Beiträge von orinocco

    :thumbup:

    die Fussarbeit, und Variation in der BD, als auch das öffnen der HH gefällt mir besonders gut.

    Die Mainsnare gefällt mir auch gut vom Sound, bei der Sidesnare hätte ich keine 12er vermutet.

    Hast du das rein zufällig so Orchestriert, oder war ein rein angestrebtes Open Handed Playing der Grund.

    Wenns optisch nicht täuscht hast du da das 14er FT da an zweiter position :/

    l.g.

    Es ist bei mir eher das Thema, dass sich mein Geschmack im Laufe der Zeit immer mal wieder ändert.

    Ja, so ist bei mir auch, manchmal ist die Zeit, so kurz dass zu einer Entscheidung nicht langt.

    Dann wird nix Draus, uns part sich ne Investition.

    Auch mit Wünschen/Wahl des Finish`s wechselt`s immer wieder.


    Aktuelle wunschliste ein Dreilagiges mit Verstärkungsringen, Laddwig Legacy Mahagony, oder auch ein aktuelles Rodschers (edith beim R., da leider keine 24er in angebot)

    Imho

    das Argument mit der 1. Position für das FT, ist für mich ein wichtiges, also kein unerhebliches/unentscheidentes,

    wie schon im post nr. 6 , 9 u. 12 angesprochen.

    ich hatte es schon mal erwähnt das 16er FT ist für mich das Wichtigste, sowohl klanglich als auch anschlags. gefühlsmässig.

    16er an 1. Position (mit Beinen) von daher der Favorit. Danach kommt bei mir ein 18er.

    Ich überlege mit einem 14er , aber dann an Linker Position. (OH als Linkshänder am Rechtshänder Set).

    Was man bei der Frage mal unabhängig von den ganzen anderen bereits genannten Aspekten auch noch betrachten sollte ist die Ergonomie: Bei 16" + 18" Durchmesser hat man bis zum (Anschlags-)Zentrum des letzten Toms etwas weitere Wege zurück zu legen als bei 14" + 16". Das wären zwar "nur" 5-6cm und wohl Gewöhnungssache, aber man sollte evtl. trotzdem bedenken, was einem da mehr liegt...

    Soundmässig und auch Gefühlmässig muss ich sagen gefällt mir persönlich ein Anschlagen im Zentrum nicht.

    Von daher ist`s vielleicht nicht ganz so viel. Ansonsten stimmt natürlich mit der Ergonomie.

    Wie schon gesagt auch wegen Welches an 1. Position down steht.

    na dann noch einer, und der zahl, nicht nur tuts, auch gut.


    Imho das Felllogo, interessiert nur für die Birdiseye Fred bzw. Fotosession, ausser bei Guten Augen, und Arena, Amphiteatern etc. da

    wo die Bühne, tiefer liegt, wohl eher seltener der Fall, aber nicht das nicht vorkommt.


    Also das Trommelbadges (Hersteller) sollte schon Richtung Publikum zeigen, ich hatte am WE mehrfach danach gesucht.

    Ist aber nicht so, das man sich nicht am Felllogo, stelltechnisch gerne orientiert. Von oben Blickt man zumindest meist in der Regel

    aus Fahrerposition leichter drauf.


    Gerne hat man vielleicht auch irgendwelche aufgeklebten, Gaffas, Moongels, Gewichte, oder sonstiges was am Spannnreifen befestigt ist, an bestimmter Position,

    und will die nicht jedesmal abziehen, oder umplazieren, weil ein oder mehrere Beine nicht passen.


    Ja Und gerne in zwei Ebenen Geneigt, ohne dass sich da Beine mit anderen "Ständerwerk" etc. ins Gehege kommen.


    ;)

    l.g.

    Die Frage ist ernst gemeint, auch wenn ich gerade glaube, dass man mich auslacht und es wahrscheinlich eh keine Lösung gibt. 8o

    Die Frage ist berechtigt, und da gibts nix zu lachen.

    Man hat nicht immer die Möglichkeit am eigenen Set zu spielen.

    Selbst wenn man die Möglichkeit, hat bleibt nicht immer die Zeit, in den Umbauphasen hier bei allem selbst Hand an zu legen.

    Da wird grob aufgebaut gestellt von Helfern zu gelangt, die Feinheiten muss man dann selbst noch einstellen.


    Was nicht verkehrt ist sich einen Anfangs- Referenzpunkt suchen mit dem man beginnt.

    Dann in ruhiger Minute Umgebung nicht beim Gig, Fluchtpunkte Höhen. Winkel,mit markanten Punkten (Schrauben, spannreifen Schnittpunkte, Stativabschniite etc.) optisch erfassen. Quasie bewusst z.B. rundum verschiedene Seiten, mal durch Set fluchten, aus z.B. der Hocke aus einer flachen niedrigen position heraus,

    Als einen Groben Anhaltspunkt. ist etwas schwierig das genau in worte zu fassen.

    Je öfter desto geübter wird man darin.

    Höhe Winkel Stick vom Bein z.B. (Auflage (Oberschenkel) ist so ein möglicher Anfangspunkt, ausgehend von der Sitzhöhe, dann Fixpunkte zu anderen Set-Teilen finden


    Selbst beim Aufbau kann man interessannte Dinge beobachten und erfassen.


    edith: das ist jetzt ziemlich allgemein fürs Set gehalten. Mann kann sich ja auf spezielle Teile, in dem Fall die FT, gezielter intensiver dann darauf konzentrieren.

    Vielleicht ist es einen einfachen Versuch wert.

    Evtl. hast du Schrauben oder Scheiben o.ä., verschiedene Teile in "Schwarzstahl" bzw, Bruniert.

    Leg die doch mal in der Nähe der Fussmaschine am Boden aus.

    Einmal unbehandelt "ungeölt", dann mit Dem Mittel das du an den Gelenken in Verwendung hast,

    das andere Mal mit der verwendeten Nachbehandlung. Und beobachte was mit den Teilen passiert.


    Der Rost kann NUR durch hohe Feuchtigkeit entstehen. (die Behandlung mit alkalischen Reinigern ist ja hier ausgeschlossen)

    ganz sicher wäre ich da nicht.

    Einige Allzeck- Multifunktions"ölen" werben mit viellfälltigsten eigenschaften.


    - Reinigen

    - Wandeln ugs. "Rost" um, entfernen teilweise ugs. Rost

    - verdrängen Wasser

    - Ölen Schmieren

    - neutralisieren Säuren etc.


    Wenn man Schwarzstahl bzw. auch Brünierungen, je nach genauer Art in welcher Ausführung,

    als herbeigeführte Schützende Korrossion (ausdrücklich nicht ugs. Rost) betrachtet, könnte ich mir durchaus Vorstellen,

    das so manche Mittel bzw. Zusätze in Mitteln genau das Gegenteil bewirken.


    Das bei Brünierungen bzw, Schwarzstahl, eine Nachbehandlung in Form von Ölen, Fetten oder auch Silikonen etc.

    empfohlen wird ist zwar auch Fakt. Aber hier wird teilweise auf genau passende Mittel je nach Ausführung und Material unterschieden.

    Auch die Menge machts, Weniger ist manchmal auch hier Mehr.


    Was mich ein bisschen verwundert, ist eben, das lt. Aussage des TS, sonst keine Probleme mit "Rost" woanders, an anderer Stelle auftreten.



    edith:

    Edit meint noch, das Tama da wohl an der Stelle niedrig legierten Stahl verwendet. Der ist leider sehr anfällig für Rostbildung

    ich könnte mir hier auch den im Post 26 Abrieb und Verschleiss, auch , nicht nur, vor allem Chrom als ungünstig vorstellen,

    Gerade in Verbindung mit Nachbehandlungen.


    edith:

    Sowohl an der Fussmaschine (z.B. bei der oberen Befestigung des Lagers (Innensekantschraube) über der Zugfeder) als auch an anderer Stelle sollten eigentlich Brünierte,

    oder "Schwarzstahlteile" vorhanden sein. Kleine Madenschrauben, Spannstifte, in Ständern etc., auch Bodennah.

    Zeigen sich denn da auch Rostprobleme. Oder nur an den Gelenken?

    Wenn man den Werbeaussagen zu Caramba 70 traut sollte nach der Neuen Rezeptur sogar ein erhöhter:

    Zudem Bietet die neue Formulierung einen Erheblichen gesteigerten

    Korrosionsschutz **


    **Gemäß Salzkammer- Test: 33% besserer Korrosionsschutz vorhanden sein.


    Ja Was die eierlegenden Wo(h)llmilchsäue (Einer Für ALLES) nicht so alles können.


    Imho:

    Ob die auch wirklich gut mit brünierten Oberflächen umgehen können, dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen wollen.

    Deutlich verbesserte Materialverträglichkeiten wurden mitunter auf Kunststoffen und Lacken erwähnt.


    Säurefrei soll`s laut Hersteller auch sein, das lässt zumindest hoffen. In Verbindung mit Säuren sollen Brünierungen mitunter ja Probleme haben.

    Welche Bestandteile/Inhaltsstoffe da den , künstlichen Schwarzen Korrosionsschutz evtl. unzuträglich sein könnten, wer Weiss das schon so genau. Und wann der Chemische Physikalische Schutz evtl. Re- rückgewandelt ins Gegenteilige wird.

    Und Schwarz durch Reaktion wieder braun wird :?: .

    :wacko: :/

    l.g.


    edith: hier kann man mal ins Neuteil gut reinzoomen (Bild 9 z.B.)

    Tama HP910LWN Speedcobra Double – Musikhaus Thomann



    edith2: an meine Haut lass ich nur Wasser und CD......ääähhhh Silikonspray, Vaseline oder ein Weissfett.

    bezügl. post nr.1821

    vor dem vergrössern dachte ich schon das wären evtl. die "Schwarzen Sig." vom Jon Bovi

    weil die ja im anderen Fred thema waren, wusste gar nicht dass die in Schwarz gab, ist wohl aber ne Sonderfertigung also die vom Jon.

    Wie sehen die dann aus nach ner Zeit spielen weil die ja laut mom Jovi. wohl auch nicht gerade zaghaft ran genommen würden.


    Na, ich google jetzt mal erst mal nach Sitti. Und dann nach den schwarzen/roten 2002er Tellern.

    edith2: VOB - Live at Penny Lane - YouTube  8)


    edith1 ach ja hier im thread nix ohne Musik:

    mal wieder in die älteren Stücke von Motorspycho gehört:

    imho geniales Stück, dynamisch songdienlich getrommelt, und schon steigernd

    Motorpsycho - Taifun - YouTube

    ach ja nebenbei, die becken hier haben schon auch was, sowohl das Ride , als auch die Crashes

    Sie sollten so gut wies geht den Balanceakt zwischen „warm, weich, komplex“ und „gegen Rockgitarren durchdringen“ vollbringen können.



    Ich finde die Sound Edge viel zu „aggressiv“.

    Ich kann komplett nachvollziehen, was du meinst. 2002 mögen gute Becken sein, mir persönlich sind sie aber zu grell. Ich mags ebenfalls lieber dunkel und warm. Große, dünne Becken einer "dunklen" Serie sind deine Lösung!

    dann probier dochmal evtl. die Signature Sound Edge

    oder gäbs auch noch in Signature Power oder Heavy Hi-Hat und noch weitere in dunkel crisp etc.

    Signature - Paiste

    die fühlen sich weich im anschlag an und wärmer wie 2002er, "gedroschen" wollen sie aber nicht werden


    wer will schon was vom üben hören, (edith auch wenn Was wahres dran ist),

    wenn man was kaufen will und kann ;)


    Echt brutal. Hätte nicht gedacht, dass bei nem Cajon Pedal die Welle kaputt gehen kann.

    Ich denke, daß das mit genau dieser Konstruktion zusammen hängt! Da scheint was zu sehr auf Spannung zusammengebaut zu sein. Sonst gäbe es diese Ersatzteile nicht einzeln bei Loota....

    Ganz egal auch wenns nur eher leicht/dezent auf die "holzkiste" anschlagen sollte,

    imho das ist ein typischer Fall einer "mechanischen Untat" die Welle hier bei solchen Knickwinkel fest/starr zwischen zwei Säulen einzuspannen,

    da sind Schäden vorprogrammiert.