Beiträge von fwdrums

    Gab's nicht letzthin eins beim Musik-Service 20 / 10 / 12 / 14 für unter 1.800 €?
    Oder war das ein normales Hilite im Nussbaum-Finish?


    fwdrums


    Edith hat gefragt: Es war noch ein 8er dabei und es ging für 1.400 € weg.

    Und?
    1625 - II - IV - I oder noch kürzer II - V - darauf basiert rd.90 % der Popmusik.:-) Die Jazzer haben halt ein paar Akkorde ausgetauscht, das Ganze auch mal ziemlich weit getrieben und wer gut aufgepaßt hat, kann das auch in Pop und Rock verwenden. Da gibt's ja auch einige davon. Auch wenn die Harmoniestruktur oft gleich ist, so ist es doch oft nicht das Gleiche, weil vor allem die Melodie die Spreu vom Weizen trennt. Hinzu treten solche Kleinigekieten wie Stilistik, Arrangement, Persönlichkeit der Ausführenden etcpp. II - V - I ist in der populären Musik so was Grundlegendes wie der Dreisatz im Rechnen. Interessante Llektüre hierzu: Haunschild I&II, und vor allem Fritsch / Lonardoni / Kellert - prima Buch.


    fwdrums

    Haben die sich auch verkracht?
    Wahrscheinlich gehört das bei türkischen Beckenherstellern zur idealisierten Corporate Identity.
    Mir soll's recht sein, man verliert zwar immer mehr den Überblick, aber gute Becken kann's ja nie genug geben.


    fwdrums


    ...Nochmal eine (rhetorische) Frage, bevor man sich wahnsinnig viel Aufwand mit Plexiglaswand, Podest und Dämpfung macht, wäre ein E-Set (Meshheads) doch auch eine Alternative?


    Für den einen ja, für den anderen nein. Frag' doch mal einen Fotografen, der künstlerisch schon seit Ewigkeiten analog arbeitet, ob er nicht mal digi... Da brauchst Du flotte Beine.
    Ich habe einen einzigen Gig mit dem E-Set gespielt. Ich hoffe, es bleibt dabei. Wenn alle Stricke reißen, o.k. Aber so lange es sich vermeiden läßt, wird das Bioschlagzeug angekarrt.
    Wenn ich wirklich ganz leise spielen müßte, wäre so ein o. g. Set ganz oben auf dem Einkaufszettel.


    Die Geschmäcker...
    fwdrums

    Herr Minefreak, dies hier ist kein Deppenchat, sondern ein Fachforum. Bitte versuche deine Beiträge in deutscher
    Sprache zu verfassen und dabei die Rechtschreibregeln inkl. Interpunktion einigermaßen einzuhalten. Danke.


    Herr erbarme Dich! Das ist einfach nicht mehr auszuhalten!
    Ich weiß, ich klinge wie mein eigener Großvater, aber es ist oft wirkich schauderhfaft,
    was einem hier zugemutet wird.


    Danke Hochi
    fwdrums

    Yamaha 600, evtl auch 700. Die 700er ist bei schweren Becken und weitem Ausleger standhafter.
    Sonor Protec ist nicht leichter als das Yamaha-Zeug, weil's erstens doppelstrebig und zwotens ordentlich dimensioniert ist.
    Zudem ist Protec gebraucht um einiges teurer als die leichten Yamahas neu.
    Außer von Yamaha gibt's noch einstrebige Ware von dw, Gibraltar und ich glaube auch von Dixon.


    fwdrums

    Lieber minefreak,


    vor lauter Trommelkauf bitte nicht vergessen, in Deutsch ein bißchen besser aufzupassen.
    Da schon zimlich fiele Felä drin - katastroff!


    fwdruns

    Das hab ich auch gesehen. Solche Händler sind entweder blöd oder dreist.
    Flo


    Das ist eine gewagte Aussage. Ist die Snare jetzt schlechter, nur weil Vinnie jetzt was anderes schlägt? Muß deswegen jeder Händler den Thomann-Preis mitgehen?
    Stellen wir uns doch mal folgendes vor, rein hypothtetisch:
    Der Pörl sagt zum Thomann: "Dä Winni is wech! Wir ham noch 50 Sigs.
    Die bekommst Du für 100 € das Stück, wenn Du bei Deiner MRP-MCX-Bestellung noch 30 Sets mehr nimmst."
    Da sagt der Thomann: "Jou!"
    Und schon verkafut der Thomann die Schnarren zu einem Preis, zu dem Otto Normaldealer vielleicht die Dinger mal einkauft hat.
    Und der soll oder muß die jetzt verschenken? Schön für uns, wenn er's macht. Plöt, wenn ich der Otto wär'.


    Alles völlig haltlos und unvorstellbar
    fwdrums

    madmarian: Super Beitrag! Ist es wirkich so, daß das Thema "leise Drums" so wenige interessiert?
    Wieviele Drummer haben schon gehört: Du bist zu laut! Und wieviele: Du bist zu leise!
    Unbedingt dranbleiben, weil's sehr interessant ist und uns auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.


    jo
    fwdrums

    Ich spiele sehr oft Quintolen und zwar in Pop und Rock - und ich bin mir sicher, das tun noch viel mehr hier.


    Beispiel: Man spielt einen Fill über 2, 3 oder 4 Viertel, die Viertel auf den Toms abwechselnd mit links und rechts und die "Zwischenräume" werden mit zwei Doubles gefüllt, so daß das bereits ganz oben erwähnlte Sticking entsteht: RLLRR LRRLL...
    Man könnte das auch ähnlich als 16tel mit einem Single Paradiddle spielen, aber mit Quintolen klingt's dichter und irgendwie fluffiger. Und es ist wirklich nicht schwer, weil man die Viertel als Puls fühlt und die Doubles sich eigentlich sehr natürlich einfügen.


    Ähnlich, nur mit 9: Vierteltriolen z. B. mit rechts über die Toms und dieLinke füllt triolisch auf, so daß folgendes Sticking entsteht: RLL RLL RLL RLL RLL RLL Und was kommt raus? 18 über 4 oder 9 über 2. Das sieht hier geschrieben viel komplizierter aus, als es tatsächlich ist. Einen kleinen Schritt weiter ist man bei RLLRRLLRR LRRLLRRLL... Dafür braucht's bei mir etwas mehr Übung, damit das einigermaßen läuft, aber solche Sachen sind im Bandkontext absolut anwendbar. Und ich sprech hier nicht über Jazz, Prog oder Fusion. Das spiele ich nicht in jeder Nummer aber man kann das schonmal machen und sogar in Situationen, in denen es musikalisch paßt :) - und zwar nur in solchen.


    fwdrums

    Habe jetzt ein Foto gemacht von dem Stempel. War nicht ganz leicht das gut zu knippsen hoffe, dass
    man einigermassen was erkennen kann. Würde mich freuen wenn jemand sagen kann aus welcher Zeit
    das Becken ungefähr stammt. :)


    Ich habe keine Ahnung von alten Ks und dergleichen, das gebe ich gerne zu.
    Aber auf den ersten Blick kommt mir der türkische Stempel spanisch vor.
    Bitte belehrt mich eines Besseren.


    Um etwaigen Vorwürfen vorzubeugen, ganz deutlich: Ich will hier niemandem gar nix unterstellen.
    fwdrums

    Ja! Und die werde ich alle behalten. Und Ihr bekommt nur die B-Ware und müßt fürchterlich dafür bluten.
    Aus dem Reibach finanziere ich mir dann meinen persönlichen Trommler, der alles genaus so spielt, wie ich will.
    Das ist korrekt, andere Leute halten sich Hündchen oder Affen.


    Dann habt Ihr's
    fwdrums

    Das weiß ich nicht, ich bin nur viel älter als Du.
    Zum Thema: Ein entscheidendes Kriterium bei Moeller ist der sog. "Whip", die Peitschenbewegung. Das Handgelenk bleibt "bis auf den letzten Drücker" unten, der Unterarm holt kurz - kuhurz! - aus und gibt den Impuls für den ersten Schlag und die "automatisch" folgenden Rebounds (das war jetzt fast unzulässig verkürzt). Weckl spielt im echten Leben was anderes, als er hier erklärt. Klar, geht anders auch besser. Aber damit ist er icht allein, Tony Royster jr. tut das Gleiche...


    fwdrums