Beiträge von fwdrums

    Wie bereits erwähnt, läuft der Vertrieb wohl über Box of Trix. Ob das noch aktuell ist, weiß ich nicht, denn auf deren Page ist Rocket Shells nicht mal mehr erwähnt. Eine große Rolle hat RS dort nie gespielt.


    Ich habe RS-Sets in folgenden Läden gesehen: Drums Only Koblenz , Rockshop Karlsruhe, Cream Music Frankfrut und Drumstation Maintal. Ob dort RS im regulären Programm war oder ob das "Irrläufer" waren, weiß ich nicht.


    Ein RS nach eigenen Wünschen zu bestellen, ist ein teurer Spaß. Wenn man irgendwo eins aufgabelt, sieht's etwas besser aus. Bei ebay tauchen die Dinger so gut wie nie auf (vereinzelt mal eine Snare). Ersatzteile und Einzelbestellungen sind unbezahlbar. Ich wollte ein Tom nachbestellen. Vor ca. drei Jahren sollt ein 10er 880 € kosten...


    Viel Erfolg bei der Suche
    fwdrums



    Edith meint, ich sollte besser aufpassen.

    Morello - ahh, very cool.
    Und überhaupt: Morello hat Style & Swing. Was braucht's mehr. Gut, wenn er in einer Metlbänd spielen müßte, braüchte er noch Tattoos. Aber sonst fehlt's an nix.


    Kleiner Tip für Freunde des gepflegten Schlagzeugspiels
    Drum Method 1-- The Natural Approach to Technique
    Drum Method 2 -- Around the Kit
    als Video oder DVD


    thx@blenderhead
    fwdrums

    Die Sache ist doch ganz einfach:



    - Doppler versucht mit allen Mitteln bei ebay Geld zu scheffeln.
    - ebay toleriert das, weil ebay dabei profitiert.
    - ebay wird erst was ändern, wenn der drohende Verlust den Gewinn, den sie mit Doppler und Gleichgesinnten machen, übersteigt.


    Die Schuld liegt erst bei Doppler und dann bei ebay.
    Die Schuld liegt nicht bei den Käufern. Käufer haben ein Recht auf Schutz, deshalb gibt es ja den Verbraucherschutz, der in Deutschland in vielen Bereichen gesetzlich geregelt ist (wir haben sogar ein Ministerium dafür: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz).


    Ob ein Käufer naiv, geizgeil, dumm, schlecht informiert oder was-weiß-ich-was ist, spielt indiesem Zusammenhang überhaupt keine Rolle.
    Jeder hat von irgendwas keine Ahnung. Wenn man's genau nimmt von den meisten Sachen. Und daher brauchen wir alle Schutz, sei es durch Gesetze, Initiativen, Mona Lisa-Berichte oder DF-Postings.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ja, Papa Jo Jones wußte, wo's lang geht.


    Was meinst Du mit dem Hinweis auf Bonham? Wegen des Handspiels? Das haben vor Bonzo schon mehrere Drummer gemacht und das muß er nicht bei PJJ abgeschaut haben. Und sooo abwegig ist's ja nun auch wieder nicht, Trommeln mit der Hand zu spielen...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Wunderbar!


    Schon mal vielen Dank an Euch alle für die Tips.


    Schlumpf: Bongo spielt schon der Perkussionist, Cajon höre ich gerne, spiel's aber nicht gerne. Ab & an habe ich Djembe gespielt, aber Set ist schon am schönsten...


    nils: Wie ist denn die Stimmung der Toms & mit welchen Fellen erreichst Du sie? Ich rate mal: dünne Felle, etwas höher gestimmt (jazzy) und Schlag & Reso gleich???


    thx


    fwdrums



    P.S. Norah ist ein Schätzchen.

    Hi Trommlerinnen & Trommler,


    für unplugged Gigs spiele ich meist ein HipGig. Doch der Sound ist trotz sehr moderater Spielweise und der Verwendung von Rods noch zu "brutal". Unplugged heißt in meinem Fall zwo Akustikgitarren, Stehbaß, Percussion & Gesang.


    Hier die Übeltäter:


    Snare
    Die HipGig-Schnarre war mit zu spitz, daher habe ich eine 13er Stage Custom Snare drangefummelt. Es klingt grundsätzlich zu aggressiv. Das Problem ist imho der Teppich. Gibt's hier eine Empfehlung für einen weichen Sound? Vielleicht was mit Wolle? :)
    Aktuelle Bestückung: Amba coated, Werksausstattung Reso & Teppich.


    Bassdrum
    Der Anschlag ist zu hart. Das muß alles weicher, resonatner, flauschiger werden.
    Aktuelle Bestückung: Filzbeater, Werksreso & PS 3 als Schlagfell.


    Toms
    Mit den Toms komme ich klar. Nur der Vollständigkeit halber:
    Bestückung: Amba clear + Amba clear oder Emperor clear + Amba clear.


    Für alle Tips und Hinweise schon jetzt vielen Dank
    fwdrums

    Hallo Xian01,


    ich kann Dir hier nicht zustimmen. Der Modern Drummer ist gut, insbesondere finde ich die Interviews interessant. Die Testberichte sind nicht von gleichbleibender Qualität und auch für den MD gilt der Zusammenhang zwischen redaktionellem Teil und Anzeigenkunden. Letzteres gilt natürlich ebenso für Sticks und d&p. Das ist natürlich bedauerlich, nur sehe ich da keine grundlgegenden Unterschiede zwischen den drei Mags. Die Workshops in Sticks und d&p sind für ganz unterschiedliche Interessenten konzipiert. Und das ist imho auch gut so. Daß hierbei nur das Eintsteigerlevel bedient wird stimmt einfach nicht. Zu Drumheads kann ich nichts sagen.


    Das ist alles nicht wichtig, muß aber mal gesagt werden :)


    fwdrums

    Hi Savage,


    Material, Form und Länge bewirken Unterschiede im Sound und Spielgefühl. Das ist so platt wie wahr. Wühle Dich doch mal durch ein paar Hersteller-Pages. Auf der Vic Firth-Seite wirst Du eine Menge brauchbarer Infos finden.


    So würde ich zumindest vorgehen, wenn ich hier im DF nichts Brauchbares fände ... :)


    fwdrums

    Sehr guter Bericht von DS1! Wenigstens hier steht Made In Germany für gleichbleibend hohe Qualität :)



    Zitat


    von Luddie
    ...
    von 30 Gussreifen (welche mittlerweile aus Fernost kommen) für die Delite und Sq2 Snares verwendet Sonor am Ende 10. Der Rest ist Ausschuss.


    Stimmt das wirklich? Das wäre ja katastrophal, vermutlich auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Warum sollte denn Schrott von China nach Europa transportiert werden. Der Transport ist ja auch nicht umsonst. Wäre es nicht günstiger, die Spannreifen in China einer Qualitätskontrolle zu unterziehen. Daß das nicht möglich wäre, kann ich nicht glauben.


    Zitat


    Bei Sonor muss man auch sehen, dass die Verarbeitungsqualität tatsächlich nicht schlechter geworden ist, es sind einfach mehr Serien aus Fernost dazugekommen.


    Und da steht auch Sonor drauf. Also ist de facto im Schnitt die Verarbeitungsqualität schlechter geworden. Du meinst die Sonor-Fertigung in Deutschland, oder?


    Zitat

    Sonor verkauft im Jahr 30000 Sets wobei nur 1300 in Deutschland hergestellt werden.


    Sehr interessant. Darf man indiskret fragen, woher die Informationen stammen?


    thx
    fwdrums

    Sonor SQ2 Vintage-Kessel
    SQ2 Vintage Shell nur mit Außenfurnier erhältlich. Kesselstärken: Tom Toms, Snare Drums = 4 mm + 2 mm (DE) Bass Drum = 6 mm + 2 mm (DE) DE = Dynamic Edge


    Sonor SQ2 Thin-Kessel
    SQ2 Thin Shell wahlweise mit Außenfurnier oder Außen- und Innenfurnier erhältlich. Kesselstärken: Tom Toms, Snare Drums = 5 mm Bass Drum = 6 mm


    Quelle: Sonor


    fwdrums

    Zitat

    Original von Steve Miller
    ...
    Ich würde mich an Deiner Stelle im Buchladen schlau machen, weil der Rest so gut wie nicht
    zu gebrauchen ist, für Schlagzeuger jedenfalls.


    Aus Vorurteilen werden Wahrheiten.


    Ich habe eine alte Ausgabe der "Allgemeinen Musiklehre" von Ziegenrücker und glaube mir, da ist noch sehr vieles drin, was auch für einen Schlagzeuger zu gebrauchen ist. So Sachen über Musik und so (ebenfalls zu empfehlen: dtv-Atlas Musik 1 + 2 oder Das Cambridge Buch der Musik [2001]). Wenn sich wer allerdings gerne zum reinen Rhythmusknecht degradieren möchte, ist der Tip von Steve der richtige.


    Keep on groovin'
    fwdrums

    Daß es Probleme mit dem Vertrieb gibt oder gab, darüber brauchen wir nicht weiter diskutieren. Der neue Vertrieb wird's richten. Wenn nicht, ist Zildjian & Partnern einfach nicht mehr zu helfen.


    Zildjian erhöht die Preise. Sollen sie doch. Zildjian stellt gute Becken her, für die es einen Markt gibt (Es mag ja sein daß die alten Aveden und die türkischen Zils besser lauter leiser grüner waren. Erstens ist das eine Geschmacksfrage und zwotens hier nicht relevant.). Das Geschreie über die Preise ist für mich unverständlich. Jeder, der im Handel arbeitet, weiß, welche Spannen zwischen Ein- und Verkaufspreis liegen - und auch liegen müssen. Ich erspare mir hier die Aufzählung der Kosten, die abgedeckt werden müssen. Dieser Zusammenhang sollte jedem ernsthaft Interessierten halbwegs geläufig sein. Wenn drastische Preiserhöhungen vorgenommen werden, liegt der Verdacht nahe, daß jemand beabsichtigt, sich die eigenen Taschen etwas voller zu machen. Wer das jetzt ist, vermag ich im vorliegenden Fall nicht zu beurteilen: der Hersteller, der Vertrieb, der Handel? Keine Ahnung. Wenn der Bogen überspannt wird, werden die Trommler eben andere Teller kaufen. Den Hinweis auf die schönen Töchter der anderen Mütter hatten wir schon.


    Grundsätzlich gibt es einen Zusammenhang zwischen Preis und Qualität. Ausnahmen bestätigen die Regel. Es gibt Bereiche, in denen dies augenfälliger ist (daß eine Mercedes 500 mehr kostet als eine Fiat 500 leuchtet jedem ein) und welche, bei denen es eben nicht so auffällt. Bei Becken zum Beispiel. Äußerlich sind Becken verformte Metallscheiben, die sich alle erst mal ziemlich ähnlich sind. In der Produktion wird es aufgrund unterschiedlicher Materialien (Messing - B20...), Herstellungsverfahren (Presse, Rotocasting, handgehämmert...) und Mengen (ein Spizz oder tausend Alphas) jedoch erhebliche Unterschiede bei den Stückkosten geben. So weit, so gut. Die Herstellungskosten haben aber nicht immer was mit den Endverbraucherpreisen zu tun. Ein Preis kann durch ganz unterschiedliche Faktoren bestimmt werden. Wenn ein Produkt begehrt ist, wird nach den Regeln der Marktwirtschaft der Preis steigen, das ist uns allen bekannt. Es gibt auch Produkte, deren Begehrlichkeit steigt, weil der Preis so hoch ist. Waren sind oft Statussymbole. Das kann sich auf ganz unterschiedlichen Gebieten und auf unterschiedlichen Levels abspielen (z. B. Klamotten -> Gruppenzugehörigkeit, politische Einstellungen: früher Latzhose - > Ökos, Alternative etcpp). Eine Rolex für 5, 10 oder 20 Lappen macht im Prinzip auch nichts anderes als die Digiuhr aus dem Ramschladen: Sie zeigt die Zeit an (oder geht die Rolex etwa schneller?). Aber ich erkaufe mir den Status, mir eine Rolex leisten zu können und dokumentiere damit, na ja, zumindest, daß ich Kohle habe. Deswegen werden ja Luxusprodukte so oft kopiert. Eine echte Rolex für 200 € würde Schiffbruch erleiden, weil sie dann nur eine Uhr wäre. Eine Rolex muß teuer sein, sonst ist es keine. Findige Wirtschaftswissenschaftler haben sich dafür sogar eine Theorie ausgedacht (Veblen-Effekt - ins Unsaubere: Die Begehrlichkeit eines Produktes steigt mit seinem Preis.)


    Was hat das mit Becken zu tun? Gemach, gemach. Ein Beispiel im Trommelbereich, in dem das sehr gut funktioniert ist dw. dw ist gut, dw ist begehrt und dw ist teuer. Billiges dw gibt es nicht, dafür gibt's PDP. Marketing at its best. Gitarren: Gibt's eine Gibson Les Paul für 400 €? Und jetzt zu den Becken. Zildjian ist nach wie vor die Beckenmarke schlechthin (ich spreche nicht von den besten Becken, es geht um die Marke). Und das ist ein unschätzbares Kapital. Nur jemand mit diesem Ruf, kann sich überhaupt eine temporäre Absenz vom deutschen Markt erlauben, ohne einen imagemäßigen Totalschaden zu erleiden. Trotz des Vertriebsfiaskos wollen wir Trommler nach wie vor die Zils hängen sehen. Und das läßt sich die Company vergolden. Wenn die richtig teuren Zildjians ab morgen um 80 % billiger wären, würden wir uns alle drauf stürzen und Zildjian damit Um- und Absatzrekorde bescheren. Auf Dauer jedoch würde die Marke Schaden nehmen, denn was nix kost, taugt nix. Zildjian & Partner macht das, was jeder verantwortungsvolle Kapitalist macht: Sie nehmen, was sie kriegen können. Wie viel das letztendlich ist, werden wir sehen. Das machen (fast) alle so, warum regen wir uns also bei Zil so auf?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von Talentfrei


    ??? Unsinn !


    Ja, sas schein mir auch so.


    Vorweg: Ich spiele weder Klassik noch in einer Marching Band, kann die Eignung der Sabian-Orchesterbecken für ihren avisierten Zweck also nicht beurteilen. Was ich ansatzweise beurteilen kann, sind aber z. B. die Orchesterbecken "Hand Hammered Suspended". Ich hatte auf der Messe das Vergnügen mit ihnen. Sie klingen weich mit sehr angenehmen Präsenzen in den Höhen und sprechen sehr schnell an, soll heißen "sie gehen sofort auf". Ich weiß nicht, was diese Beckcen kosten, aber klanglich wären sie für mich auf jeden Fall eine Versuchung.


    Keep On Groovin'
    fwdrums




    Edith hat schnell mal bei T nachgeschaut: 16" kostet 219 €, 20" kostet 289 €. Mmmhh, kein Schnäppchen, aber wenn man bedentkt,was ein Panzer kostet...

    Schaut Euch doch mal die Bedienungsfläche an. Die ist schief. Das macht auf mich einen super Eindruck. Wenn der Anbieter es nicht mal schafft, hier ein gescheites Foto seines Produktes zu präsentieren...


    Viel Spaß mit dem Teil
    fwdrums

    Ich weiß nicht, ob wir jetzt Äpfel mit Birnen vergleichen. Bei den mir bekannten Systemen (Pearl, Yamaha) wurden immer die Böckchen "entfernt". Hier werden die Spannschrauben weggeklappt. Das Ziel ist das gleiche, der Weg ein ganz anderer.


    Die Diskussion über Vor- und Nachteile ist etwas akrobatisch im Moment. Die Snare muß man einfach mal ausprobieren.


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Fast Vergessen: Ich finde es immer lobenswert, wenn einer was anderes versucht. Und die Zeitgeist-Schnarre hatte ich schon vor langer Zeit auf der Troyan-Page entdeckt.

    Das ist doch ein super Schnäppchen. Eine neuwertige 24er Designer kostet um die 1.500 €. Hier kriegst Du zwei für weniger als die Hälfte. Die sind auch noch garantiert unbespielt, NOS, quasi. Zudem kann man aufgrund der zusätzlichen Rosette 4 Toms pro BD montieren. Also insgesamt 8! Rechne mal, was man da an Hardware spart. Mmmhhh...


    Mach jetzt Schluß, muß sofort in die Bucht
    fwdrums