die Sache ist relativ einfach <Ironie off>
Bei Toms bis 10" oder 12" ist es ziemlich wurscht, was für Trigger man verwendet - da würden es auch Randtrigger für 30 Euro (z.B. Triggera Intrigg) tun.
Bei größeren Shells kommt man um gute Mittentrigger nicht drum rum - ich hatte bei meiner Conversion damals keine Jobekys ausprobiert, da ich auch nicht nur gutes drüber gelesen hab und mir die oben beschriebenen deutschen Systeme schon rein von der Verarbeitung her besser gefallen hatten (rein subjektiv natürlich)
Ich empfehle ganz klar das System von r-drums (welches leider grad deutlich teurer aber wohl auch noch mal besser geworden ist)!
Bei der Snare will man definitiv positional sensing haben und einfach ein perfektes Triggerergebnis ohne Hot Spots und Blind Areas
Hier hab ich das (wirklich teure) TRS System von r-drums verbaut und bin extrem zufrieden - Perfekter Rim-Sound egal wo ich auf den Rim kloppe und sonst einfach nur perfektes Ergebnis - meiner Meinung nach lohnt sich das. So ein System ist "top notch" und kann sich mit jedem Mitbewerber messen - außer Rolands digitaler Snare (ist eine Vermutung - hab ich noch nicht gespielt)
Bei der Bass Drum (aka Base Drum) ist das schon schwieriger.
Hier muss ich aus meiner Erfahrung sagen, dass einfach absolut nichts an die Bass Drums von Drum-Tec ran kommt - Punkt!
Ich hab das teure RTS-System von r-drums und hatte bei 22" schon einiges an Fummelei, bis ich den Rebound in den Griff bekommen hab (inkl. verschiedene Meshes ausprobiert).
Ich bin jetzt zufrieden mit meinen Einstellungen, aber das war definitiv nicht Plug & Play - das kann natürlich aber bei anderen Menschen und Bass Drums ganz anders sein - ist nur meine Erfahrung.
Ich hab auch das Wronka Bass System bei einem Kollegen hier aus dem Forum gesehen und auch hier ist es nicht ganz einfach den Rebound einzufangen.
Hier würde ich heute wahrscheinlich sogar das günstigere RTB-System ausprobieren und dann die Bass Drum selber wieder von innen dämpfen - da wäre man dan etwas flexibler und kann mit unterschiedlichen Materialien arbeiten.
Ich hab wirklich sehr viel ausprobiert und kann nur sagen, dass es sich (zumindest an einem TD-30) lohnt gute Trigger zu verbauen (bin mittlerweile voll auf r-drums umgestiegen).
Allerdings gibt es jede Menge Mittelklasse-Systeme am Markt zu denen ich auch Jobekys Trigger zählen würde und hier hab ich nicht alles ausprobiert - andere Kollegen vielleicht schon?
Sonst würd ich einfach mal jeweils einen Trigger für unterschiedliche Shell-Größen bestellen (ja - der Versand tut weh) und dann einfach selber schaun, was dir an deinem Modul am besten taugt.
lg.maze