Beiträge von Rasha
-
-
-
Versuch doch mal auf der 3 auch noch einen Snareschlag zu machen, dann find ich den Groove gar nicht so schlecht
und mal mit Dynamik rumexperimentieren, nur den mittleren Snareschlag laut und die andern leiser und sowas ....bringt zwar ohne das Riff / den Song zu kennen relativ wenig hier zu spekulieren, aber du solltest generell versuchen deine Ohren für alle Instrumente zu öffnen.....
d.h. auf das hören was Gitarre / Bass machen, vielleicht verstehst du dann auch den Grund warum sie mit deinem Groove nicht zurechtkommen.
-
Bei mir ist Audio und Video nicht synchron und killt somit den ganzen Spaß.
Weiß jemand wie man das beheben kann ? Gibt´s da evtl. irgendein Programm ? -
Also ich kenne das mit den Zwangskarten auch von der Markthalle.
Ich spiele mit meiner Band morgen am 05.05. im Rahmen von New Bands on the block und wir mussten im Vorfeld 40 Karten loswerden.
War zwar stressig, da wir selber nicht aus Hamburg kommen und unsere Leute aus Eckernförde und Umgebung ersteinmal animieren mussten, uns zu supporten, aber andererseits weiß ich, dass Leute kommen: Wenn jede von den 10 Newcomerbands des Konzerts nur 40 Karten verkauft, sind mindestens 400 Leute da. Eine äquivalente Location gibt es bei uns in der Umgebung nicht, deswegen ist das ne gute Chance paar Leute zu erreichen.So ein Konzert würde also ohne die Zwangskarten als Sicherheit wahrscheinlich gar nicht stattfinden. Und solange man die Karten loswird und denjenigen, die diese gekauft haben, eine gute Show bieten kann, ist doch alles in Butter.
-
Bei der Qualität lohnt das Sammeln aber nunmal gar nicht !
Also ich würde ein Meshhead-Hipgig zum üben im Zimmer bauen.
-Füße und am besten Tomrosette von der BD rausschrauben
-Entsprechende Bohrungen beim 14er Tom tätigen und Hardware da einsetzen
Du brauchst dann evtl. einen BD-Riser. Lässt sich bestimmt mit einem entsprechenden Stück Holz und Nägeln/Schrauben billig selber basteln- Die Floortomfüße (falls es welche gibt) kannst du ja noch beim geplanten Floortom (10" oder 12", keine Ahnung welche Kesselgrößen du hast) einsetzen.
Sieht am Ende alles ganz witzig aus, aber soll ja auch eher zweckmäßig sein
Die BD kannst du danach wegschmeißen, schätze ich. Ohne Füße wird das auch bei Ebay schwerlich jemand kaufen. Gongtom ist mit der Drum auch nicht geil. Einzig die Stimmschrauben würde ich vielleicht noch als Ersatz aufheben, aber Böckchen und Kessel sind dann wohl reif für die Tonne.
Vorteil bei der Geschichte ist halt, dass du nicht so große Meshheads kaufen müsstest, mehr Platz hast (vielleicht darf der Fernseher ja bleiben) und das dann immernoch triggern könntest.
Für das anspruchsvolle E-Drum ist aber bestimmt was anderes gut !Du solltest allerdings einrechnen, dass du fürs üben Zuhause vielleicht noch einen HiHatstand und Fußpedal und 1 oder 2 Becken bräuchtest. Als Snare würde ich ein Practisepad nehmen.
-
Ich finds cool. Insbesondere die letzten 4 Takte.
Noch ein bisschen mehr Elan von Seiten deiner Schwester würde die Sache natürlich perfekt machen -
Probier doch erstmal die Kette an einer der Fußmaschinen....
Soviel Unterschied macht das meiner Meinung nach nicht , ob du mit Kette oder Bandzug spielst. Reintreten musst du sowieso.....
Und die Eli hat ja genug Einstellungsmöglichkeiten, um das Feeling zu ändern, da macht Kette oder Bandzug wohl das wenigste aus.Also meiner Meinung nach schmeißt du damit Geld zum Fenster raus, dafür dass dann entweder 2 Bandzüge oder 2 Ketten ungenutzt rumliegen hast.
Und 24 Euro sind echt happig für so ein kleines Teil.
Behalt einfach die eine Kette in der Fußmaschinentasche, falls du die irgendwann mal auf einem Gig als Ersatzteil brauchst, aber ansonsten lohnt das wohl sehr wenig. -
Also bei mir hielten die Danmar Metal Kick Pads nicht besonders.
Nach 2 Monaten sind die wieder abgegangen. (immer ca. 2x die Woche für je 3 Stunden oder so bespielt)
Und dafür 15 Euro... -
Man sollte es nicht meinen, aber ist so, dass solche Becken im Kontext mit entsprechend großen Trommeln und lauten Gitarrenwänden "in ihrem Klanggefüge" sind.
Wenn man im Laden steht, crasht man auch selten mit voller Wucht die dicken 22er und 24er durch.....
Das klingt da irgendwie nicht so gut und zieht böse Blicke auf sich.
Das geht nur mit BandIrgendwo im Messethread gabs ein Bild von einem 28er Stagg-ride...
Das wäre doch nochmal ein geiles Versuchsobjekt -
Interessant und gut gemacht.
Gefällt mir sehr gut.
Ich würde mir allerdings noch einen besseren Mix wünschen,
es hört sich so an als wären die Instrumente von der Lautstärke her nicht gut aufeinander abgestimmt. Mal die Drums zusehr im Vordergrund, mal ein anderes Instrument.
Die Musik lebt davon, dass es nicht zu krasse Dynamikunterschiede zwischen den Instrumenten gibt. Also vielleicht auch beim live spielen mehr auf die Lautstärke der anderen hören und sich gegenseitig angleichen, damit das auch da gut rüberkommt. -
Zitat
Original von josef
Gestern Abend habe ich gelernt, dass man wirklich JEDEM Becken einen Crashsound entlocken kann, auch wenn es ca. 2mm dick ist.Jo das geht. Ist eigentlich auch bei 22" Power Rides nicht schwer, mit 24ern habe ich da aber keine Erfahrung. Ich weiß nur, dass das 24er Giant Beat schon mit 5A Stöckern schon recht leicht Crashbar ist.
Das geht natürlich aufs Material, aber man sollte sich in dem Kontext von gecrashten Rides mal ein normales 16" Crash anhören.
Das klingt da einfach nur nach "Splash".
Von daher muss das schon so mit den dicken Tellern, jedenfalls bei entsprechender Musik. Finde ich besser als wenn man den Sound im Nachhinein aufpumpen muss, so dass es unnatürlich klingt.
So ein langer, tiefer Crashsound hat doch einfach so und zwirbelt abgenommen auch nicht so in den Ohren wie hohe 16er / 17er. (Meine Meinung)Ich wage gar nicht mir vorzustellen wie das klingen bzw. aussehen müsste, wenn der Drummer 16/18/20 spielen würde. Die wären ja nach einem Lied schrott
-
Was ich am dreistesten fand, dass Gottschalk die Band danach wie immer fließbandmäßig abgefertigt hat, also ungefähr 30 Sek. Sendezeit um eine geheuchelte Konversation mit der Band über Album und Tour anzufangen.
Da hat er sich mit Tokio Hotel sogar noch länger unterhalten. Oberpeinlich! -
Der Snarewirbel fängt auf der 4+ im Pausentakt an. Wenn man vom Crashabschlag vorher laut mitzählt, merkt man, dass der erste laute Snareschlag direkt auf der 1 "knackt"!
Außerdem meine ich, wirklich nur 2 Toms zu hören.
1x Hängetom, 1x Floortom.
Wegen Unterschieden im Anschlag (rechte, linke Hand) meint man wahrscheinlich noch ein zweites Hängetom zu hören.Also meine endgültige Version des 2ten Fills:
Code--|1e+e2e+e3e+e4e+e||1e+e2e+e3e+e4e+e| HT|----------------||--O------O------| SD|--------------so||Oo-o-oOOO---O---| FT|----------------||----O-----O-O---| BD|----------------||-------------O--|
Wichtig ist, dass du auf der 4 wirklich volle Kanne auf Snare und Floortom abschlägst und eine Sechzehntel dahinter auf der 4e voll in die Bassdrum trittst.
Da steckt Energie hinter, das merkt man bei der AufnahmeViel Spaß damit!
-
Ich habe den 2ten Teil des angezeigten Taktes mal als einen Takt genommen.
Auf 16tel Basis würde das dann so aussehen:x-xx x-x- xxx- xxx-
1--- 2--- 3--- 4---Zähle: 1e+e 2e+e 3e+e 4e+e (+ als "und" gesprochen)
Orchestrierung hab ich jetzt nicht genau rausgehört.
Auf jedenfall benutzt er auf 1 bis zur 2 ein oder zwei hohe Toms.
Auf der Zählzeit 2+ ist auf jedenfall die Snare (wichtig).
Die Snarenote auf der 2+ hast du bei deiner Aufzeichnung vergessen.
Deswegen haut das da auch nicht ganz hin.Die Noten auf der Zählzeit 3 bis 3+ müssten auch ein oder zwei hohe Toms sein.
Die Noten auf der 4 bis 4+ müssten Floortom sein.Insgesamt klingen die Toms auf der Aufnahme nicht sehr definiert, weshalb das heraushören sehr schwer ist.
t-tt t-S- ttt- FFF-
1--- 2--- 3--- 4---t=Hängetom, vielleicht spielt der Drummer da 2 versch. Hängetoms, ich kann das nicht unterscheiden
S=Snaredrum
F=FloortomDas mit Noten auf 32tel Basis aufzuschreiben, ist schon sehr schwer.
Notier das besser mit größeren Notenwerten (Viertel, Achtel, Sechzehntel) zur Übersicht. Dann erstmal langsam üben und mitzählen. Später halt so schnell spielen, wie benötigt.Edit:
Mit dem Tabben klappt das irgendwie nicht so veranschaulichend, 4 Striche oder Buchstaben (z.B. t-S-) sind 4 Sechzehntel. -
Was spricht denn eigentlich gegen 3 Floortoms ?
Hängetoms sind doch nun wirklich nicht nötig
Mikko Sirén, Drummer von Apocalyptica -
ja klar,
sonst hätte ich keine Mail geschrieben -
Hey,
ich komme aus der Nähe von Eckernförde.
Ca. 30km bis zu euch.
Ich hab euch schonmal ne Mail geschickt.
Gruß,
Lennart -
Also die einfacheren Yamaha-Dinger laufen ziemlich gut.
Habe immernoch die 700er HiHat von meinem Stage Custom. Die ist jetzt ca. 6 Jahre alt und läuft immernoch gut.
Komme mit der fast genauso gut zurecht , wie mit meiner HS1100.
Die letztere ist halt stabiler und hat nur 2 Beine.
Bei den 700ern hast du allerdings auch schon drehbare Beine (einstrebig reicht bei der auch völlig) und gute Federverstellung, sowie gutes Feeling.Lohnt sich auch mal nach sowas gebraucht zu gucken.
-