Und gezielte Tempowechsel sind eigentlich selten. Die meisten Songs funktionieren tatsächlich am besten mit einem konstanten Tempo.
Soso...
"Child in time" Deep Purple
"Stairway to heaven" Led Zeppelin
...
In den 60ern, 70ern, auch noch 80ern wurde Musik in aller Regel ohne Klick gespielt/aufgenommen. Dann wurden die Aufnahmemöglichkeiten besser und die Ton-Ings wollten aus fünf verschiedenen Takes den perfekten Song zusammen schneiden. Dafür musste das Tempo identisch sein > also kam der Klick.
Das war also zunächst mal ein technischer Grund, kein musikalischer.
Dazu kam der Siegeszug der mit dem Computer produzierten Musik (von Techno bis Pop/Schlager etc) was die Hörgewohnheiten gewaltig änderte.
Dass sich von der Strophe zum Chorus das Tempo um 1-2 BPM erhöht und dann zur nächsten Strophe wieder verlangsamt (in Verbindung mit dynamischem Spiel der GESAMTEN Band) lässt einen Song oft erst richtig "atmen".
Insofern: Klick nur da, wo nötig. Meine Meinung...
Jazz ist ja keine schlechte Musik, bloß weil er ohne Klick gespielt wird. 😉