Beiträge von fwdrums

    aber jetzt hier an die schöne Geschichte zu glauben ist schon ein bisschen naiv.

    Im speziellen Fall könnte an der Geschichte was dran sein. Jeder der Jojo Mayers
    Tun schon etwas länger verfolgt konnte erfahren, daß das Thema Fuma eines
    ist, das ihn schon sehr lange umtreibt. Und seine "Eigenbau-Kreationen" waren
    auch kein Geheimnis. Mich wundert nur, daß es so lange gedauert hat, bis es
    eine Jojo-Sig-Fuma gibt.


    fwdrums



    Außerdem bin ich naiv. Jawoll!

    Es lohnt sicher, über bestimmte Sachen nachzudenken...
    Ich war vor zwo Wochen in einem Trommelladen und da
    stand das neue Camco-Pedal im Regal. "Unglücklicherweise"
    stand genau daneben ein einfaches Tama-Pedal, ebenfalls
    ohne Trittplatte und mit Einzelkette. Ich habe gerade mal
    auf der Tama-Website geguckt und es nicht (mehr? :-))
    gefunden. Die beiden waren sich sehr, sehr ähnlich. Nur
    der Preis war bei der Camco maehr als doppelt so hoch.
    Was lehrt uns das? Gar nichts. Nur manchmal, in ganz
    kurzen, hellen Augenblicken denkt man über das ein oder
    andere nach. Ob das jetzt Kette, Bandzug, Birke, Buche
    oder B 20 ist... Aber das geht Gott sei Dank schnell wieder
    vorbei. Nur bei einem bin ich eisenhart: Hohlniete oder
    Vollniete - so wie bei echter Sonor-Hardware - das ist
    für mich keine Frage! Und da habe ich auch persönlich
    noch eine Perspektive, wenn ich mir so anschaue, was
    alles in meinem Keller rumfliegt:


    Ich habe das Zeug zur Vollniete
    fwdrums

    Jajaja Niles, Du hast vollkommen Recht.
    Aber irgendwer muß das sauteure, neue Zeuch doch
    kaufen, damit Du dann die tollen Sachen für
    lächerliche 100 € kaufen kannst. Also: Psssst,
    nicht so laut! Du schneidest Dir sonst noch ins eigene
    Fleisch!


    fwdrums

    Zitat von the roll:


    wenn es so einfach wäre....; hier ein GRATIS-ZITAT zur anregung:


    „die gesellschaft sieht sich mit der schlichten tatsache konfrontiert, dass der ausschluss vom besitz schöner und nutzbringender intellektueller erzeugnisse – und von dem wert all dieser wissenszuwächse für die menschen – nicht länger der moral entspricht, wenn jedermann sie zu den gleichen kosten wie jede einzelperson besitzen kann. hätte rom die macht gehabt, jedermann zu ernähren, ohne dass daraus weitere kosten als die entstanden wären, die für cäsars eigene tafel zu zahlen waren, hätte man cäsar mit gewalt verjagt, wenn noch irgend jemand hätte verhungern müssen. das bürgerliche system des eigentums verlangt jedoch, wissen und kultur nach maßgabe der zahlungsfähigkeit zu rationieren.“ (eben moglen)


    Danke für die Anregung, ich glaube trotzdem, daß es im Kern
    so ist, wie ich schrieb. Moglen bezieht sich inhaltlich wohl eher
    auf Software. Zitat aus Wiki:



    "Moglen vertritt die Auffassung, dass freie Softwareeine wichtige Voraussetzung für eine demokratischere und freie Gesellschaft darstellt, da wir von technischen Geräten umgeben und abhängig sind. Nur wenn die Kontrolle auf diese Technik durch freie Software allen offenstehe, so Moglen, sei auch eine Verteilung der Macht möglich."



    Oder ist die Verteilung der Macht nicht möglich, wenn man
    für das neue Madonna-Album etwas zahlen muß? :) O.k.,
    das war jetzt sehr verkürzt. Aber man kann imho hier
    nicht alles in einen Topf werfen, wobei man natürlich
    eine Regelung finden muß, die weitgehend alle Eventualitäten
    des Lebens abdeckt. Das ist schwer genug.


    fwdrums




    Edith: Zitat von the roll eingefügt.

    Christoph Lauer ist unerträglich. Und zwar nach Inhalt und
    nach Art seines Vortrages. Wenn ich je mit dem Gedanken
    gespielt hätte, die Piraten zu wählen, mit diesem Statement
    wird das unmöglich. Der Kommentar von "Fritz" schlägt in die
    selbe Kerbe. Dieses Besserwissertum und das Abstempeln
    von Andersdenkenden als ewig Gestrige ist Ekel erregend.


    Es sperrt sich doch niemand gegen neue Geschäftsmodelle
    (z. B. die zitierten Werbeeinnahmen von yt oder Vermarktung
    via Amazon). Das haben Fritz&Lauer offensichtlich noch gar
    nicht bemerkt. Dennoch bleiben illegale Downloads was sie
    sind, nämlich eben das. Die ganze Diskussion dreht sich im
    wesentlichen um persönliche, materielle Vorteile: Die einen
    sagen "Ich will das für lau", weil sie konsumieren wollen, ohne
    zu bezahlen, die anderen wollen eine Entlohnung für ihre Leistung
    und ein ganz anderer will nichts bezahlen und noch Werbeeinnahmen
    kassieren. Kann man ernsthaft fragen, was hier richtig oder
    falsch ist?


    fwdrums

    seit längerem spiele ich mit dem Gedanke mich von meinem Lite zu trennen - was wäre ein realistischer Preis?

    Später: Hölle & ewige Verdammnis und solange Du noch lebst: das Timing von Lars Ullrich.


    Verpfände Dein Auto, verkaufe Dein Haus, trenne Dich von Kind und Frau, aber behalte
    das Set. Du mußt im Leben irgendwann anfangen, vernünftig zu handeln. Sei ein Mann,
    denn jetzt ist es soweit!


    fwdrums

    So ganz kann ich mir keinen Reim auf Deine Antworten machen. Aber ich versuch's mal.

    ich habe jetzt von den hydrlaulic Fellen von Evas umgeschwenkt und mir ein Remo fiberskyn 3 gekauft. Zuerst war ich doch recht begeistert über den knackigen Sound und die direkte Ansprache. Nun habe ich 3 mal ca 1 Stunde uaf diesem Fell gespielt und das Muster der retro Optik beginnt sich zu wellen.

    Ein Ölfell auf der Snare ist eher außergewöhnlich, aber vollkommen o.k., wenn's den Sound liefert, den Du willst. Von dieser Situation ausgehend, kann ich verstehen, daß man ein Fiberskyn als knackig empfindet. Von einem eher standardmäßigen Soundempfinden würde man ein Fiberskyn eher als warm, weich und "gedeckt" beschreiben. Ich muß mich da erst mal neu justieren, um Dich ansatzweise verstehen zu können.


    Daß Wellenproblem gab's bei den Fiberskyns von Beginn an. Es ist bei mir bei allen Tom und Snarefällen aufgetreten. Aber nach 3 Stunden Spielzeit ist gar arg früh. Entweder hast Du ein Exemplar aus einer ganz besonderen Montagscharge erwischt oder... ja was? Langst Du rein wie ein Henker?


    das problem ist, dass ich derzeit noch auf der standart snare meines hyper coustom drive von tama spiele diese wurde zwar schon modifiziert mit besserem teppich und resofell aber dennoch ist der sound etwas muffig und die anschlagdynamik eher verhalten., auch die ansprache des teppichs ist nicht so wie ich es mir vorstelle. man merkt eben, dass die snare mit ca 200 euro doch eben mehr nicht bieten kann

    Muffig? Mit einem Fiberskyn könnte ich mir vorstellen, daß muffig eine andere Beschreibung für warm, weich und "gedeckt" ist. Ich glaube, daß das Fiberskyn zunächst mal das grundsätzlich falsche Fell für Deine Soundvorstellung ist - auch wenn Du vom Planeten "Hydraulic" kommst :-)"Verhaltene Anschlagsdynamik" verstehe ich nicht. Im Zusammenhang mit der bemängelten Teppichansprache kommt mir der Gedanke, daß das Reso zu lasch gespannt ist.

    ich muss eins korregieren, der sound ist schon ok so schlimm ist er nicht, wenn ich aber vergleichsweise auf teureren modellen spiele ist der unterschied enorm. was erwarte ich für einen Sound: schnellere ansprache und einen besseren rebound (die fellspannung betragt beim drum dial 90) also schon recht stramm, dennoch ist auch die ansprache des teppichs sehr dürftig und sehr spät. ich nutze einen dämpfungsring, wenn ich dies nicht benutze hat sie einen sehr blechernen sustain der extrem scharfe obertöne hat

    schnellere Ansprache... besseren Rebound... bessere Teppichansprache...
    Das klingt für mich nach Amba coated, Standard-Reso, gescheiten Teppich, Schlagfell mittelhohe Stimmung oder richtig knackig, Reso richtig stramm und Teppich so eintellen, daß er bei feinen Tips aufs Schlagfell anspricht. Wenn Deine Schnarre techniscch in Ordnung ist, kann ich mir nicht vorstellen, daß das nicht funktioniert.


    Dämpungsring wg. blechernem Sustain
    Kann es sein, daß Dir das "Singen" der Snare mißfällt? Du wirst keinen knackigen Snaresound erhalten, wenn das Ding nicht singen darf. Auf der Suche nach dem Sound steht man sich auch gerne mal selbst im Weg, so geht es mir zumindest manchmal. Man ist z. B. so auf den Snaresound konzentriert und hört sie auch noch oft alleine angespielt und zwar wie unter dem Mikroskop. :) Probates Mittel: immer Solosound und Setsound vergleiche. Da hört sich die Welt oft schon ganz anders an. Und das Wichtigste: Den Ernstfall heranziehen, sprich: in der Bandsituation hören. Gerade dann helfen die Obertöne die Snare im Bansound zu orten und das vorher bemängelte lange Nachklingen geht im Bandsound unter.

    also ich werd wieder zu evens schwenken und kann sagen, dass ich mir nie wieder was von remo kaufe

    Ich kann Dich verstehen, die Fiberskyns sind echte Problemkinder. Und es gibt auch noch andere Baustellen bei Remo: sehr schwankende Qualität des Coatings, im Vergelich zu Evans und Aquarian größere Fertigungstoleranzen, imho auch geringere Verarbeitungsqualität. Trotzdem kaufe ich immer wieder Remo (aber nicht ausschließlich), weil sie einfach gut klingen und sich gut anfühlen. Mir kommt die Folie z. B etwas weicher vor als bei Aquarian und bei den Coatings fühlen sich Evans und Aquarian für mich "künstlicher" und härter an. Die sind zwar meistens haltbarer, aber der Wohlfühlfaktor ist bei mir bei Remo höher. Ich muß natürlich einschränkend hinzufügen, daß das alles langsam flüssig bis gasförmig wird. Das kann auch mein persönlicher Voodoo sein und im Rahmen eines Blindtests... Das will ich gar nicht wissen. Ist ja auch egal, Hauptsache, man kommt damit klar.


    Weiterhin viel Spaß und Erfolg bei der Snaresoundsuche. Die einsamen Stunden mit Trommel, Fellen und Stimmschlüssel im Proberaum gehören einfach dazu. Das ist Trommler-Yoga und Setsound-Buddhismus. Andere Leute zahlen für solche Kurse hunderte von Euros und wir kriegen das für umme. Ist das nicht spitze?


    Trommler muß man sein!
    fwdrums

    Ich habe mal ernsthaft mit dem Gedanken gespielt,
    mir ein gebrauchtes Sig zu kaufen und dann die
    Kessel kürzen zu lassen. Insofern ist mir Dein Gedanke
    nicht fremd. Und was nützt mir das schönste Set, wenn
    ich es nicht spielen kann.


    Außerdem komme ich sowieso in die Hölle und dann
    hätte diese Freveltat den Bock auch nicht mehr fett
    gemacht.


    fwdrums

    hier bin ich gerad zufällig drauf gestossen, weil ich da morgen in dem Restaurant vom Atomium in Brüssel zum essen bin. Wenn ich sowas lese, frage ich mich, ob das nicht mit Acta zu einer Normalität wird, die hier mancher sogar angemessen findet


    http://www.reise-weblog.com/20…net-hochladen-aber-schon/


    Das hat mit ACTA überhaupt nichts zu tun. Solche und ähnliche Regelungen gab es schon vor dem Webzeitalter. Im Grundsatz geht es um die gewerbliche Verwendung. Wenn Du das Schloß Neuschwanstein ablichtest und es auf einer Werbeanzeige für Deinen neuen Staubsauger verwenden willst, brauchst Du eine Genehmigung von der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung. I.d.R. ist die Verwendung mit eine Rechnung vorgenannter Behörde verbunden, deren Höhe sich nach der Nutzung des Motivs richtet (in welchen Medien, in welcher Größe, in welchen Ländern, für welche Dauer). Man kann über die Sinnhaftigkeit der Regelung sprechen. Das hat aber im Grundsatz nichts mit ACTA, Web und sonstigem Bösen zu tun.


    fwdrums

    "Wenn ihr dieses Werk durch habt, habt ihr die Unabhängigkeit gemeistert."


    Ich habe das Buch. Man kann natürlich immer noch eine Schippe drauflegen, z. B
    mit Chesters New Breed II oder Minnemanns Extrem Interdependence. Nach meiner
    Meinung wird man mit den vermittelten Fähigkeiten des Büchleins quer über alle
    Stilisten bequem durchhs Trommlerleben kommen. Ein sehr, sehr guter Trommler,
    Lehrer und Autor von brettharten Trommelbüchern meinte, daß der Dahlgren richtig
    harter Stoff wäre. Wenn der das schon sagt... :)


    fwdrums

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    fwdrums