Beiträge von fwdrums

    Wer hat Erfahrungen mit der Sonor 100er Hardware und vor allem welche?


    Minigalgenbeckenständer gibt's für rund 33 €, Snareständer für 30 €.
    Das Zeug ist angeblich sehr leicht und kostet wenig, aber taugt's?
    Sonor-Infos - da.


    thx
    fwdrums

    Zitat

    Original von Korki
    ich darf dich mal kurz zitieren (8:37): "Schöner Groove!"


    Bleibt für mich nur eine Frage:
    Wenn man beispielsweise 3 der 12 Variationen kann, braucht man dann für die restlichen genauso lange zum Üben oder versteht das Gehirn irgendwann, dass es die Schläge nur permutieren muss?


    Hi Korki,


    ich kann da nur für mich sprechen: Wahrscheinlich brauchst Du nicht so lange. Aber es gibt Variationen, die einfacher von der Hand gehen und welche, die etwas mehr Zeit beanspruchen. Das wird individuell verschieden sein und dabei spielt u. a. auch eine Rolle, welche Handsätze Du schon sicher spielen kannst. Insbesondere auf die kann Dein Gehirn dann "zurück greifen" und das Lernen geht entsprechend schneller.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hallo Floydianer,


    wo ist denn das Problem?
    Dr. Speckmut & Burning haben doch auf Deine Fragen geantwortet und Dir sogar Links zu andern Threads gepostet, in denen das Rack diskutiert wurde. Die ein oder andere Bemerkung enthielt einen Anflug von Kritik. Na und? Ist doch alles halb so wild.


    Hiergeblieben.
    fwdrums

    Zitat

    Original von Nanovarium
    ...

    • Weils so schön war gibt es hier eine Zusammenstellung von diversen Acryldrums. Mehr Übersicht geht nicht. ;)

    ...


    Schöne Liste. Rocket Shells fehlt oder habe ich das übersehen?


    fwdrums

    Zitat

    Original von ThomasTrommelt
    ...
    Sollte es etwa im täglichen Geschäft auf mehr Fähigkeiten und Kompetenzen im Umgang mit sich und anderen ankommen, als auf das reine Handwerk?
    Es ist zu befürchten...


    Das ist mit Sicherheit so. Und es ist gut so. Ich verbringe mein Leben lieber mit Netten als mit Deppen. Du etwa nicht? Um Mißverständnissen vorzubeugen: Diese Aussage hat absolut nichts mit JFC zu tun. Ich kenne den Herrn nur von CDs und Videos und maße mir kein Urteil über ihn an.


    Keep on Groovin'
    fwdrums

    Hi ultrastereo,


    aus Alu kenne ich nur die Protec-Hardware von Sonor, die leider nicht mehr gebaut wird. Diese Serie ist nach wie vor gesucht, taucht eher selten bey ebay auf und erzielt sehr hohe Preise.


    Beispiele von ebay-Erlösen, die ich kenne:
    Hihat für 141 €
    Doppeltomständer 169 €
    Snareständer 151 €


    Die Hardware ist sehr gut (ich habe einen Tomständer), aber die Preise liegen oberhalb meines Budgets. Und das sind zudem alles gebracuhte Teile. Wein kann mit der Zeit besser werden. Das trifft auf Hardware definitiv nicht zu.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi mefisto,


    ich habe bei einem Paiste Signature Crash einen ca. 5 cm langen Riß vom Rand zur Mitte großzügig und "wellenförmig" ausgeschnitten und den neuen Rand mit einer Standschleifmaschine geglättet. Das hat prima funktioniert. Zur Spannung: In jedem gehämmerten Becken ist Spannung. In manchen mehr (hohe Wölbung) in manchen weniger (flache...). Außerdem: Was soll denn schief gehen? Kaputt ist das Becken schon und wenn Du nichts machst, wird's schlechter.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von mefisto
    Ich hab auch an meinem Sabian AAX 16" Chinese einen kleinen Riss am Rand, also im 90 Grad Winkel zu den Rillen, entdeckt und das erstmal ein wenig mit Tesa abgeklebt. Allerdings hab ich Skrupel auf das Becken richtig draufzuhauen. Wie kann man vermeiden , dass sich der Riss größer wird? Oder is eh alles zu spät?


    Auf diese Art das weitere Einreißen verhindern zu wollen, ist genau so erfolgversprechend, wie einen halben Meter Gaffa über den St-Andreas-Graben zu pappen, in der Hoffnung das nächste Beben damit aufhalten zu können: Dat hülft nüx.


    Es gibt zahlreiche Reparartur-Threads hier im DF mit vielen Fotos. Mein bescheidener Tip: großzügig ausschneiden, mit "weichen" Formübergängen. Du kriegst definitiv eine anderes Becken und manchmal tönt es danach richtig gut und Du kannst noch lange Jahre Spaß mit Deinem Deckel haben.


    Viel Spaß beim Suchen, Sägen, Feilen & Schleifen
    fwdrums

    Damit kann man leider gar nichts anfangen. Man muß schon wissen, um welche Serie es sich handelt. Die Info "VW" reicht meist auch nicht aus, um das Auto zu kaufen :)


    Das "Top" bezieht sich möglicherweise nicht auf die Qualität der Hihat, sondern bezeichnet das obere Becken des Hihat-Paares. Böswillige schreiben trotzdem "komplett" hin. Also: mehr Infos.


    fwdrums

    Hi tschino,


    Du hast natürlich vollkommen Recht. Wen ich's wüßte, hätte ich's gepostet. In weltverberbesserischer Absicht wollte ich unausgesprochen den Threadstarter vor einer "falschen" Bewertung der wesentlichen Merkmale einer Trommel bewahren. Mein Vorhaben ist überflüssig und vor allem moralisch verwerflich. Ich hoffe, daß ich dieses mal noch um eine Schreibsprerre herum komme. Danke, daß Du mich auf mein Fehlverhalten hingewiesen hast. Du wirst mein Vorbild sein.


    Ich gelobe Besserung
    fwdrums

    Zitat

    Original von Hochi
    Ahorn ist zumindest unter den für Sticks verwendeten Hölzern die weichste und leichteste Holzart.


    Hochi, Du als Paiste-Kenner könntest das vielleicht wissen: Ende der 70er/Anfang der 80er gab's von Paiste Sticks aus einem unglaublich leichten Holz. Die Sticks wren faserig ohne Ende und sind gebrochen wie Streichhölzer, haben sich aber sehr gut angefühlt. Es war wohl kein Balsaholz :-), aber nicht sooo weit davon entfernt. Kennst du des Rätsels Lösung?


    ths
    fwdrums

    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Ich benutze meine auch ausschließlich zum auf- und abbau.
    Zumeinen schont es die Finger, und es vermeide die ganzen Dapper auf dem schön geputzten Equipment...


    Hey SF, dat allet ganz andästä: Das Handschuhtragen ersetzt das Putzen!


    fwdrums

    Zitat

    Original von Xian01
    ...
    Nur beschreibt das meiner Erfahrung nach nicht das eigentliche Phänomen. Nach meinem Empfinden werden die Patterns halt nicht entweder so oder so phrasiert. Sondern liegen an manchen stellen einfach zwischen diesen beiden AUffassungen. Aber ich weiß nicht ob man das wirklich so analytisch packen kann...


    Interessantes Video, interessanter Beitrag von Xian01.


    Ich habe keinen großemn Plan von Afro Cuban, aber genau so wie Du es beschrteibst, höre und empfinde ich es oft: ein Wandern zwischen zwei Feels, das letztendlich die rhythmische Spannung der Musik verstärkt (ausmacht?). Ähnliches haben wir doch auch in anderen Berichen, wie z. B. Blues & Jazz wenn die Phrasierung irgendwo zwischen Triolen und Achteln rumgondelt. Dto. bei den brailianishen Latingeschichten und vor allem - da ist's für mich am augenfälligsten - bei der New Orleans Second Line Suppe. Da werden ja fast alle vorgenannten Ingredienzien verkocht. Das Problem besteht in der Tat darin, das aufzuschreiben und intellektuell zu verwursten. Das Verinnerlichen funktioniert imho nur über die Erfahrung, das tatsächliche erspielen. Ich persönliche finde das alles sehr spannend doch leider könnte ich mir noch 100 Videos & Bücher von Maturano, Ameen, Malabe, El Negro, Changuito etcpp reinziehen - dat wird nix mehr bei mich. Da mach ich halt weiter das was, ich mit meinen "Interdependence"-Fähigkeiten am besten kann: Fußball gucken.


    Keep On Groovin'
    fwdrums