Guter Tipp, wenn man schnell im Studio oder auf der Bühne unerwünschte Nebengeräusche eliminieren muss. Aber man sollte bedenken, dass sich dieses Verfahren auch auf die Ansprache an sich negativ auswirkt. Gerade wer häufig auch am Rand im Pianissimo spielt, wird das möglicherweise merken. Daher rate ich von sowas als Universallösung im heimischen Probekeller ab. Wenn man sich mit Stimmen befasst und etwas Zeit nimmt, kommt man i.d.R. gut ohne solche "Tweaks" aus. Ich hab's ehrlich gesagt noch nie gebraucht, weil ich mit etwas Stimmschlüssel schwingen immer einen guten Zusammenklang erreicht habe. Oft reicht auch etwas mehr Dämpfung auf dem Schlagfelle der Snare, um Buzz zu reduzieren.
....wo wenn nicht im "Heimischen"
mei Home ist my Castle. Die Musikerpolizei muss, da wenn schon mit richterlichen Durchsuchungsbeschluss aufkreuzen, weil ne Wirkliche Gefahr besteht wohl auch nicht. 
Aber in der Regel und den meisten Fällen geb ich dir auch recht.
Bei eher Low getunten Snares würd ich generell nicht davon abraten, gerade auch nicht, in Richtung bei Pianissimo gespielten, naja gut vielleicht eher Piano
dann aber nicht nur am Rand gepielten.
hier kann sogar der Quer über den Teppich zwischengelegte Streifen sogar ein schönes Ansprechen des Teppichs Fördern.
Sprich, ohne eingelegtes Papier, ist der Teppich gerade so gespannt, das er Teppich gerade so nicht anspricht, mit Papier dann schon.
Aber ohne unkontrolliertes Geschepper und Geraschel, gleichzeitig bekommt die Snare so ein leichtes Delay, Hall wäre überzogen, wie i.d.R. Regel nur eher abgenommen. (schlecht zu beschreiben)
Je mehr gebraucht mit Falten und Dellen das Papier ist, umso besser, frisches glattes Papier empfinde ich da weniger gut.
Mag sein das das nicht jeder braucht, und es nicht immer zielführend ist.
Ich weiss nicht ob du auch ziemlich eher Tiefe Stimmungen, um A2 (Grundton) entspricht ca. 110 Hz, fährst. Und dann mit Bambusrods unmikrofoniert spielst.
Aber warum Teppichgeräusche nicht da bekämpfen wo sie entstehen, eben Unten und nicht Schlagfell.
"gedämpft" ist gedämpft, ob oben oder unten, und verändert Sound.
Also wenn man unten rum eher mit ziemlich wenig Spannung spielt, kann nur empfehlen es auszuprobieren. Wie gesagt die Position des Papiers
von der Mitte bis zum Rand, einfach mal quer über den Teppich ausprobieren.
Ich z.B. spiel es sogar mit einem mattschwarzen ziemliche dicken Reso (Remo) auf der Snare. Bei kühleren temperaturen klebt und liegt oben sogar noch was auf dem Schlagfell.