Bei den Fernost-Remos, wo liegen die Unterschiede, gibt's da eine Hierarchie in der Qualität?
Ich habe hier nichts Eindeutiges gefunden. Danke im voraus!
Beiträge von ibins
-
-
Andy77, was willst du denn erreichen?
Willst du im stillen Kämmerlein allein vor dich hintrommeln und ist dein Ziel, irgendwelche Songs möglichst originalgetreu mitzuspielen? Den Erfolg misst du dann an der kleinstmöglichen Fehlerquote? Oder anders?
Oder willst du mit Gleichgesinnten die Proberäume und Bühnen dieser Welt erklimmen und fremde oder eigene Musik zu Gehör bringen? Der Erfolg wäre dann vielleicht die Begeisterung des Publikums oder das Gefühl eines tollen Gemeinschaftserlebnisses?
Sollte das letztere der Fall sein, kann ich nur noch mal auf meinen ersten Post verweisen, HOHK berichtet ja etwas ähnliches. -
Hm, für ein Einzelstück sind Einschätzungen schwierig.
Aber für ein Set mit sechs Spannschrauben pro Seite bei einer 22er Bassdrum und ebenfalls nur sechs Schrauben beim 16er Tom und mit minderwertigen Bassdrumfüßen würde ich nicht viel Geld ausgeben. -
Ich nehme bei coated Fellen den Remo 5 Zoll Ring und klebe ihn von hinten auf.
Gibt's in weiß und schwarz, sieht dann von vorne cremeweiß bzw. dunkelgrau aus.
Schutzwirkung ist logischerweise dieselbe. -
Mal zurück zum Topic:
Mir hat am meisten geholfen, möglichst früh mit einer Band zu spielen.
Andere Musiker interessiert es meiner Erfahrung nach eher weniger, ob ein Fill zu 100% wie im Original kommt. Sie fliegen aber ungern aus der Kurve, wenn's den Fill verhaut und eiern auch tempomäßig nicht so gerne herum.
Mit einem einfachen Bum-Tschack bzw. four-on-the-floor im sauberen Timing kommt man bei rund 75% des üblichen Pop/Rock-Materials gut klar. Alles weitere kommt dann nach und nach.
Und so eine Band-Erfahrung mit ersten Live-Erlebnissen bringt einen echt weiter. -
"die beste meiner Ehefrauen ..." ??
Hm, vielleicht gibt es manches, was man(n) nicht sammeln sollte ...
-
Ich nehme eine Superlux E100 Grenzfläche für die Kick, den Klassiker SM57 für die Snare und zwei Shure PG 181 Condenser als Overhead.
Damit komme ich in 95% der Fälle gut hin, sowohl live als auch für Demo-Recording im Proberaum. -
I play my drumset
I don't worship my gear -
Wenn der Kunde entscheidet, was sich durchsetzt, dann muss man sich um den Musicstore keine Sorgen machen bei der Erfolgsgeschichte, die die in den letzten 25 Jahren geschrieben haben.
Ich glaube, die verkaufen lieber, statt sich um Kinderbelustigung zu kümmern. -
http://www.schlagzeugbetreuung.de wäre eine Alternative.
-
Anfang der 90er, also vor dem Internet...
Und: Doch, es kommen deutlich mehr als zwei Kinder, zumindest am Samstag. Das ist die Hölle, natürlich auch für die Verkäufer.
-
http://www.drumstudiobonn.de macht einen Totalausverkauf wg. Geschäftsaufgabe.
-
Mein Tipp:
Remo Ambassador X (ggf. 14) oder das CS (Dot unten) -
Ich denke, dass das Yamaha in diesen in der Tat eher nicht so gängigen Größen z.B. bei eBay nicht mehr als 400-500 Euro bringen würde.
Obwohl das in der Tat gute Trommeln sind. -
Yamaha Stage Custom Birch, die vorletzte Serie, Raven Black.
18x15, 12x8, 14x14. Toms: Amba oben und unten. BD: Emad 1 coated, Serien-Reso, BD bitte UNBEDINGT auf Riser spielen, dann hat das Ding Power wie eine 22 x16.
Genialer Sound on Stage und unverstärkt in Kneipen. Abgenommen sowieso...
Set steht übrigens zum Verkauf, gerne PN. -
Leudde, genaues Lesen hilft:
Für den Threadstarter war Trittschall ein Thema. Das war 2012...
Der aktuelle Kollege sagt: Trittschall egal ...
Weitermachen! -
Ist denn bei der Millenium Pro alles schon durchprobiert bzgl. Federspannung, Winkeln etc.? Anderer Beater? Wirkt manchmal Wunder.
Wir Drummer neigen ja gerne dazu, Probleme durch Neukauf zu lösen... -
Würfeln?
Im Ernst: In der Mittelklasse der allermeisten Hersteller gibt es keinen Schrott mehr, du kannst also kaufen, was du willst.
Aber: Wenn du deine Neuerwerbung aus dem Laden trägst, ist sie sofort ein Drittel weniger wert.
Die meisten hier empfehlen nicht umsonst den Gebrauchtkauf. Willst du nicht, also los, dann verbrenn Geld.
Go ahead. -
Nimm das von Moe verlinkte Stage Custom und den Masterwork CUSTOM Beckensatz von Just Music für 579 EU und werde glücklich !
-
Konstantin, gutes Set, keine Frage.
Aber dann hat er noch keine Becken.
Und so ein Set mit Billigbecken zu verhunzen ist eine Sünde!fw: +1