Jürgen K ohne Tama Superstar?!? 🤔
Kann ich mir gar nicht vorstellen... 😉
Jürgen K ohne Tama Superstar?!? 🤔
Kann ich mir gar nicht vorstellen... 😉
Umsatzmäßig sind sie jetzt schon die Nr. 1 weltweit.
nils Ich hab das Prinzip schon verstanden, von nachstimmen hatte ich ja auch geschrieben.
Dir geht es um das Prinzip "Fellkragen auf Gratung", mir geht es um das Prinzip "Überdehnung".
Ich habe dabei die Bilder vor Augen, auf denen Simon Phillips auf dem frisch aufgezogenen Schlagfell seiner 24er Tama Bassdrum herumspringt... 🤷🏻♂️
Klar, wer bin ich, mich mit SP vergleichen zu wollen...?! Vielleicht macht er das vor jedem Gig oder jeder Recording Session und bekommt als Endorser auch massig Felle spendiert, wer weiß?!
Die einen bevorzugen frische Felle bei jeder Gelegenheit, für andere ist ein Fell erst dann "gut eingespielt" wenn der Abrieb der Sticks schon deutlich zu sehen ist und sich das Coating bereits in Auflösung befindet.
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich oder mit den Worten meiner Oma selig: "Wat dem einen sin Uhl is dem anderen sin Nachtigall!" 😇
Ich bin da ganz bei Jürgen beim Thema zentrieren.
Sowohl bei (den meisten) Trommeln als auch bei (den meisten) Fellen handelt es sich um genormte Industrieware die in aller Regel einfach "passt".
Was soll ich da künstlich überdehnen?
Wenn nach allgemeinem Verständnis (hier im Forum oft beschrieben) Felle "durch" sind, dann erkennt man in der Regel deutliche Bereiche der Überdehnung im Fell wenn man es von der Trommel nimmt. Flächig, keine Dellen. Ein gleichmäßiges Stimmen ist dann in der Regel nicht mehr möglich (es sei denn, man knallt das Fell übermäßig an).
Warum soll ich diesen Zustand bei neuen Fellen künstlich herbeiführen?
Ich stimme die Dinger wie ich sie haben will - fertig. Ab und zu (Zeitfaktor, Spielweise, Räumlichkeit) stimme ich nach, that's it.
Ich komme wunderbar klar damit, niemand beschwert sich - weder die Band noch FOH oder Recording Engineers.
Zentrieren? Ich lege das neue Fell gleichmäßig auf die Gratung und stimme mit einem (!) Stimmschlüssel gleichmäßig und moderat über Kreuz bis der Klang mir gefällt. Da wird nix überdehnt oder angeknallt...
Ja, manchmal ist es wirklich eine Gratwanderung. Phil Collins im Sitzen singen zu sehen tut fast schon weh. Gerade, wenn man weiß, was er früher auf der Bühne veranstaltet hat - und was ihm später gesundheitlich passiert ist...traurig.
Aber wer bin ich, den 20.000 Menschen, die begeistert auf den Stühlen stehen und dafür gerne dreistellige Beträge ausgegeben haben, zu sagen, dass das alles ganz schlimm sein soll und überhaupt früher alles viel besser etc etc?!
Beide Seiten hatten einen tollen Abend und um's Geld ging es niemanden (außer dem Veranstalter).
Auf Konzerte von Bands die seit mehreren Jahrzehnten bestehen geht man (ich... 😉) doch hauptsächlich, um zu konstatieren:
"Kumma, die gibbet ja tatsächlich noch!"
"Sind auch ganz schön ausm Leim gegangen, woll?!" (alternativ: "Haare wech" etc.)
Und natürlich, um sich selbst und die eigene Jugend abzufeiern.
Ob die da höher oder tiefer oder selbst oder anders singen ist doch völlig nebensächlich. Ich kann ja auch viele Dinge nicht mehr so wie früher... 😉
Idealerweise geht man beseelt nach Hause und freut sich, dass "die noch da sind" und man "selbst auch noch da ist".
Und nach meinem Beinahe-Tod vor 2 Jahren inkl Reanimation und künstlichem Koma ist das eine nicht zu unterschätzende und schöne Erfahrung... 😊
"this video is not available in your country..."
Ich bin ja in Portugal, worum geht's denn in dem Video?
Unternehmensportrait Thomann mit relativ viel Lobhudelei. Trotzdem ganz unterhaltsam.
Jamie Cullum
26. Juli, Kunstrasen Bonn 🎹🎶
For the record:
Das Billion Dollar Baby Blue Tuxedo hat die Größen 20/14/12.
Olly Blahak hat es privat gekauft von einem Studiobesitzer in dessen Räumlichkeiten es als Deko stand und hat es mir privat weiter verkauft. Der Zustand ist makellos.
Das Acacia Tuxedo im Highgloss Walnut Finish hat die Größen 22/16/13.
Der Zustand ist ebenfalls makellos.
Ich habe es Achim (Hilite Freak) abgekauft, als er gesundheitlich bedingt mit dem Trommeln aufhören musste. Das ist aber eine ganz andere und leider ziemlich traurige Geschichte...
Die Single Lugs machen für mich den Charme aus.
Wie bei den Ludwig Downbeats und einigen anderen nordamerikanischen Sets. 🥰
Und passt so gut zu meinem anderen Geo. H. Way Tuxedo Set... 😉
Wirklich ein hübsches Set... 😉
JungeJunge, da geht's ab...
Werden schon Ablösesummen bezahlt? 😉
Was bekommt man für rund 2000 Euro in der Studio-Variante (20er BD) sonst noch?
Neu: Gretsch Renown, Ludwig Neusonic, Pearl Professional, Mapex Saturn
Gebraucht: Ältere Yamaha Recording Custom, "Vintage" Ludwig in fragwürdigem Zustand etc.
Da ist das G. Way in diesem Zustand eine echte Alternative.
Sehr schönes Set, in dem Finish hatte ich auch mal eines.
Ein weißes (Folie) 7000er in 10,12,13,16,22 + Snare war mein erstes "richtiges" Schlagzeug Anfang der 80er.
Eigentlich möchte ich wieder eines haben, bin aber zum Glück mit meinem Y9000 GA (Folie + runde Gratung) aus 1978 gut versorgt.
Und ich bin sehr froh, dass mein Yamaha Oak Live Custom ebenfalls eine (sehr seltene) 22x14 Bassdrum hat.
Klassische Größen halt...
Klar kann man am Pad üben oder am E-Drum (und das ist allemal besser als gar nicht zu üben).
Man kann auch am E-Piano üben statt am Flügel, aber eine richtig gute Anschlagtechnik wird man damit nicht entwickeln.
Auch einen guten Ansatz bei Blasinstrumenten wird man nur mit dem Originalinstrument hinbekommen und nicht mit dem seltsamen Yamaha Blaswandler > MIDI > Synthmodul aus den 80er Jahren.
Und einen richtig guten, eigenen und inspirierenden Drumsound gibt's nur mit Kesseln, Fellen und Bronze - just my 2 cents.
Edit: Marius war schneller und hat es besser ausgedrückt
PS: wie oft putzt ihr eigentlich eure Becken!?
Uh oh... Büchse der Pandora...
Ich krieg schon vom Fotos gucken Rücken... 😉
Ist nicht schon alles gesagt? Mehrfach?
Bestehendes in Frage zu stellen ist immer gut und dennoch sinnlos, wenn man anderes nicht ausprobiert.
Es dreht sich hier im Kreis ohne weiteren Erkenntnisgewinn.
Das war ein bisschen der "Sinn" hinter meinem ChatGPT Prompt... 😉
Nix für ungut!