Beiträge von orinocco

    ZITAT: Geht doch :?:


    bei mir leider nicht, scheint im Umbau oder Aufbau die Seite.


    die im Zitat verlinkte Seite zeigt ausser Suchfiltern nix, die Taste Suche selbst fehlt dann aber.


    unter einer anderen Seite Suche, bei der Sucheingabe "Sonor Kompressor Snare" erscheinen Listen mit Prozentangaben und Ki angaben. :S :?: :!:

    .....das liegt dann wohl am oft angesprochenen/zitiertem Gefühl, oder Feeling,

    welches ja bekanntlich schon nicht immer gleich ist.


    ob das jetzt immer unbedingt was mit "Können" zu tun hat. :/


    Bei manchen Liveversionen, kommt deshalb nicht selten deutlich schöneres zum Vorschein, gegenüber dem aufgenommenen Original.

    Finde ich.

    imho:

    etwas auf eine mehrdimensional gewölbte Fläche mit einem starren Stempel aufzustempeln

    was dann dem Original gleich kommen sollte, stelle ich mir ziemlich schwierig vor.


    Daher Tampondruck

    Ein "Kissen" oder Tampon, wie beim schon angesprochenen Tampondruck nach zu bauen, ebenso.

    Ändert sich ja mit dem Anpressdruck die Form (Ausweitung etc.)


    Wenns original aussehen sollte dann vom Hersteller machen lassen, ob die den Tampon für die Serie noch haben?


    Alternativ wäre evtl. auch eine eingescannte Lasergravur, ab einer bestimmten grösse vielleicht auch nicht ganz unproblematisch wegen der

    Hitzeentwicklung, Materialveränderung, bei kleineren Geschichten bei geringer Tiefe wird das ja bei Cymbals teils von Werk gemacht.

    Ist aber bestimmt auch nicht ganz billig.

    Es gibt Drummer, die, wenn ich sie höre, mich automatisch dazu verleiten, Sticks in die Hand nehmen zu wollen, und dann gibt es Drummer, bei denen ich überlege stattdessen was völlig anderes, bsp.. ob ich fürs nächste Turnier schon meine Waffe geputzt habe oder wann exakt ich morgen beim Zahnarzt sein muss.


    .....Musik als Ansatz bzw Hintergrund.....

    =O ;(

    INGA - Frau Adolf (Official Video) - YouTube


    och dann doch lieber entspannenden Fussion (Genre) auch im za- Stuhl.


    na dann - angenehme Behandlung


    :)  ;)

    Guter Tipp, wenn man schnell im Studio oder auf der Bühne unerwünschte Nebengeräusche eliminieren muss. Aber man sollte bedenken, dass sich dieses Verfahren auch auf die Ansprache an sich negativ auswirkt. Gerade wer häufig auch am Rand im Pianissimo spielt, wird das möglicherweise merken. Daher rate ich von sowas als Universallösung im heimischen Probekeller ab. Wenn man sich mit Stimmen befasst und etwas Zeit nimmt, kommt man i.d.R. gut ohne solche "Tweaks" aus. Ich hab's ehrlich gesagt noch nie gebraucht, weil ich mit etwas Stimmschlüssel schwingen immer einen guten Zusammenklang erreicht habe. Oft reicht auch etwas mehr Dämpfung auf dem Schlagfelle der Snare, um Buzz zu reduzieren.

    ....wo wenn nicht im "Heimischen"

    mei Home ist my Castle. Die Musikerpolizei muss, da wenn schon mit richterlichen Durchsuchungsbeschluss aufkreuzen, weil ne Wirkliche Gefahr besteht wohl auch nicht. ;)


    Aber in der Regel und den meisten Fällen geb ich dir auch recht.


    Bei eher Low getunten Snares würd ich generell nicht davon abraten, gerade auch nicht, in Richtung bei Pianissimo gespielten, naja gut vielleicht eher Piano

    dann aber nicht nur am Rand gepielten.

    hier kann sogar der Quer über den Teppich zwischengelegte Streifen sogar ein schönes Ansprechen des Teppichs Fördern.


    Sprich, ohne eingelegtes Papier, ist der Teppich gerade so gespannt, das er Teppich gerade so nicht anspricht, mit Papier dann schon.

    Aber ohne unkontrolliertes Geschepper und Geraschel, gleichzeitig bekommt die Snare so ein leichtes Delay, Hall wäre überzogen, wie i.d.R. Regel nur eher abgenommen. (schlecht zu beschreiben)

    Je mehr gebraucht mit Falten und Dellen das Papier ist, umso besser, frisches glattes Papier empfinde ich da weniger gut.


    Mag sein das das nicht jeder braucht, und es nicht immer zielführend ist.

    Ich weiss nicht ob du auch ziemlich eher Tiefe Stimmungen, um A2 (Grundton) entspricht ca. 110 Hz, fährst. Und dann mit Bambusrods unmikrofoniert spielst.


    Aber warum Teppichgeräusche nicht da bekämpfen wo sie entstehen, eben Unten und nicht Schlagfell.

    "gedämpft" ist gedämpft, ob oben oder unten, und verändert Sound.


    Also wenn man unten rum eher mit ziemlich wenig Spannung spielt, kann nur empfehlen es auszuprobieren. Wie gesagt die Position des Papiers

    von der Mitte bis zum Rand, einfach mal quer über den Teppich ausprobieren.


    Ich z.B. spiel es sogar mit einem mattschwarzen ziemliche dicken Reso (Remo) auf der Snare. Bei kühleren temperaturen klebt und liegt oben sogar noch was auf dem Schlagfell.

    Abweichungen bzw. eher unterschiedliche Werte hatte ich mitunter zwar nicht im Hi- Modus, ich stimme nicht so hoch.

    aber auch selbst mit Filterfunktion.

    besonders bei höheren Spannungen, ist es aber imho ratsam, Den Teppich komplett zu demontieren und nicht nur mit dem Stick vom Fell zu entkoppeln.

    So zumindest die Erfahrung in Bezug auf "Schwankende Messwerte" trotz Filterfunktion.


    nebenbei: Den Hi- Modus besitzt soweit ich weiss nur die neuere Versionen des Tune -bots, wie z.B. Studio glaub ich.


    Abweichungen und Falschwerte wurden bisher nicht mit anderem Gerät überprüft oder abgeglichen.


    l.g.


    Jo n neuen Teppich hatte ich nicht dran gedacht, vielleicht rührt das Problem auch daher. Der schrebbelt ordentlich und immer wenn ich auf die snarenahe Tom haue, rasselt der durch die Gegend. Das ist uncool.

    "uncoole Teppichgeräusche" lassen sich mitunter mit einem Stück Papierstreifen ca.

    5-6cm Breit den man zwischen dem Teppich und Resofell platziert, mitunter gut in den Griff bekommen.

    Die genaue Position austesten, dazu das Papier mal mal quer über den Durchmesser (also ruhig mal Mittig oder mehr zum Rand) hin platzieren. (90° Grad zum Teppich oder auch mal Diagonal im flacheren Winkel)

    Nicht selten hört man von Platzierungen von zwei Papierchen ( alumiertes Papier innen aus Zigarettenschachteln) jeweils im Bereich der Endstücke des Teppichs.


    Mancheiner schwört auf sehr dünne Dokumentenschutzfolien.


    ich z.B. verwende so "gewaxtes" Trennpapier von so breiteren DoppelklebebandRollen.


    Manchmal hört sich nur für einen selbst im Set Sitzend gut an, Weiter weg dann nicht mehr so optimal.


    Viel spass und Erfolg beim probieren.


    edith: genaue position des Papiers nicht des Teppichs.


    edith: von Aquarian gibts z.B. ein Snare Resonanzfell wo im Bereich der Teppichendstücke verstärkt ist.

    Hi-Performance Series – Aquarian Drumheads Online Shop

    Ob das mit der eigenen Snare, wirklich harmoniert muss man aber auch erst ausprobieren. Kommt auf die jeweilige Snare (Gestaltung des Snarebeds und auch des verwendeten Teppichs an)

    Ich mags auch ehr leicht, edith rein vom Antritt, aber Aktion gleich Reaktion. Und auch Schnelle.

    Soll heissen schnell raus aus dem Fell (Sound), und am Fuss "klebend".

    Die Physik, Hebelgesetze lassen sich halt nicht umgehen, von daher sehe ich auch Federspannung rein von allen, anderen,

    vor Allem Wege -/"Längen" und deren Zeiten, Winkel, nicht unabhängig voneinander betrachtbar. Da geht eben Eins ins Andere.


    Nur mal als ein Beispiel, längerer Schaft, schwerer Beater, gibt mehr "bums". Hat alles Vor und Nachteile

    Ich wage mal zu behaupten, dass die Länge des Pedals bei Heel-Up Spiel eine sehr untergeordnete Rolle hinsichtlich der Fußgröße spielt.

    imho

    Die Vermutung liegt zugegbenermasen nahe - könnte man meinen. Aber die Wege, und Kräfte ändern sich selbst bei Heel - Up,

    mit Auftrittspunkt und Lagerentfernung/Drehpunkt des Pedals.


    Bei Heel Down, hingegen was man nicht vermuten würde, besonders bei Maschinen mit Fersenplatte kann das durchaus eng werden bei

    großen "Latschen" weil der Fuss dann vorne, zum teil, ziemlich ungünstig sitzen, nicht optimal sitzen Könnte.


    edith würde gerne mal die DW ohne Fersenplatten teste, hierzulande leider nicht im Angebot zu finden.

    Das mit dem Bürostuhl mit Rollen hab ich tatsächlich gestern mal probiert.

    Ich hab da noch einen sogar ohne Lehne (die ging ging kaputt die Arettierung/verstellung, wurde entsorgt) nur die Sitzfläche.

    Da ist sowohl bei Heel Down (bevorzugt) als auch Heel Up nix gerollt, kein Teppich, PVC Boden mit Hartbodenrollen auf Holzdecke.

    A bisll niedriger als Gewohnt ließ sich die Höhe nur einstellen.


    Vielleicht sollte ich mal die Rollen des Stuhls Ölen , aber rollen und umherrolen/schieben lässt sich der Stuhl schon noch.

    ich nimm/näme dann zum Ölen "Liqui Moly" das wurde glaube ich noch nicht genannt. :) ;)


    l.g.