Beiträge von Rasha

    Es ist bei sogut wie allen gängen Doppelfußmaschinen so, dass die Federn beide an dem Hauptpedal angebracht sind.
    Die Feder würde ich auch nur zwecks Umbau zur Einzelfußmaschine am andern Pedal anbringen.
    Physikalisch ist es sicher besser, die Feder dort zu lassen, wo sie ist.
    Bin zwar kein Physik-Ass, aber ich würde behaupten, dass das so direkter federt,
    da dann zwischen der Verbindung Kugellager und Feder weniger Weg ist, bei dem noch Kraft "verloren" gehen kann, bevor das Pedal überhaupt zurückfedert. (Ich weiß.... Kraft geht nie verloren, sie wird in Reibung etc. umgesetzt blabla)


    Die Yamaha-Leute werden sich vermutlich auch etwas dabei gedacht haben, das so zu montieren.

    Die Unabhängigkeit, die du anstrebst, erreichst du meiner Meinung nach nur, wenn du:
    Das Pattern einzeln schneller spielst, um es dir einzuprägen und es motorisch schneller zu "automatisieren".
    Dann wieder langsamer anfangen und andere Patterns drüberspielen, so z.B. das Durchverschieben der Bassdrum.
    Dabei solltest du ruhig eines der Patterns "mitsingen" oder mitzählen.


    Habe sowas bei der Interdependence Schule von Minnemann mal gemacht, wo es dann dadrum geht eine 6er Hand-fuß-kombination über eine Paradiddle Hand-fuß-kombination zu spielen.
    Ein Pattern singen ("paradiddle , paradiddle" oder "bum tschack bum bum, tschack bum tschack tschack" für Snare und Bassdrum, oder meinetwegen auch
    "U a u u A u a a" ;) ) und an ein Pattern denken. Geht natürlich erstmal nur im Schneckentempo.


    Habe die Erfahrung gemacht, dass es für mich schneller geht, wenn ich die Patterns vokalisiere.
    D.h. ich habe erst ein Pattern gespielt und das andere darüber gesprochen/gesungen. Dadurch, dass man nicht das Pattern, was man gerade spielt, spricht, bereitet man die Unabhängigkeit zum andern Pattern vor und kann die dann auch irgendwann übereinanderspielen.
    Irgendwann war ich teilweise so weit, dass ich nur noch an eins der Pattern "bewusst" gedacht hab. Ist aber schwer und braucht eine Menge Konzentration, um das beim Spielen durchzuhalten.
    Vor allem musst du am Ende noch zusätzlich drauf achten, ob es klingt. D.h. nicht vergessen sich selbst zuzuhören.


    Der gute Minnemann geht ja auch soweit über sowas in 7er und 9er Kombinationen zu improvisieren. Da wag ich mich persönlich aber noch nicht so ran. Ansonsten kannst du ihn ja mal fragen, wie er´s macht, wenn du mal die Chance hast ihn bei irgendeinem Event live zu erleben.


    So, jetzt habe ich nach längerer Pause wieder Lust aus Minnemann´s Buch zu üben, danke für diesen Thread 8)


    P.S.: Du musst am Ende aber gucken, was für dich beim üben klappt oder deines Erachtens nach den größten Erfolg verspricht. So wie es normal unterschiedliche "Lerntypen" gibt, wird es auch beim Drummen Unterschiede geben, was für wen klappt.

    Vielleicht kommt das klackern auch von der Hardware.
    Einfach mal abchecken indem du mit dem Stick leicht gegen jedes Böckchen tickst, um zu gucken, ob da vielleicht was lose ist und mitrasselt.
    Notfalls einfach Fell nochmal abziehen und neu aufziehen. (Vielleicht bisschen gedreht)
    Hatte das bei einer meiner Bassdrums auch, dass irgendwie der Bassanteil im Vergleich zur anderen baugleichen Bassdrum fehlte. ---> Fell gelöst, etwas gedreht wieder aufgezogen. ---> klingt super


    Einfach mal ausprobieren.

    Hi Leute,
    ich wollte die Machenschaften meiner Band namens Your Dying Truth auch mal vorstellen.
    Wir sind 4 Mannen (Vocals, Gitarre, Bass, Drums), kommen aus Eckernförde (bei Kiel) und machen irgendwas im Bereich Nu-Metal zwisch Korn, Mudvayne, Slipknot und Konsorten. Ne passende Schublade dafür hab ich gerad nicht zur Hand, deswegen nur eine grobe Einordnung.


    Die Songs sind von der im Mai 2005 aufgenommenen 5-Track Demo.
    Alles schon eine Weile her, aber da dies meine ersten 'Studioaufnahmen' sind, möchte ich gerne Kritik (sowohl positiv , als auch negativ :D ) hören.


    1.) For Love and Nothing Else
    low quali 2mb
    high quali 5,4mb


    2.) No Control
    low quali 2mb
    high quali 4,5mb


    Da die Page nicht gerade aktuell ist und wir zur Zeit keinen Webmaster haben, habe ich einen weiteren Song mal bei dem verhassten RapidShare hochgeladen. Wer sich für die Musik interessiert, für den lohnt es sich, sich durch den Mumpitz dort durchzuklicken ;)


    3.) Burn


    high quali 6,4mb // Rapidshare


    Hier noch die Homepage meiner Band:
    http://www.yourdyingtruth.de


    Also, Feuer Frei! :)

    Hey,
    habe auch vor meine Racktoms in näherer Zeit mit Rims als Floortoms umzubauen.
    Problem: Größen 15" und 16".
    Die 15" Standtom Rims gibt es nur von Gauger, jedenfalls soweit ich mich auskenne. Und die liegen preislich ja jenseits von gut und böse (109 € ohne Legs, ;( ).
    Weiß jemand Rat?

    Von der Website der InSound GmbH in Kiel:
    "IN-SOUND bietet ab 1.Februar eine volle VerkäuferIn Stelle.
    Voaussetzung: Möglichst musikalische Anbindung an die "Szene"
    und verkäuferische Ausbildung. "
    Kontaktdaten findet man auf der Website unter Impressum.
    http://www.insound.de

    in meinem Besitz:
    Hihat: 12" Meinl Custom Shop HiHat
    Ride: 22" Meinl Custom Shop Heavy Ride mit 6 Nieten
    Crash: 22" Paiste 2002 Crash


    nicht in meinem Besitz:
    Crash: 24" Giant Beat aus der neuen Serie, habs auf der Rendsburger Musikmesse angespielt und der Crashsound dieses (eigentlich) Rides hat mich umgehauen :)

    Soweit ich weiß kommen die Kessel der Mapex M Birch und pro M Serien ja aus der gleichen Fabrik, wie Sonor 2005 und 3005.
    An den Kesseln ist also nur andere Hardware dran. Es lohnt sich also zwischen den Serien die Preise zu vergleichen.
    Gruß

    Probier mal Agner Sticks.
    Für mich sind es die qualitativ hochwertigsten Sticks, die ich bis jetzt gespielt habe.
    Hatte zuerst VicFirth, welche aber meiner Meinung nach stark nachgelassen haben in der Qualität und danach kurz IceStix gespielt, wo aber die Tips immer relativ schnell gesplittert sind.
    Habe mir dann über Ebay Agner Sticks ersteigert und bin sehr zufrieden, die halten auch bei sehr harter Spielweise länger im Vergleich zu VF und vorallem splittern die Tips fast gar nicht und wenn, dann relativ spät.
    Spiele selber das Modell "Rock" und ähnlich dicke und große Becken, die 5B dürften aber nicht soviel dünner sein.


    Die sind vielleicht nicht in allen Geschäften erhältlich, ansonsten einfach mal im Internet gucken. :)


    Gruß

    Auf keinem Fall dem Verkäufer Geld überweisen, bevor das nicht geklärt ist.


    Du solltest Ebay über den Verdacht benachrichtigen, mehr Infos gibts in den Ebay-Hilfethemen, z.B.: http://pages.ebay.de/help/policies/shill-bidding.html


    Hatte soetwas auch schonmal erst nach einem Kauf gemerkt (waren glücklicherweise nur ~5 Euro, die der Verkäufer hochgepusht hat), aber es geht ja auch darum andere Käufer davor zu schützen.


    Vielleicht solltest du auch den Verkäufer fragen, warum er das Set mehrmals eingestellt hat.


    Das sind immerhin 131 Euro Unterschied, da würd ich mir gut überlegen, ob ich das will!!!


    Gruß

    Zitat

    Original von hitman
    Hi,
    hier: http://www.2112online.com/setup1.shtml hab ich was gefunden- könnte dir helfen.


    Hi, vielleicht mehr als nur die Überschrift lesen....
    Er sucht den schematischen Aufbau einer Trommel und kein Setup mehrerer Trommeln...


    <--edit: Upps. der link gibt tatsächlich mehr infos her, als ich auf den ersten blick gesehen hab. mein fehler !!! :)


    Zitat

    Ich meine wo man erkennt was Spannreifen, kessel und so eben ist und wo es sich befindet.


    (Klugscheissmodus off) ...


    Zum Thema:
    http://www.s-gruber.de/artikel…ranophone_2.php#felltypen


    Hier ist nicht der gesamte Kessel abgebildet, aber das ist denke ich zum Erklären sehr gut geeignet (Funktion von Spannböckchen/Schrauben, Wie die Fellauflage funktioniert).
    Wenn du dich auf der Seite noch weiter umguckst , findest du vielleicht noch mehr. :)


    Greetz

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Seine Sonor (obwohl erst vor wenigen Wochen von ihm neu gekauft) stellte meinen bisherigen Rekord auf, in Sachen "Spiel" in der Horizontalen auf. Es gibt Drummer, die das kalt läßt. Aber bei seiner Sonor war das total extrem und für mich sehr störend. Das Fußteil schlackerte hin und her wie die berühmte Nußschale bei Windstärke 12.


    Ich hoffe ein Einzelfall...


    Ist mir auch schon aufgefallen, als ich mir die Fußmaschine mal bei einem Freund angeguckt hab. Also wohl kein Einzelfall... :(
    Hab schon ältere Maschinen des Typs gesehen, wo das nicht so stark der Fall war,
    aber meiner Ansicht nach ist die Sonor 492 generell sehr anfällig für Probleme dieser Art.

    Oha, wenn es die HiHat ist solltest du schnell die Polizei einschalten.
    Berichte dann mal bitte was draus geworden ist.