennial halte ich nicht für überteuert. ist eine klein serie, das kostet. und bei dw oder yamaha rc kann man genauso viel geld versenken, das geht da ganz gut.
zum gewicht der phonics,...ihr luschen...
, mich stört das nicht!. ich spiele meine sehr gerne, sehen super aus, sind klassiker, 70iger jahre ac/dc sound, was will man mehr. aah,...der antolini spielte auch schweres geschütz von sonor.
dem Todd Sucherman sein neues set ist auch buche.
mfg
Genau. Das Rauschen und Knacken kommt mit der Zeit schon von ganz alleine... 😉
Hm. Wenn man sein Vinyl pflegt, kommt kein Rauschen und Knacken - das geschieht nur bei Vernachlässigung des schwarzen Goldes...
Immer gut und dankend genommen: Ein Gutschein vom grossen T...passt auch perfekt, da wieder einige Verschleissteile ersetzt werden müssen.
Alles anzeigenHabe mir alles angehört. Sind gute Sachen dabei!
Was mir aber auffällt:
Bei den meisten höre ich kaum die Hihat heraus! Wäre für mich zur Beurteilung aber sehr wichtig!
Liegt das an den Aufnahmen? Oder habe ich es nur mit meinem Kopfhörer nicht gehört?
Ich würde die Hihat eher überbetont abmischen.
So wie z.B. bei Jonathan Sugarfoot Moffett.
Wir sind Drummer...da sind die hohen Töne das Erste, was verlorengeht...
Bei dem angepeilten Budget würde ich sogar Neukauf anraten; ein gutes Komplettset kann man für rund 1.000 € bekommen (SONOR AQ2, Gretsch Catalina, dw PDP, die Hersteller bieten ja gute Sets in gutem Qualitätsniveau zu relativ günstigen Preisen an), ein Komplettset Becken wie z.Bsp. Zultan geht für ca. 400 €; Hardwaresets (Millenium, Fame...) um 200 €. Man bekommt neue Instrumente und Hardware, ohne böse Überraschungen...
Je nachdem, wo der Bekannte lebt, kann er ja mal zum Thomann, zum Musicstore, zu Session Music oder wie auch immer die grossen Musikalienhändler heissen, fahren und sich beraten lassen.
Für Gebrauchtkauf sollte man sich mit der Materie schon etwas besser auskennen, da kann man leicht mal zu viel bezahlen...
Ich glaube, du bist wie ich über den Begriff Pancake gestolpert, der ursprünglich für die alten, extrem flachen Snares von Sonor verwendet wurde. Dass Thomann (oder die Branche an sich) anscheinend "kessellose" Trommeln allgemein als Pancake bezeichnet, wusste ich bis heute auch nicht
Yo - mit Deiner Vermutung hast Du recht; eben die alten Sonor Pancakes in 2,5"... Und auch ich lerne gern dazu - die allgemein übliche Bezeichnung war mir in diesem Zusammenhang auch noch nicht bekannt...Danke für die Info.
Hallo...
ich bin Anfängerin. Suche für's Erste etwas sehr Leichtes und Transportables. Was haltet Ihr von "Pancakes"? Ich hab eines auf einer Bühne gesehen und fand's nicht schlecht. Leider weiß ich nicht welche Marke das war.
?
Danke für eine Meinung
Paka
Beim grossen T gibt's eine Piccolo-Snare von Millenium, seiner Hausmarke, die ist meines Erachtens nicht die schlechteste Wahl.
Ich habe mir die 'Black Beast' als Sidesnare gegönnt und bin erstaunt über die, in Anbetracht des geringen Preises, doch recht gute Verarbeitung und Qualität.
Und natürlich der Sound, sehr prägnant und durchaus mit Volumen.
Diese Piccolo-Snares gibt es dort auch 'nur' in verchromter Stahl-Ausführung, damit auch noch mal um einiges günstiger.
Klein, leicht, easy to handle, leicht transportabel - schon empfehlenswert...
Ein Konkurrenzprodukt ist die von der Musicstore-Hausmarke Fame - damit hab ich aber keine Erfahrungen; dürfte sich aber im selben Rahmen bewegen...
Auf dieses Thema gibt es wohl so viele Antworten, wie es Drummer gibt - und vielleicht noch ein paar mehr...
Ich habe meine Hauptband, WEARMARKS, die mir Herzblut und Leidenschaft bedeutet, da geht nix drüber. Wir gehen gemeinsam auf Konzerte, auf Festivals, laden uns gegenseitig zu Feten ein, das ist schon richtig familiär bei uns, und wir geniessen das - ausserhalb der Musik auch tatsächlich miteinander befreundet zu sein.
Aber es ist überhaupt kein Problem, musikalisch noch mit anderen zu arbeiten - zum Beispiel hat mein Sänger noch ein Nebenprojekt am laufen, der Gitarrist gibt Unterricht, ich habe eine kleine Coverband - aber hierbei gibt es keine Terminkollisionen oder Überschneidungen jeglicher Art, und daher für jeden gut zu händeln.
Also, als Antwort auf Deinen Eingangspost: Ja, man darf gerne auf mehreren Hochzeiten tanzen - wenn man das für sich selbst miteinander verbinden kann bzw. keine Schnittmengen das Ganze stören.
Vielfältigkeit bringt ja auch Vorteile - das ist wie im richtigen Leben. Wenn der Genpool verarmt (siehe beispielsweise die White-Power-Idioten), verarmt auch alles andere. Wenn der Genpool aber vor Leben überschäumt, ist auch der eigene Erkenntnis-und Lerngewinn ungemein gross.
In diesem Sinne:
Hoch die Tassen, bloss nicht stressen lassen!
Live and let live.
Rock'n'Roll!
3 Sets ist ne gute Anzahl, wenn man nicht nur zuhause im Keller vor sich hin kloppt, du hast mit deinem Zeug sicher viel Spaß.
Da ich ja, wie schon beschrieben, alle Sets nutzen kann, ist das auch kein Jäger-und-Sammler-Ding, sondern tatsächlich Gebrauch. Und ja, natürlich hab ich viel Spass mit meinen Kits. Übrigens alle in der 4-piece-Konfiguration - mehr Trommeln braucht es meiner Meinung nach nicht.