Beiträge von Wearmarks

    Moin.


    Habe beim Stöbern noch eine VHS von Terry Bozzio gefunden. Solo Drums - mit Notenheft. Da dröselt er ein paar richtig geile Licks aus und erklärt sie Schritt für Schritt. Soli aus Zappa-Zeiten.


    Hat noch jemand einen VHS-Recorder zuhause und würde sich über ein paar geile Tutorials dieses Ausnahmedrummers freuen?


    Dann einfach mal anschreiben - 5€ plus Versand, dann schicke ich dieses Magnetband los.


    Keine Gewährleistung, keine Rücknahme.

    drummerforum.de/attachment/45714/drummerforum.de/attachment/45715/drummerforum.de/attachment/45716/drummerforum.de/attachment/45717/drummerforum.de/attachment/45718/drummerforum.de/attachment/45719/drummerforum.de/attachment/45720/Hier kommt eine HiHat der kanadischen Edelschmiede SABIAN zum Angebot - AAX Stage Hats in 14",


    Zustand gebraucht, bespielt, aber vollkommen funktionsfähig - keine Keyholes, keine Risse. Logo auf der Top ist natürlich schon etwas verblasst, aber das tut dem Sound ja keinen Abbruch.


    Und der Sound ist absolut klasse - volltönend, durchsetzungsstark, präzise. SABIAN eben.


    Ich gebe diese HiHats nur deshalb ab, weil ich für mein kleines Set jetzt endlich mal kleinere HiHats erstanden habe (Stage Hats in 13") - und ich noch ein zweites Paar im Background habe.


    Also dürfen diese klasse Cymbals gerne einen anderen Drummer erfreuen.


    Versand ist möglich - gut verpackt mit DHL; gerne auch Abholung, dann entsprechend günstiger.


    VHB 175 € inklusive Versand.


    Da ich als Privatmann verkaufe, kann ich keine Gewährleistung geben und nehme auch nicht zurück. Bitte beachten.

    Im Prinzip hast Du Dir alle Antworten schon selbst gegeben. Wenn die Fraktur stabil ist, Deine Ärztin das Okay gegeben hat und Du nicht das Animal an den Drums gibst, bist Du einigermassen safe. Einzige Einschränkung: wenn irgendwas, egal was, anfängt zu schmerzen, sofort stoppen. Ansonsten gute Besserung und allzeit nettes Fellstreicheln.

    Ich würde das einfach unter der Definiton des Wortes beschreiben - ECHTHEIT. Und ich wage zu behaupten, dass man das tatsächlich hört - jedenfalls bei einer Live-Performance. Im Studio kann man durch die heutige Technik letztlich alles ver(schlimm)bessern, da hört man Authenzität nur noch, wenn tatsächlich live eingespielt wird. Alles andere ist Studiotrickserei - wobei das ja nicht schlecht sein muss, je nach Genre...Rock'n'Roll glattgebügelt ist langweilig, Klassik schlampig eingespielt ist ein Graus, um nur ein Beispiel zu nennen...

    Sonor gefallen mir sehr gut!

    Wie ist denn die Hardware/Pedals von Sonor.

    Ich hab bis jetzt nur auf welchen von DWs gespielt

    Insgesamt ist die Hardware von Sonor eher höher eingepreist, aber meines Erachtens ist sie diesen Preis auch wert.

    Sehr stabil, je nach Baureihe aber auch sehr schwer.

    Die mittlere Reihe (4000) ist ein guter Kompromiss zwischen Stabilität, hoher Qualität und noch nicht zu hohem Preis.

    Gibt es auch immer wieder mal in gebraucht zu erstehen, schau mal auf den einschlägigen Anzeigenportalen...

    Fußmaschinen sind ein sehr komplexes Thema, und eigentlich ist in diesem Thread auch schon alles gesagt worden...


    Ich habe mit einem einfachen Sonor-Pedal aus der Force2000-Reihe angefangen und bin dann ziemlich schnell auf ein dw5000 umgestiegen - das war vor gut 30 Jahren und was soll ich sagen - das dw tut immer noch seinen Dienst an meinem Drittset und funktioniert reibunglos! Soviel zu nachhaltiger Qualität.

    Am Hauptset steckt ebenfalls ein 5000TD4 am Spannreifen, ich mag einfach die robuste Bauweise und die Unkaputtbarkeit dieser Teile.

    Die einzige Limitierung ist, wie bei vielen anderen auch, meine Fußtechnik.

    Ach ja, am Zweitset steckt eine dw-Kopie von Millenium (PD 122 Pro) vom Thomann, und ich war von Anfang an verblüfft, wie gut dieses Teil funktioniert und angesichts des sensationellen Preises gut verarbeitet ist - soviel zum Thema hochpreisiger Markenware...

    Letztlich muss Dir das Pedal passen und sich beim Spielen gut anfühlen, dann ist es eigentlich egal, welcher Brand draufsteht. Wenn's funktioniert, passt es. Punkt.

    Über den Preis würde ich zwar noch ein bisschen verhandeln - aber immerhin ist es ja ein HHX, die Toppserie von SABIAN - schau mal, was Oberklasse-Rides heutzutage kosten.. ansonsten spricht nichts dagegen, ein altes Becken zu kaufen - wenn der Sound gefällt, ist doch alles geklärt? Wenn ein Becken pfleglich behandelt wurde, kann es nicht 'zu alt' werden, im Gegenteil sind vintage Instrumente im Topp-Zustand heutzutage sehr gefragt.


    Wenn Du mit dem Preis klarkommst oder sogar noch ein bisschen Nachlass kriegst, schlag zu!

    Das Thema Bassdrum dämpfen ist, wie eigentlich alle Sound-Themen, nie erschöpfend zu erklären. Zuviele Möglichkeiten, zuviele Meinungen - letztlich zählt der eigene Geschmack, und daher ist Experimentieren das Mass aller Dinge.


    Nur zur Orientierung: in meiner 22er SONOR ASCENT-Bassdrum am Hauptset hab ich ein Powerstroke 3 als Schlagfell, ein Reso in Vintageoptik (SONOR, made by REMO) mit eingearbeitetem, dünnem Dämpfungsring, und als Muffler nehme ich das Evans EQ-Pad - das wird im Kessel mit Klettstreifen fixiert, kann in der Positionierung variiert werden und bringt sehr gute Ergebnisse - von komplett trockenem Attack bis zu Boing-Sustain kannst Du hier einfach durch die Veränderung des am Fell anliegenden Kissenteils die Dämpfung sehr kontrolliert einstellen. Beim Transport fliegt Dir auch kein T-Shirt, Handtuch oder Omas Kissen um die Ohren, das ist auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil dieses Systems.


    An meinem Zweitset SONOR AQ2 BOP, 18" Bassdrum, habe ich das EVANS EMAD System (Schlagfell mit variablem Dämpfungsring (genauer gesagt sogar zwei unterschiedlich starke Ringe) aussen und Resofell mit gedämpftem Resoloch und Dämpfung am Fellrand. Das Teil hat mich sehr positiv überrascht - ohne extra Dämpfung ein super satter Sound, mit Punch, klasse Attack, rund und voll. Hat mich sehr überzeugt. Vor allem, da man auch hier keinerlei improvisiertes Zeugs wie T-Shirts, Gaffertape, Handtuchrollen braucht - einfach nur das (im Sound übrigens auch sehr variabel einstellbare) Fellsystem. Kostet halt ein paar Scheinchen, aber diese Ausgabe lohnt sich meiner Meinung nach total.


    Ich bin mit diesen beiden Varianten der BD-Dämpfung vollauf zufrieden.

    Ende Juli steht wieder der Band'ausflug' auf's ROCK IM WALD an - meines Erachtens das geilste Rockfestival ever - klein, überschaubar, familiär, topp Line-Up, geniale Crew...jedes Jahr aufs Neue.


    Im Mai erst mal in eigener Sache Album ReleaseParty - 17.05.2025 im Club Alpha 60e.V. in SHA, falls jemand gerne vorbeikommt!

    Dann schauen wir natürlich zu, dass wir selbst so viele Gigs wie möglich an Land ziehen - man will ja sein Album präsentieren und bekannt werden!


    Im Oktober KADAVAR mit Orb und Slomosa, und ansonsten spontan alles, was im Laufe des Jahres vorbeikommt...

    Lebenslange Suche gab's bei mir glücklicherweise nicht. Zum ersten neuen Set vor 33 Jahren hab ich mir ein Set MEINL RAKER mit erstanden, die aber ziemlich schnell out of Order kamen...ich bin auf SABIAN AAX Stage Ride 20" umgestiegen und hab das dann jahrelang gespielt; später kam noch ein Vintage SABIAN HH LEOPARD RIDE 20" dazu, aber letztlich vertrau' ich hauptsächlich auf mein AAX Stage Ride - brilliant, durchsetzungsstark, schönes Grundrauschen und prägnante Bell.

    Als kleine Zusatz-Gimmicks kamen noch im Lauf der Zeit ein SABIAN HHX OMNI 19" und ein SABIAN AAX OMNI 18" für mein Zweit- und Drittset dazu - interessante Klangfarben, ideal für kleines Besteck - die Kombi aus Crash und Ride ist sehr reizvoll.

    Mein 'Hauptset' ist das Ascent - die Buchekessel klingen einfach fantastisch gut (und durch die eher dünne Bauweise gegenüber den Phonic auch gut ohne Rückenschäden transportabel) und das Finish Ebony Stripes mit Hardware in Black Chrome ist ein absoluter Blickfang. Die Snare ist eine DELITE in Chocolate Burl - ebenfalls ein wirklich schönes Finish, und von den Soundqualitäten der DELITE (jetzt PROLITE) Serie muss man ja wirklich nicht reden.


    Mein 'Zweit'set ist ein AQ2 - Ahornkessel in Brown Fade. Ebenfalls fantastisch guter Sound (bis auf die Snare, die hab ich dann mit Gussreifen und einem höherwertigen Teppich gepimpt, und so klingt sie geil) und ein sehr schönes Finish.


    Beide Sets sind ja China-Ware (wie fast alle Unter- und Mittelklassesets fast aller Hersteller....) - aber glücklicherweise kann man meiner Meinung nach hier keinen Qualitätsunterschied ausmachen, die Verarbeitung ist super, der Klang super - ich bin und bleibe gerne bei den Trommeln aus Bad Berleburg.


    Das 150-Jahre-Gedöns interessiert mich ehrlicherweise nicht wirklich - Hauptsache, die bauen weiterhin gute Trommeln! ;))