drumrumköln
Das war ja schon fast ot hier. ![]()
Zur Sache: Das dachte ich auch. Aufgrund meiner "überragenden" Fähigkeiten muß ich sowas immer gaaanz langsam anfangen und da zerfällt mir das Ding bei Achteltriolen. Soll heißen, das Jazzpattern läuft nicht mehr, weil ich da jeden Schlag einzeln ausführen mußte. Das ist aber einigermaßen realitätsfern. Bei Vierteltriolen geht's bei einem schnellerem Tempo los und die Übung läuft erst mal besser. Wobei bei mir der Ausdruck "laufen" am Anfang wirklich seeehr weit gefaßt werden muß. Der Umstieg auf Achteltriolen fiel mir dann leichter. Ich hoffe es kommt einigermaßen rüber, was ich meine. Wenn jemand etwas versierter ist, dann geht das natürlich gleich vom Start weg mit Achteltriolen.
Bin ich aber nicht ![]()
fwdrums
Edith meint, ich solle versuchen noch was beizutragen. sie hat wie immer Recht:
Hihat in Vierteln getreten
Hände und BD spielen eine 5er 16tel-Phrasierung drüber, z. B. so:
RLRLF RLRLF RLRLF RLRLF RLRLF RLRLF....
Die Fetten markieren den Viertelpuls
dann triolisch
RLR LFR LRL FRL RLF RLR LFR LRL...
5er-Phrasierung - das klingt erst mal kompliziert. Es ist einfacher, als man denkt - vor allem die triolische Figur - und man kann so was auch musikalisch einsetzen. Man sollte nur auf eine geschmackvolle Anwendung achten, also nicht unbedingt bei der Schmuseballade so ein 32tel-5er-Apparat reinzimmern. Aber wem erzähl ich das. Wir sind doch alles stilsichere und geschmackvolle Freunde der Trommelkunst!
Die Figuren schlurfen schön über die Taktgrenzen hinweg und wenn das Radar ein bißchen funktioniert, kann man fast an beliebiger Stelle schön wieder in den Groove einsteigen. Variationsmöglichkeiten gibt's bis der Arzt kommt, z. B. mit Doubles in den Händen oder eine Verdopplung der Notenwerte, also 16terl statt Achtel und das z. B. nur für einzelne Achtel der Grundfigur oder oder oder.