win win oder wie ich es nennen würde Schwachsinn ![]()
abbot ja es geht ehr um Selbermachen aber im Style von dem im Startpost.
Sich das fell drucken zu lassen wäre vielleicht echt übertrieben...
win win oder wie ich es nennen würde Schwachsinn ![]()
abbot ja es geht ehr um Selbermachen aber im Style von dem im Startpost.
Sich das fell drucken zu lassen wäre vielleicht echt übertrieben...
Und um zur Grundsatzdiskussion beizutragen...
Ich glaube jeder Drummer will doch sein Equipment unikatisieren
wieso sonst Custom?!
Hallo,
vielen Dank erstmal für die interessanten Beiträge! ![]()
Um das vorweg zu nehmen, ich will nicht Posen oder sonstiges...
Mir ging es grundsätzlich drum wie man das machen kann.
Hebbe, das ist ja supper, danke für den Tipp!
Macht sich gut auf deinem Fell... vielleicht sollte ich das mal probieren. ![]()
Einfach genial! ![]()
Viel Dank,
Konstantin
Einfach so, für mich!
Außerdem macht es das ganze mehr custom.
Hallo,
ich frage mich ob und wie man ein Logo auf ein dezent auf ein Snare/Tomfell (coated Ambassador).
Ich habe das schonmal bei Memphisdrumshop gesehen, die haben wohl alle Remofelle damit bedruckt?:
http://memphisdrumshop.com/rem…-inch-drumhead-ba-0114-00
Außerdem würde ich auch gern ein Logo auf ein Becken drucken, aber ich glaub dazu gibts schon genug Infos hier!
Vielleicht hat jemand schonmal sowas probiert... wird das gestempelt?
LG Konstantin
Vielleicht ist das auch ne Option für dich:
https://m.thomann.de/de/millenium_sr2018.htm
Oder das:
https://m.thomann.de/de/millen…tm?o=43&search=1483881498
Die Ideallösung für dich wäre vielleicht ein Ipad plus Audiointerface!
Da kannste ein professionelles Mikro anschließen und du hast ein Output für ne Box!
Außerdem kannst du über die beim iPad kostenlose App Garage Band:
- verschiedene Spuren nacheinander aufnehmen
- Effekte dazugeben
- Playalong dazuspielen
https://www.amazon.de/iPad-Air-Spacegrau-16-GB/dp/B00G4DSS1A
Dazu: https://m.thomann.de/de/presonus_audiobox_ione.htm
Oder: https://m.thomann.de/de/presonus_audiobox_itwo.htm
Es gibt auch Mikrofone die man an iPod Touch, iPhone, iPad oder Androidgeräte Stecken kann.
Dort funktioniert das benennen auch einfach!
Die Musik Aufnahmeapp GarageBand gibts auch für iPod Touch oder iPhone, nicht aber für Android.
Hier ein Überblick mit allen gängigen Mikros, die man direkt ins Gerät stecken kann:
https://m.bonedo.de/artikel/ei…nd-ipad-im-vergleich.html
LG Konstantin ![]()
Hallo,
danke für die Tipps,
der raum ist geschätzt 7x4Meter kann aber auch 8x5 sein, muss ich mal messen.
Ich habe auch ein Teppich drin und ein Bücherregal das bischen difussioniert. ![]()
Irgebdwann muss ich mir halt noch ein zweites SC450, ein D112 und ein Interface anschaffen.
LG Konstantin
Und ja die Glyn Johns Methode gefällt mir ganz gut, für Jazz ist das toll!
Hallo,
tolles Projekt!
Schade das es keine Starclassiclugs mehr gibt!
Ich würde die Kessel aber von innen Weiß streichen, so wie bei den alten Ludwigs!
Ich denke von den Klangeigenschaften ist das auch besser als Goldfarbe, die Partikel hat!
Kürtzt zu die Bassdrum noch?
Sieht sicher toll aus wenn die Kessel gebeizt und Lackiet sind!
Machst du Verstärkungsringe rein?
LG Konstantin,
der auch mal sowas machen will ![]()
Also ich würde die Snare nicht aufgeben!
Deine Idee mit dem Altern des Kessels find ich super!
Ludwig hat auch einige gealterte Kessel im Programm, an denen man sich orientieren kann.
Auf Google findet man ja viele Ableitungen zum Altern von Messing.
Die Böckchen könntest zu ja Bürsten, gibt ein Coolen Look und unterschied zum gealterten Kessel.
Dazu auch gebürstete Spannreifen!
Vielleicht könntest du ja so auch die alten Böckchen weiterverwenden?
Tubelugs gibts ja auch relativ günstig! ![]()
LG Konstantin
Hallo Oliver,
danke für den Tipp.
Ich denke auch das ich den Raum verbessern müsste, ist einfach zuviel Beton drin.
Ein paar Absorber und Diffusoren werden sicher etwas bringen. Vielleicht auch Basstraps?
Vielleicht macht es sinn, erstmal in kleinen Schritten zu gehen, also erstmal ein zweites SC450?
Und für die Bass lieber ein Großmembran? Noch ein SC450? oder ein Bassdrum Großmembraner: SE Electronics X1D oder ein Bassdrum Klassiker wie das AKG D112, als Dynamische Option?
An der Snare bleib ich mal beim SM58 ohne Korb, das macht sich ganz gut als SM 57 Ersatz.
Ich denke das Alesis Interface mit den schlechten Preamps macht die größten Probleme, also vielleicht ein Neues Interface, Tascam US 16x08, das ist sehr preiswert oder Focusrite 18i20 Snd Gen, das hat eine extrem niedrige Latenz und super Preamps.
Felle und Becken bin ich momentan durchaus zufrieden! Wenn der Drumsound im PC wär, wie es Live klingt, wäre perfekt! ![]()
LG Konstantin
Hallo, nach längerer Zeit mal ein Nachtrag.
Also am besten habe ich mich bisher mit der Glen Johns Recordingmethode angefreundet!
Das ist duper für mein Jazzsound!
Ich nutze das SC450 als Oh, das c 1000c Links und die SM 58 ohne Korb als SM57 Ersatz vor Bass und Snare, wobei ich das an der Snare fast nicht brauche.
Hier mal ein Beispiel (schon biste ältere Aufnahme von mir): https://soundcloud.com/konstan…/cantaloupe-island#t=0:42
Und zum Vergleich eine mit Tascam aufgenommene (anderer Raum und auch besser gespielt, aber selbes Set und Drummer): https://soundcloud.com/konstan…-konstantin-kolmel#t=0:49
Ich überlege momentan wie ich vorgehen soll mit Anschaffungen.
Ich dachte zuerst ein Neues Interface, vielleicht Tascam US 16x08 , das ist sehr preiswert oder Focusrite 18i20 Snd Gen, das hat eine extrem niedrige Latenz und super Preamps.
Danach würde ich an Overheads gehen, am besten Großmembran, ist gut für die Glyn Johns Methode.
Entweder ein zweites SC450?
Oder ein teures AKG C214 Stereoset?
Oder auch Röhrenmikrofone in Anlehnung an die von Glyn Johns benutzen U47? SCT 700? SE electronic X1 T? oder was ganz anderes?
LG Konstantin
Mir fällt dann noch Come Together (...ride now) und Caravan ein.
Ringo hat schon prägnante Riffs geschaffen!
Du kannst genau so gut auch Spannschrauben mit 1/4" Gewinde von ner anderen Firma mehmen!
Zum Beispiel die hier: https://www.amazon.com/Gibralt…n-Inch-Pack/dp/B0002F75DS
Sonor Spannschrauben sind auch nicht anders!
LG Konstantin
Ne weitere Möglichkeit wäre ja auch die 500 als "Unikate"
per Hand zu machen?
Also mit Druck Rolle die Farbe auftragen?
Und den Namen mit hand schreiben?
So wär jedes ein Unikat!
@Ralli,
genau das habe ich mich auch gefragt?! ![]()
Habe aber kein Staveset gesehen? :O
Würde das Focusrite 18i20 2nd gen, anstatt dem Presonis nehmen.
Da sind auch Plugins bei!
Hallo,
also ich kenne auch das Problem mit den Bläsern und Dirigenten,
die nicht verstehen können, das ein Schlagzeug verstärkt werden muss damit man
es in nem großen Saal hören kann...
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, das man in ner Bigband mit großen Größen gut fährt!
Vorallem wenn man öfter mal ohne PA unterwegs ist!
20-22" Bass 12" Tom 16" Standtom oder 14" und 16", bei Tomfills ist ein 16" immer cool!
Ambassador Coated ist einfach das Beste!
Aber die Ludwigfelle sollte man auch mal angucken!
Die sind viel Haltbarer also die Remos!
Coating hält länger! Heavy entspricht glaube ich den Ambassadors.
Differenziert, nicht zu leise/laut, für Besen tauglich!
Achja zur Snare, mit ner 14x6,5" Supraphonic fährt man auch top!
Die klingt so geil :D... super differenziert, tolle Ansprache... fetter Sound!
Stimmtechnisch alles drin von hoch bis tief!
Becken müssen natürlich superdünn sein
Meinl Bycance Thin Jazz sind da echt top und auch bezahlbar!
LG Konstantin
Hallo Andi.
Also generell würde ich die Ambassador Coateds vorziehen.
Die sind auf jeden Fall definiert im Klang und keines wefs Matschig!
Das Schwarz ist meines Wissens nach kein Coating sondern ne Färbung des Kunststoffs.
Generell sind Pinstripes als Schlagfelle mächtige Trümmer...
An deiner Stelle würde ich ein Satz Amba Coated als Schlagfelle testen und bei Bedaruf,
die Resos gegen Ambassador Clear tauschen.
LG Konstantin