Beiträge von fwdrums

    Danke für Eure Tipps und Anregungen. Ich hatte in den
    letzten Tagen etwas knapp Zeit, aber ich werde den
    ganzen Kram mal ausprobieren.


    Kein Dank geht ausdrücklich an Gernot. Dem wünsche
    ich die Beulenpest und ein klares Abseitstor gegen die
    Eintracht in der Nachspielzeit. Und seinem Hund noch
    Durchfall in der Wohnung.


    fwdrums

    Asche auf meine Haupt. Ihr dürft mich beschimpfen.
    Ich bin zu blöd, das Ding zu finden.


    Der Thread ging ums o.g. Thema, und der TS ließ
    sich recht ausführlich darüber aus. Dabei testete
    er Ideen, wie zum Beispiel ein Fell unters Resofell
    der Snare zu montieren und eine ganze Reihe
    weiterer interessanter Techniken.


    Der ganze Kram wurde im Bandkontext ausprobiert
    und darüber vom TS berichtet.


    Kann mir jemand weiterhelfen?


    thx
    fwdrums

    Die Frage ist, was Du damit machen willst,
    welchen Sound Du anstrebst. Ich selbst hatte
    lange ein Yamaha Hipgig und experimentiere
    beständig mit Koffersets rum. Meine Erfahrung
    ist, wenn untenrum etwas passieren soll und
    es ännähernd was mit Rock zu tun haben muss,
    dann ist 18 Zoll für mich die Untergrenze für
    die BD. Ich habe eine 18er Yamaha Oak Custom
    im Einsatz und die rummst schon ordentlich.
    Für mich ist bei Toms der Durchmesser wichtiger
    als die Tiefe. Ein Standtom unter 14 Zoll
    klingt nicht wie ein Standtom. Ein 10er Hängetom
    tut's hingegen allemal. Sprich: Die Kombi 18/10/14
    mit einer 14er Schnarre ist für mich rocktauglich.
    Alles darunter nicht.


    Just my...
    fwdrums

    Von MS-SPO


    Je nach Geschmack nennt man das Impulserhaltung, Actio gleich Reactio oder Reflektion: Führt alles zum selben Ergebnis.


    Impulserhaltung:
    * Schlagimpuls kommt (p = masse * geschwindigkeit), (masse = Arm + Stick + ggf. Oberkörper)
    * Becken übernimmt den Impuls (p) und möchte sich in gleiche Richtung weiterbewegen
    * Becken trifft auf Hindernis (Dorn)
    * Halter nimmt 2*p auf und das Becken -p
    * d.h. der Gesamtimpuls bleibt erhalten (2*p + (-p) = p)
    * und das Becken bekommt Flügel in entgegengesetzter Richtung (-p) .


    Einfacher Versuch dazu: einen leichteren Gegenstand auf einen Tisch legen, seine ruhende Lage bewundern, feste auf den Tisch hauen und das Wunderwerk der Schwerkraft bewundern. Auch hier bleibt der Gesamtimpuls erhalten, die Einzelimpulse natürlich nicht ^^


    Wo diese Reflektion nicht so dramatisch auftritt, fängt das Becken lediglich am Dorn an auf- und abzupendeln. Ohne Hülse sägt sich dann auf jeden Fall ein Keyhole ein. Mit zu fester Schraube führen wir dann Bruchtests durch usw.



    Hi MS-SPO,


    Du hast einen totalen Sockenschuss! Wenn ich Deine Ausführungen
    irgend jemandem außerhalb des Forums zeige, musst Du sofort ins
    Heim. Und alle anderen, die das lesen ebenso, einschließlich mir
    selbst.


    Danke dafür
    fwdrums




    Gab's da nicht mal 'ne Diskussion, ob das DF dahinsiecht?
    Keinesfalls! Solche Posts sind der Beweis!

    Die Auswirkung der schwachen Lira ist vollkommen klar:
    Meinl macht sich mit den Byzance-Tellern noch mehr
    als bisher die Taschen voll.


    Ich hatte vor Jahren eine Diskussion über die im Vergleich
    zu Deutschland günstigeren Meinl-Preise in den USA.
    Die Argumentation Meinls war an Lächerlichkeit kaum zu
    überbieten. Und wenn die geschäftstüchtigen Franken
    sich noch was mehr in den Säckel stopfen können, dann
    werden sie das tun (Fairerweise muss man erwähnen, dass
    dies kein Alleinstellungsmerkmal Meinls ist).


    fwdrums

    Die Bosphorusse würde ich nicht als Referenz heranziehen.
    Ich hab so ein Ding und auch mehrere andere Pang Thangs
    gespielt. Die Streuung ist unfassbar. Der gemeinsame Nenner
    lautet "Becken".


    So ein Dings wie Achim hab ich auch. Ein Swish ist für mich
    immer was weiches und klingt gusch statt käng. Die gibt's
    mit und ohne Nieten. Der Zil Swish Knocker ist nur erträglich,
    wenn er über Jahrzehnte weich gedengelt wurde. Neu
    klingen die zum Zähne ausfallen. Die Paiste Trad Swishes
    kommen imho gut. Und das beste Swish der Welt hängt
    an meinem Set: Ufip, 20" mit Nieten und schlanken 1350 Gramm
    oder so.


    Huch, ich schwuf ab...
    fwdrums

    Ich hab einen recht großen Trommelvorrat und
    hatte eines Tages die Idee, ein Best-of-Set
    zusammenzustellen. Also meine beste Snare,
    beste Bassdrum, Tom... Standtom. Es ist
    mitnichten so, dass immer die Tromeln aus
    einer Serie am besten zueinander passen,
    auch bei den Toms nicht. Zumindest haben
    das meine Ohren so entschieden. Die damalige
    Auswahl fiel auf: Rocket Shells BD in Purple Sparkle,
    Supra-Snare, Yamaha Oak Custom Tom in Natural
    Braun bis Orange und ein Drum Research Standtom
    in Sonors Stain Green. Das sah wirklich scheiße aus,
    aber es klang saugut. Hab ich aber nur einmal live
    so gemacht. Könnte man wieder mal tun, ein neues
    Best-of-Set...


    fwdrums

    Ah wie geil!!!


    Der Bonzo-Gedächtnispreis geht eindeutig an Abe.
    Und im Gegensatz zu vielen Kopisten hat er eine
    ganz eigene Note.


    Danke dafür.


    Wie das aussieht? Sch...egal.


    fwdrums

    Ich liebe Bastard-Sets. Am besten ist's, wenn es
    so richtig scheiße aussieht: WMP, Sparkle, Eiche natur
    und was sonst alles nicht passt. Karl Lagerfeld
    hätte sich am eigenen Zopf erhängt, wenn er
    einige meiner Live-Sets gesehen hätte.


    In letzter Zeit bin ich ziemlich langweilig,
    höchstens die Snare passt nicht dazu. Und es
    kommt auch immer auf den Gig an. Wenn's
    gut aussehen muss, nehm ich halt was
    Schickes.


    fwdrums