Hallo Burkie ich spiele die Remo Fiberskyns auf meinem Geo H Way Set (22/13/16 + 14x6.5 Ludwig Universal Mahogany) auf Toms und Snare in einer (ja, tatsächlich) Bluesrock Band. Ich komme damit gut zurecht, die Drums klingen warm, voll und eher trocken (ohne Dämpfung). Ich habe keinerlei Probleme mit der Haltbarkeit, alles einwandfrei. Als Resofelle nehme ich Remo Amba Clear.
Auf der Bassdrum ist ein Remo PS3 Clear.
Aber:
Ich nutze dieses Set ausschließlich (!) im Proberaum mit besagter Bluesrock Band weil mir der Sound (und der Look!) gefällt und das Set mit den Fiberskyns vergleichsweise leise ist!! Was natürlich im Proberaum ein echter Vorteil ist.
Die Felle sind (für mich) gutmütig zu stimmen, zumindest in dem eher schmalen Stimmbereich, den Bluesrock üblicherweise verlangt. Jazzig höher geht damit auch, kein Problem. Besenspiel ebenso.
Live würde ich diese Felle nur spielen, wenn das Set mikrofoniert wird, ansonsten fehlt die Durchsetzungsfähigkeit.
In einer normalen Pub-Rock Situation (Drumset und Amps nicht abgenommen, Sänger kommt über eine kleine Gesangsanlage) spiele ich Pinstripes auf den Toms und Remo CS coated auf der Snare.
Evans Calftone fand ich nicht so dolle, gute Erfahrungen habe ich mit Aquarian Modern Vintage gemacht (gerade im etwas höheren Bereich).