Beiträge von gwmatthias
-
-
-
Hast du denn versucht dem Eingang mal einen anderen Sound zuzuweisen?
Wenn du einen Sound diesem Triggereingang zuweist im Modul ist es ja egal, welches Pad oder Cymbal oder sonstigen Trigger du anschließt - der Sound ändert sich ja nicht mit dem angestöpselten Pad/Trigger sondern nur per Zuweisung im Modul.
Du kannst normalerweise bei den Mittelklasse-Roland-Modulen jeden Sound jedem Trigger zuweisen (Außer TD-25) - sprich du kannst dir auch auf die Toms z.B. Becken-Sounds legen oder auf die Rims deiner Toms ne Cow-Bell oder ein Tambourin - du kannst auch ein ganzes Drumset ausschließlich mit Snaresounds belegen.
Schau mal in deiner TD-11-Anleitung nach, wie du Instrumente ändern kannst.
Der Triggertyp den du definieren kannst hat mit dem Sound nix zu tun sondern nur damit, wie das Modul den entsprechenden Trigger verarbeitet - also z.B. ob das Pad eine, zwei oder drei Zonen hat und wie sensitiv der Trigger auf deine Hits reagiert ect.
Du kannst auch ein Becken im Modul als PDX-100 definieren - dann spielt es weiter den gleichen Beckensound wie vorher ab - nur reagiert es anders beim Spielen. -
kann man beim TD-11 nicht dem Crash-2-Eingang jeden beliebigen Sound zuweisen? Das ist doch nur ein normaler Stereo-Input eigentlich ...
Weiß nicht ob das Softwareseitig im Modul gesperrt ist bzw. nur auf Cymbal-Sounds beschränkt ... ?Wenn du wirklich nur Cymbal-Sounds auf deinen Extra-Eingang drauflegen kannst musst du dein Modul über ein zusätzliches Triggerinterface erweitern.
Hier gäbe es das TM-2 mit 2 Stereo oder 4 Mono Inputs oder halt ein Roland TMC-6, DDrum DDTI Trigger Interface oder das Alesis Trigger IO oder sowas ... -
das stimmt natürlich ... trotzdem ist dann ein Drum-Set mit Hardware natürlich einiges teurer als ein Shell-Set - auch meistens so um die 150-300 Euro bei Sets unter 1000.
Da sind halt dann auch Becken dabei, die mann evtl gar nicht braucht wenn man das A-Set wirklich nur zum Umbauen kauft - die zahlt man dann mit.
Man muss halt irgendwo die Kohle für die Hardware noch dazurechnen, auch wenn jek schon nen Hocker und ne Fuma hat (weiß nicht ob er die dann immer hin und her basteln will) braucht er ja noch Stative, HiHat-Ständer , Klemmen ect.
Bei einigen Aufzählungen hier wurde das nicht bedacht und aus eigener Erfahrung weiß ich dass da schnell mal einiges an Kosten zusammenkommen könnte.
Aber Klar - die anderen Sachen sind natürlich auch erst mal wichtiger in der Kalkulation. -
Hallo,
der Silent-Beater von Drum-Tec hat den Nachteil, dass er den Rebound auf der KD-9 deutlich verstärkt. Eventuell ist der Silent-Beater von R-Drums besser - den konnte ich auf der KD-9 nicht ausprobieren (KD-9 ist mittlerweile verkauft). Geräusch-mäßig bringen solche Beater auf jeden Fall einiges - gepaart mit einer Waschmaschinen-Dämmatte könnte das schon eine deutliche Verbesserung bringen.
lg
-
Moin,
auch ein wenig Senf von mir:
Trigger:
Ich hab bei meinem A-Set Umbau ähnlich gedacht und mir für die Toms erst mal diese hier geholt: Triggera Intrigg
Diese finde ich deutlich besser, als den Easy-Trigger von Wronka (da hab ich einen zum Testen bestellt - vielleicht hab ich da auch einen schlechten erwischt).
Intrigg-Trigger hätte übrigens 3 oder 4 Stück günstig abzugeben, weil:
Je größer die Trommel desto deutlicher werden tote Punkte auf der Seite die dem Trigger gegenüberliegt (außer man verzichtet bei großen Toms auf Dynamik)
Deshalb hab ich diese Triggera-Intrigg-Trigger nur noch in meinem 8" und 10" Toms und hab die größeren auf Mittel-Trigger umgerüstet.
Hier hab ich einen Wronka Zipptrigger und zwei R-Drums RTB Triggersysteme verbaut.
Bei diesem Vergleich finde ich beide Lösungen ähnlich gut.
Da der Wronka Zipptrigger in der Größe verstellbar ist würde ich dir den empfehlen - dann kannst du später ein anderes Shell-Set kaufen und alle Trigger wieder verwenden.Bei der Snare wollte ich keine Kompromisse eingehen und hab hier das teurere R-Drums RTS Triggersystem verbaut. Mit den richtigen Triggereinstellungen triggert das einfach Hammergut (genau so gut wie die Diabolo-Pro-Snare, die ich mal für 1 Woche zum Testen hatte). Hier kann man aber bei einem nicht ganz so perfektionistischen Vorstellungen auch Problemlos die beiden oben erwähnten Mitten-Trigger von Wronka und R-Drums einsetzen.
Bei der Bass-Drum hatte ich zuerst den Triggera Bix
Diesen fand ich erstaunlich gut und kann ihn empfehlen, wenn man sich mit der Bass-Drum-Triggerei noch unsicher ist.
Mittlerweile hab ich auf ein R-Drums RTS-BD Bassdrum Triggersystem umgestellt und kämpfe noch etwas damit den Rebound in den Griff zu bekommen.Kabellösung / Resonanzseite
Ich wollte auch nicht die Luftlöcher aufbohren und hab kurzerhand die PlugHead-Lösung von R-Drums nachgebastelt. Einfach das billigste schwarze einlagige Mesh gekauft und mit nem Holzbohrer ein Loch am Rand reingebohrt - dann einfach das Luftloch-Kabel durchstecken, anschließen und mit ner Unterlegscheibe festschrauben - funktioniert Perfekt (Bilder kommen in den kommenden Wochen, wenn ich die Fotos von meinem Set fertig hab).Becken
Mit das teuerste an einer A-Umrüstung sind die blöden Becken.
Ich sehe das ähnlich wie die Kollegen und würde empfehlen zuerst an den Becken zu sparen. Lieber kloppt man am Anfang auf Millenium-Teile, als dass Snare, Bass oder Toms nicht sauber funktionieren.
Becken lassen sich auch schön Stück für Stück nachrüsten - bei Triggern musst du halt jedes mal an der Trommel rumschrauben und dir Zeit für die Einstellungen nehmen.
Einzig die HiHat ist halt wichtig - hier ist auch die VH-11 meine Empfehlung - was allerdings ein Modul voraussetz, welches diese unterstützt.Modul
Keine Empfehlung für ein TD-11/15 - alleine schon wegen des Kabelbaums.
Lieber ein gebrauchtes TD-12/20 mit separaten Eingängen und Positional Sensing.Rack
Hmmm ... klar - du kannst deine Trommeln auch auf den Fußboden legen
Wenn du allerdings noch ein Rack brauchst kommen ja mindestens noch mal mindestens 200 Euro zu den Kosten dazu.
Ich empfehle ein Drum-Tec Diabolo Silver oder Pro Cable Tube.
Bei meinem A-Umbau hab ich auch lange das Rack nicht so ganz mit eingeplant und hab letztendlich ein Vermögen für eine Custom-Rohr-Lösung mit Gibraltar-Hardware ausgegebenShell-Set
Das fand ich eigentlich am coolsten mal ein Drum-Set nur nach der Optik kaufen zu können
Ich hab mir ein Mapex Mars Nightwood geholt.
Dummerweise verwendet das komplette Set nur jeweils eine Schraube in den Spannböckchen und diese ist dann eine dickere M5 statt der üblichen M4.
Darum musste ich die Haltearme der ganzen R-Drums-Trigger auf 5,5mm aufbohren. Achte also drauf, dass du "normale" Verschraubungen vorfindest, wenn du dich entscheidest ein spezielles Set für den Umbau zu kaufen.
Ansonsten gibt es auch dieses schicke Hybrid-Set von DDrum - das hätte halt schon Trigger und vor allem Verkabelung/Anschlüsse integriert. Find ich eigentlich ziemlich cool - schau dir das mal an.<ende senf>
-
Grüß dich,
du kannst grundsätzlich jedes Mesh-Fell auf deine Trommeln spannen.
Der Unterschied ist zumal die Qualität des Gewebes und auch die Anzahl der Lagen.
Daumenregel: Je mehr Gewebelagen so ein Mesh-Head hat desto geringer der Rebound und desto haltbarer das Material.
Die Lagen heißen meist ply (play ausgesprochen).
Also ist ein Doppellagiges Mesh ein 2ply.Guck dir mal diesen Vergleichstests an: hier
Meiner Meinung nach sind die besten Meshes die von BillyBlastDrums oder die von Jobeky ... beide allerdings teuer und hohe Versandkosten.
Allerdings halten die auch wahrscheinlich länger wie du
Die vorgeschlagenen drum-tec-Meshes sind auch sehr gut und natürlich einfacher zu bekommen.Wie immer der Tipp die Meshes mal wo anzutesten, wenn du die Möglichkeit hast - z.B. bei drum-tec. Bei zwischen 100 und 200 Euro für ein Set lohnt der Aufwand evtl schon.
-
snakebite: Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber der Vergleich zwischen dem TD-1KV und dem TD-11 KV hinkt in jeder Hinsicht doch ein wenig.
Gerade was das Rack angeht ist das TD-1 logischerweise eine mittlere Katastrophe - im Grunde dürfte es den Namen Rack gar nicht haben
Das TD-11 hat aber schon fasst ein richtiges Rack und das kann man sich schon auf jede Körpergröße anpassen würd ich mal behaupten.Trotzdem muss ich dir in dem anderen Punkt zustimmen - ich würde aus heutiger Sicht ebenfalls dazu raten ein Shellset umzubauen.
Allerdings braucht es da doch einiges an Recherche, Zeit, Gebastel, und letztendlich kommt man da nicht so wirklich günstig weg.
- drum-tec Rack 250 Tacken
- Shelset ca 500+ Euro
- Trigger min 300-500 Euro
- Becken min 500 Euro
... simmer schon bei 1500, aber ohne Modul - und ohne Modul wieder die Frage, womit man triggert - selbst ein gebrauchtes Roland Modul kost da ja min 200-300 Tacken auch wenn man es nur zur MIDI-Schleuse missbrauchtAlso als Einstieg ist diese Lösung aus meiner Sicht ein wenig heftig und teuer, auch wenn man dann natürlich was geiles hat.
Da es hier noch nicht gedropt wurde mal der Standart-Tip:
Schau doch mal bei drum-tec vorbei und spiel einfach mal 2-3 Stunden alle Sets in deinem Budget an - das hilft total bei der Entscheidungsfindung!
Ich bin auch 2 mal die 2,5 Stunden von München aus rübergedüst und hab einiges getestet.
Alternativ wenigstens zum Musikladen um die Ecke und schaun was der so rumstehen hat. -
Grüß dich,
ich hab auch grad erst wieder angefangen und mir ein e-drum set gekauft.
Meine finanzielle Schmerzgrenze hat grad so für ein TD-15 KV gereicht. Gekauft hatte ich mir im Januar dann doch ein TD-25 KV - mittlerweile hab ich ein selbst umgebautes Mapex Shelset mit TD-30 Modul und haufenweise Becken und Pads an nem selbstgebauten Rack und bin locker 5k los ...
Ich bin 1,85 groß und hab mich an der Hardware des TD-25 KV (die ist bis auf die VH-11 HiHat recht ähnlich wie die vom TD-11 KV) nie zu groß gefühlt.
Du kannst dir die Pads am Rack ja so einstellen, dass es auch bei deiner Größe noch Sinn ergibt und nicht zu winzlig wird.
Da du geschrieben hast, dass du auch gern Angebote hättest kommt hier gleich mal eins von mir:Ich verkaufe demnächst mein eben oben beschriebenes TD-25 KV mit Drum-Tech Hocker und Sonor Fuma. Allerdings NICHT mit dem TD-25 Soundmodul sondern mit einem TD-4.
Du hättest also bessere Hardware (statt PDX-6/8 sind es PDX-100/PD-85BK) als am TD-11 aber ein kleineres TD-4 Sound-Modul.
Ich hab noch nicht so genau ausgerechnet, was ich dafür haben will, aber es wird wohl um die 1000 Euro liegen.
Alles ist in neuwertigem Zustand, da ich gleich mit dem Eigenbau angefangen hatte im Januar.TD-4 SoundModul
2 x PDX-100
2 x PDX-85BK
1 x KD-9
2 x CY-12C
1 x CY-13R
1 x CY-5 HiHat mit FD-8 Control
1 x MDS-9SC
Sonor SP473
Drum-Tec Hocker (Sattelförmig!)Das Set landet demnächst auch hier im Verkaufsbereich des Forums - ich bin nur noch nicht dazu gekommen
Meld dich einfach bei mir, wenn du Interesse hast. -
Grüß dich
Der Kabelbaum am TD-9 hat die Produktnummer DB-25.
Er hat folgende Anschlüsse: Kick, Snare, Tom 1, Tom 2, Tom 3, Hi-Hat, Crash 1, Ride, Ride Bell, Hi-Hat Control
Den gibt es nich in "größer".
Außerdem hat das TD-9 noch 2 Extra Trigger-Eingänge: CRASH2, AUX
So kannst du also an ein Set noch 2 weitere Cymbals anschließen.Um das TD-9 zu erweitern müsstest du auf ein Trigger/MIDI Interface zurückgreifen wie das Roland TMC-6.
Eine anleitung gibts auf YouTube - guckst du hier oder hier
Liebe Grüße
Maze -
Ein Rogers Scriptlogo-Set zum Schweinepreis - arrgghh
... Mit "Schläger"
-
Hallo Sabbi,
das TD-1 Sound-Modul unterstützt leider nicht die VH-11 HiHat.
Deine Pads wiederum sollten mit jedem Roland Sound-Modul funktionieren - es ist also möglich ein TD-4 anzuschließen.
Allerdings hat das TD-4 einen eigenen Kabelbaum dabei und bei Roland-Modulen ist die Belegung des Kabelbaum leider oft von Model zu Model unterschiedlich.
Es kann also gut sein, dass du die im Rack verlegten Kabel nicht nutzen kannst sondern dann den Kabelbaum des anderen Moduls verwenden musst - z.B. den des TD-4.Das TD-4 unterstützt übrigens die VH-11 HiHat.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Liebe Grüße
Maze -
stimmt - du hast Recht ... gerade am TD-4 funktioniert der nicht - hatte ich falsch in Erinnerung
-
hmmm ... also das Handbuch erwähnt auch ausdrücklich das Empfangen von Midi-Daten über USB. Das ging bei mir im Selbstversuch nicht - wahrscheinlich hab ich nur was falsch eingestellt.
Dann sollte es doch funktionieren über einen Rechner. -
Moin,
leider unterstützt das TD-25 über USB keine eingehenden Midi-Befehle. Meines Wissens nach gibt es beim TD-25 überhaupt keine Möglichkeit Midi-Signale zu empfangen.
Das ist meiner Meinung nach auch DER Schwachpunkt des TD-25, dass es sich ums Verrecken nicht vernünftig erweitern lässt.
Alle anderen Mankos konnte ich gut verschmerzen und es klingt und spielt sich schon wirklich sehr gut.
Wenn es einen Midi-IN gehabt hätte hätt ich's wohl behalten.lg.maze
-
Grüße,
technisch sollte das problemlos gehen denk ich ... ohne jetzt das FD-7 genau zu kennen - das ist wirklich schon etwas verstaubt ...
Wie kommst du denn auf das FD-7? Aus deinem Text lese ich raus, dass du das nicht besitzt - sonst könntest du es ja selber ausprobieren? Ich schließe mal daraus, dass du eine günstigere Alternative zum FD-8 suchst, richtig?
Meines Wissens nach gibt es Leute die erfolgreich einen Thomann Millenium Hi-Hat Controller für 30 Euro an Roland-Modulen betreiben (auch am TD-4) ... guckst du hier:
http://www.thomann.de/de/millenium_hihat_controller.htmHilft dir das weiter?
lg.maze -
Grüß dich,
es gibt ne schöne Anleitung im Netz als Inspiration - kennste wahrscheinlich schon ... ?
Guckst du hier:
http://www.v-drumtips.com/acoustic-to-e-drum-conversion/lg.maze
-
Grüße,
so wie ich dich verstanden hab geht das nicht ... das TD-25 hat nur ein Midi-OUT.
Du möchtest aber dein SPD-11 in das TD-25 reinschleusen - also hast du beim TD-25 leider nur den Line-IN zur Verfügung und der bringt dir bei deinem Vorhaben ja nix.
Das TD-25 lässt sich leider in keinster Weise erweitern
Einer der Gründe warum ich mein TD-25 dann doch gegen ein TD-30 getauscht habe ...lg.maze
-
Schau mal bei ST Drums - die haben neben Drum Bauteilen auch nen Katalog für Sonor-Einzelteile auf ihrer Seite.
Guckst du hier:
https://www.stdrums.delg.maze