Beiträge von fwdrums

    Nach Aussage der Festspielleitung hat der Tätowierte auf eigenen Wunsch
    den Dienst quittiert. Das ist für mich sehr glaubhaft. Er hat es halt erst
    jetzt gemerkt. Stellt Euch doch nicht so an. Und wenn die Veranstalter das
    Thema Antisemitismus erst nehmen würden, hätten sie den Hügel dort
    schon längst eingeebnet. Machen sie halt nicht. Ein Verwirrter singt die
    Werke eines Verdrehten. So what? Ärgerlich ist nur, daß der ganze Schmarrn
    mit zig Millionen von Steuergeldern subventioniert wird.


    Wahrscheinlich sehe ich das alles wieder zu überkritisch. Der Karl Carstens
    - unser Wanderpräsident - war bis zum Schluß in der NSDAP, der Grass in
    der Waffen-SS, dann ist es doch nur konsequent, wenn man Wagner, der
    mit den Juden auch so seine Probleme hatte, mit seiner persönlichen
    wallawalla Wallhalla ehrt. Das entspricht voll der Corporate Identity der
    Bundesrepublik Deutschland AG.


    fwdrums




    Ich war mal dort und hab mir den Mumpitz angeschaut. Mann, was ist das für ein
    abgedrehter Gehirnquark. Keine Ahnung was Richie genommen hat. Aber heute
    käme er dafür garantiert in den Knast - zumindest dafür.

    Was Jon bei Deep Purple getrieben hat, ist hinlänglich bekannt,
    ebenso seine klassischen oder klassisch angehauchten Kompositionen.


    Etwas weniger bekannt sind
    Jon Lord - Before I Forget
    Paice, Ashton, Lord - Malice In Wonderland


    Reinhören lohnt.


    fwdrums

    Laßt doch mal die 15 % stecken. Mit den hier zur Verfügung
    stehenden Informationen ist es überhaupt nicht zu beurteilen,
    ob die Gema-Verwaltung kostengünstig oder verschwenderisch
    arbeitet. Vergleiche zu anderen Betrieben sind auf dieser Basis
    sinnlos.


    fwdrums

    Hier ein interessantes Package, das leider nur in NYC angeboten wird:
    KLICK!


    Vergeßt mich nicht, wenn Ihr eine Drummerforumslitewaresammelbestellung macht.
    Die Transportkosten sind ja gar nicht soooo hoch... wenn man mal in Betracht zieht,
    wie sie bei Sonor Signature Hardware gewesen wären.


    fwdrums




    Eieiei... Edith muste fiele Fehler korigirt.

    Ahhh!!! Danke Meister Gernot!


    Wg. Wiki: Ich finde das Thema ist bei Gernot super aufgehoben.
    Wenn's ihm zu viel wird, kann er den Thread immer noch nach
    Wiki verlegen.


    Wg. Canopus: Die Dinger sehen imho wackeliger aus, als sie sind.
    Sie haben natürlich ihre Grenzen und ich denke es gibt ganz bewußt
    keine Ständer mit Galgen. Aber für den leichten Hunger zwischendurch
    sind die prima. Wenn nicht der Preis wäre...


    Frank

    Ich hatte vor ein paar Wochen das Glück, mich durch das Meinl Lager in Gutenstetten durchkämpfen zu dürfen, die neuen Becken des Herrn Gerb sind schon sehr geil! Ich würde allerdings auch von dem Set abraten, die klangliche Streuung erschien mit doch sehr groß. Habe ca. 15-20 Sandhats durchprobiert, bis ich die gefunden hatte, die es dann geworden ist. Kann mir nicht vorstellen, dass die das bei jedem Set machen.

    Wenn ich aber vom Sand-Ride, dessen kauf eine kleine Odyssee war, auf die neuen Becken schließe, dann wird mindestens die Hälfte davon, vorsichtig ausgedrückt, eher bescheiden klingen. Und man tut gut daran, die Becken in einem Laden zu kaufen, der mehrere Exemplare zum Vergleich anspielbereit auf Lager hat.

    BuddyRoach,
    als das 20er Sandride erschien habe ich es gleich mal angetestet und war regelrecht ernüchtert, um es möglichst positiv auszudrücken. Die Hats hingegen waren alle recht gut. Die bislang gehörten 22er haben mit dem Sound in Bennys Vids auch oft eher wenig zu tun Naja, die Becken sind bestimmt gut und ich möchte sie keineswegs schlechtreden. Das man bei edlen handverarbeiteten Becken aus einer Auswahl selektiert sollte eigentlich selbstverständlich sein ...

    Das scheint mir das "Problem" zu sein. Die Streuung bei Byzance ist enorm. Als die Greb-Hats vor ein paar Jahren auf der Messe vorgestellt wurden, hingen mehrere Paare an diesem Testkarussell. Die klangen alle gut, aber doch sehr verschieden. Bei den Sandrides war es noch extremer. Da reicht die Palette - für meine Ohren - von traumhaft bis Albtraum. Die breite Streuung ist der Beweis, daß es echte türkische Handarbeit ist. Aber wenn man Pech hat, hat der Dealer vor Ort genau die falschen Exemplare rumhängen. Und das ein Laden drei bis vier Becken des gleichen Typs da hat, ist wohl eher die Ausnahme. Letztendlich trifft die breite Streuung auf viele türkische Schmieden zu. Wenn man ein Exemplar findet, das mundet, muß man es kaufen. Wer weiß, ob was Vergleichbares noch mal den Weg kreuzt. So einzukaufen macht mir aber auch Spaß, muß ich zugeben. Und wenn man das nicht will, kauft man halt PST8, Zil XYZ oder was weiß ich.


    Zu Benni: Ich kann nix dazu sagen, weil ich mir erst die Kinnlade wieder einrenken lassen muß. Nur noch so viel: Die Becken klingen gut und bei ihm klingen sie super, weil er sie technisch und musikalisch so spielt, daß eben auch Musik dabei rauskommt. Auch wenn das hier "nur" Werbegetrommel ist. Ein großartiger Musiker!


    fwdrums

    Richtig gute Fachbücher haben eine realistische
    Chance, erfolgreich zu sein. Mein simpler Rat:
    Schreibe einfach ein gutes Buch über Fumas
    und ich werde es kaufen.


    fwdrums