Beiträge von RBV

    Hallo,


    mal eine Anmerkung zu den E-Drum Racks meinerseits.


    Ich finde es nicht weiter schlimm, daß im E-Drum Bereich andere Racks zum Einsatz kommen.


    Die Rundrohr-Systeme von Roland, Yamaha und Dixon sind schon sehr kompatibel. Die Klammern sind weitestgehend an den verschiedenen Racks montierbar.


    Sie sind leichter als die Akustik-Racks und daher angenehmer beim Transport (wenn ich da an mein Pearl-Rack denke wie schwer das ist...)


    Im allgeimen haben sie ja auch weniger Gewicht an Trommeln zu tragen aber einen stabilen Eindruck sollte ein Rack schon hinterlassen.


    Bei Yamaha merkt man auch, daß die Akustik Drums herstellen, da dort z.B. die Padarme aus dem Akustikbereich kommen.


    Gruß
    Rolf

    Hallo,


    mal ne Frage.


    Ich benutze als Hihat ein CY-8 (bei einem Pad ist das Problem aber auch) und ein FD-8 als Controller.


    FD-8 getreten, Sound bei Schlag auf das Becken ok (Closed Sound)
    FD-8 getreten, Sound bei Schlag auf den Rand ok (etwas anderer Closed Sound)
    FD-8 offen, Sound bei Schlag auf das Becken ok (Open Sound)


    FD-8 offen, Sound bei Schlag auf den Rand NICHT ok (etwas anderer Closed Sound)


    Wenn also keine FD-8 getreten ist und ich auf den Rand des CY-8 schlage höre ich einen geschlossenen Sound...


    Ist das normal oder ist da was am TD-9 verstellt...


    Die Triggereinstellungen der Types sind zumindest richtig eingestellt.


    Danke und Gruß
    RBV

    Hallo,


    bis vor einem Jahr habe ich auch beides praktiziert (ich singe ungefähr die Hälfte des Gigs Lead-Vocals und bei den anderen Songs meist noch Background). Bei manchen Songs hat dann hier und da mal das Tempo leicht geschwankt ;)


    Mit Headset ist da am Besten...


    Mittlerweile haben wir einen neuen Drummer und ich bin an die Front gewechselt (mache allerdings noch Percussion mit einem SPD-20). Ich konnte aber bislang feststellen, daß ich jetzt sauberer, lauter und auch höher singe als hinterm Set...


    Gruß
    RBV

    Hallo,


    ich denke es hängt auch ein wenig von der Art der E-Drums ab die man aufhängen möchte (Gewicht, Größe) und von der Spielweise.


    Für mein A-Set habe ich besagtes Pearl-Rack im Einsatz (5 Toms + 5 Becken).


    Für mein E-Set tut es für mich auch das MDS-9 (2 *8" + 2*10" + 4 Becken) + 1 SnareStänder (den "Ast" für die Snare habe nämlich ich für das Modul verwendet) . Da passen übrigens auch die Dixon Rack-Klammern (38mm Durchmesser) dran...


    Beim Pearl-Rack sind auch die Maße zu beachten, gerade wenn man das Ganze auf ein Podest stellen möchte...


    Gruß
    RBV

    Hallo,


    kann mir jemand sagen, was die Werte beim TD-20 bei "TRIGGER XTALK CANCEL" (TRIGGER + F4) bedeuten.


    Wenn ich das richtig sehe wähle ich ja ein Pad aus (z.B. durch Anschlagen) und dann lassen sich wohl die Werte der anderen Pads zu diesem einstellen. Aber was stellen diese Werte eigentlich dar (Sensibilität, Schwellwerte, ...)?


    Danke
    RBV

    Hallo,


    mir fallen da im Moment nur 2 Sachen ein die ich erst mal prüfen würde:


    Kabel(bruch) und Stecker richtig drin


    Crosstalkeinstellungen der einzelnen Pads zueinander


    Gruß
    RBV

    So habs hinbekommen. Allerdings habe ich mir einen Spezialadapter gelötet.


    Stecker ins SPD-20: Ring und Tip Anschluss werden über einen 100k Ohm Widerstand verbunden
    Buchse zum Pedal: Nur Tip verwenden, Ring stilllegen (leer lassen)


    Desweiteren habe ich das Tip Kabel von der Buchse an das Ringkabel des Steckers gelötet (so ne Art CrossOver ;-))


    Fusspedal "LEAD FOOT LFD-1" an die Buchse angeschlossen und siehe da bei jedem Treten des Pedals eine Glocke und KEINE beim loslassen (auch keine Doppeltrigger). So wollt ich's ;)


    Mal sehen vielleicht probiere ich es nochmal mit einem normal Sustainpedal aus...



    Gruß
    RBV

    Hallo,


    erst mal vielen Dank für die Antworten.


    Ich hatte den Versuch schon mal mit dem "LEAD FOOT LFD-1" gemacht. Das Ergebniss war allerdings ein Triggersignal beim Runtertreten und eines beim Loslassen. Aber ich hatte den Polaritätsschalter nicht ausprobiert...


    Die Idee mit der Zigarrenbox ist nicht schlecht. Habe noch irgendwo einen BD Trigger...


    Die Stompbox ist mir etwas zu teuer...


    Gruß
    RBV

    Hallo,


    Frage ist: ist es eine Brummschleife oder brummt es durch unterschiedliche Phasen...


    Hängen alle Geräte an der selben Phase? Wenn nicht dann mal das Drummodul an dieselbe Steckdose wie die Aufnahmegeräte hängen (und wenn nur testweise)


    Manchmal hilft es auch den Stecker vom Drummodul an der Steckdose zu drehen (180°)...


    Gruß
    RBV

    Hallo,


    weiss jemand ob es ein Triggerpad in der Art der StompBox gibt?


    Ich suche ein Pad, welches mit dem Fuss direkt getreten werden kann und einfach ein Triggersignal an ein SPP-20 sendet um dann z.B eine Glocke oder Ähnliches erklingen zu lassen.


    Somit kann man sich nämlich ein Kickpad samt Pedal sparen...


    Danke & Gruß
    RBV

    Hallöle,


    Ich hatte bis letztes Jahr das DTXTreme I.


    Bin aber mal zu Roland (TD-20 + TDW) gewechselt weil ich eine Art VH-12 und die Möglichkeit von Beckenwirbel bei Yamaha vermisst habe.


    Die Sounds finde ich nicht schlecht muss aber jeder für sich entscheiden. Ich nutze derzeit zu Hause die Sounds vom Superior Drummer.


    Ich konnte allerdings feststellen, daß die Pads (wenn ich das richtig sehe hast Du auch diese älteren Yamaha Mesh-Pads) sehr gut am TD-20 funktionieren...


    Man kann natürlich auch die Geräte miteinander kombinieren (z.b. Toms über Yamaha, der Rest über TD 20) sofern man vielleicht das alte Modul weiterverwenden will...


    Gruß
    Rolf

    Hallöle,


    Ich kenne das SPD-S durch einen Drummer-Kollegen. Ich finde es nicht zu sperrig (gerade im Vergleich zum SPD-20), aber das ist relativ :) .


    Wie Ruby schon sagt Du hast 9 Pads direkt am SPD-S + 2 Triggereingänge. Macht also insgesamt 11 Schlagflächen. Ein Alesis Trigger über Midi angeschlossen vergrößert nochmals die Anzahl der Eingänge...


    Wenn es nur darauf ankommt verschiedene Samples innerhalb eines Songs "abzufeuern" wäre das Teil mal einen Blick wert...


    Vorteil ist, Du hast halt alles in und an einem Gerät (Alesis Trigger nicht einbezogen) und brauchst nicht noch ein Macbook mitzunehmen...


    Gruß
    RBV

    Hallöle,


    Ich besitze seit kurzem auch den Superior Drummer 2. Seitdem habe die Sounds meines TD-20 Ruhepause :) ...


    Als Akustik Drummer in einem Mehrfamilenhaus ist das für mich die ideale Kombination. Leise E-Pads (aufm Podest) aber Akustiksounds vom Feinsten (aufm Ohr).


    Wichtig sind allerdings die Midisettings (auf E-Drums stellen). Sonst klappt das nicht so gut mit Hihat (VH-12) und Snare (Positionserkennung).


    Die Sache mit dem Sidestick hängt meiner Meinung nach davon ab wie das Modul arbeitet. Am TD20 gibt es ja einen Schalter zum Ein und Ausschalten der Sidestick funktion. Dabei wird dann ab einer bestimmten Anschlagstärke entweder die MidiNote für RimShot oder SideStick gesendet. Klappte aber bei nicht immer ganz einwandfrei.


    Mein Rechner ist ein 2*3GH Rechner mit RME Hardware (CardBus + RPM, oder Hammerfall 9256) Latenz ist bei mir auf 3 ms und der Bufferwert im SD2 ist 64.


    Ich merke da gar keine (unangenehme) Latenz...


    Als MidiInterface habe ich ein USB Interface von Edirol bzw das von der RPM-Box...


    Derzeit spiele ich mit der RPM-Box Lösung:


    TD-20 Midi -> RPM-Box
    Mp3Player Audio -> RPM-Box
    SD2 Out -> RPM-Box


    RPM-Box Midi -> SD2
    RPM-Box Phones -> Kopfhörer


    Gruß
    RBV

    Hallöle,


    wollte mal meine Variante zum Besten geben :) :


    von unten:


    1,5 * 1,0 m HDF Platte (3 mm)
    Doppelseitiges Klebeband
    Trittschalldämmplatten (ca 3 mm)
    Doppelseitiges Klebeband
    1,5 * 1,0 m HDF Platte (3 mm)


    Schaumstoffrohrsockel (6 cm hoch, Durchmesser 6 cm, ca 20 Stück verteilt)


    1,5 * 1,0 m MDF Platte (2,5 cm)
    verschraubt
    1,5 * 1,0 m MDF Platte (2,5 cm)


    Spielstrassenteppich (ca 6 mm)


    An die obere MDF Platte habe ich Klettband dran getackert. Das Gegentstück ist an einen ca 3 m * 0,12 m langen Filzstoffstreifen genäht und dient somit als Umrandung des Podests



    Unter dem Podest ist Teppichboden der direkt auf den Estrich geklebt ist, was etwas unproblemtischer ist als Laminat o. ä...



    Das Podest ist ca 12 cm hoch. Der Sitz ist vor dem Podest somit sitze ich auf "festem" Boden während nur das Set auf dem Podest steht. Das Wackeln hält sich somit sehr in Grenzen.


    Bislang gab es noch keine Rückmeldung von den Nachbarn 8)


    Gruß
    RBV

    Hey,


    ich habe ein kleines Problem mit dem Sound vom R1-Tom (10" GMS Coated Heads). Wenn ich das "anschlage" höre ich den Snareteppich sehr laut mitschwingen. Bei den anderen Toms ist dies nicht der Fall.


    Ich kann zwar im Mixer den Kanal für SD-Bottom und Overhead runterziehen. Allerdings hat das natürlich auch Auswirkung auf die anderen Instrumente...


    Kann mir einer einen Tip geben wie ich diesen Snareteppichanteil für das eine Tom reduzieren kann?


    Gruß
    RBV

    Hallo,


    die Problematik mit dem Wechsel zwischen Akustik-Set und E-Drums, ist meiner Meinung ähnlich wie die zwischen Klavier und Synthi. (Auch ein guter Keyboarder kann Probleme mit der gewichteten Klaviatur eines richtigen Flügels oder Pianos haben)


    Ich denke alles sind eigenständige Instrumentegruppen.


    Wer auf einem Akustik-Set gelernt hat für, den wird der Wechsel zum E-Drum einfacher sein als umgekehrt.


    Vielleicht wird es auch bald mal so sein, daß vermehrt in den Anzeigen von Bands speziell ein E-Drummer gesucht wird (analog zu der Suche nach Keyboardern anstatt Pianisten).


    Die Optik auf der Bühne ist da ein anders Thema...


    Gruß
    RBV

    Hey,


    Noch ne kleine Anmerkung zum DTXtreme I.


    Da sitzt der Trigger in der Mitte einer runden Metalplatte, die über Winkel parallel zum Fell montiert ist. Auf dieser Platte befindet sich eine Schaumstoffscheibe. Fell oder Meshhead sitzen darüber.


    Der Aufbau ist also anders als der bei Roland.


    Mittlerweile spiele ich hauptsächlich die MeshPads von Roland (mit einem TD-20), da sie zum einen leiser sind und mir auch vom Rebound eher zusagen.


    Ich wäre wohl bei Yamaha geblieben wenn die nicht auf Gummipads umgestellt hätten und bei Becken und Hihat ähnlich realistisch gewesen wären wie die Roland Module ...


    (Ausserdem gefielen mir die Pads vom Ier oprisch besser als die Gummipads).


    Sind eigentlich beim IIIer Beckenwirbel (z.B. Anschwellen der Becken) möglich wie bei Roland?


    Gruß
    RBV