Beiträge von DukeNukan
-
-
Zitat
Original von chesterhead
So ihr angehenden Rockstars: KAUFENTop Größen, sowol mit dem 10er wie auch mit dem 16. Klasse Set, absolut nobel und das zu einem sehr feinen Preis! Kaufen
-
Das SEt müsste aus den 70ern sein, schätze um die 1965.
Edith sagt, dass Duke da mal auf seinem Laptop verrutscht ist......
Ich lass es trotzdem einfach mal stehen, des Spaßes wegen...... -
Von deren Materialkosten ja, aber gesamtgesehen nicht, weil Einzeltrommelanfertigung sehr teuer ist, sowohl bei Yamaha, Tama oder bei DW.
-
Ich habe noch eine Frage zum Alpine Musicsafe:
Ich spiele Alpine Musicsafe 3 und probe immer! mit Gehörtschutz.
Auch auf Konzerten trage ich immer Gehörtschutz, bin sonst auch keinen lauten Geräuschquellen ausgesetzt.
Trotzdem habe ichdas GEfühl, dass ich etwas schlechter höre als Früher und möchte dsa auch mal testen lassen.Nun zu meiner Frage: Bietet der Alpine überhaupt ausreichenden schutz?
Also ich meine: Istdas tragen dieses Gehörschutzes eine Garantie, dass dsa Hörempfinden nicht abnimmt oder verlangsamt dsa nur diesen Vorgang? -
25 Blues and Greats Vol 4
Burning for Buddy - A tribute to the music from Buddy Rich <----- hammerteil! unbedingt kaufen.
WDR BigBand - Jazz Pana
Pleasure of Mo - Whatever it takes (big Band der Musikschule Monheim), ist für eine Schüler BigBand recht ordentlich.
-
Bin natürlich auch dabei, wenn es nicht ausgrechnet am 24-26.06 ist....
-
WEnn ich dich richtig verstanden habe, gehe auch Ich von 2 Parts aus und rate dir nur eins:
Spiel das nicht mit durchgehendem Klick (quasi MIttelwert)
1. WEil: Du im langsameren Part die ganze Zeit vor dem KLick und dagegen spilen müsstet (dann kann man es auch gleich sein lassen)
2. Du im zweiten Part schneller als der KLick spielen müsstest.Es gibt meine ich z.B. für den Rhytm WAtch ein Pedal, womit man auf Tritt zwischen 2 Programmen/Beats/Clicktempi oder was auch immer wechseln kann.
Jede Groovebox kannst du so problemlos programmieren, dsas die nach sagen wir mal 40 Takten das Tempo wechselt.
Sollte eigentlich kein Problem sein. -
Hallo, im RBB läuft gerade was total geiles:
Di 17.05 23:30 (RBB)
84-64-017"So what?!" - Friedrich Gulda
Ein unkonventioneller Pianist
Porträt, Deutschland 2002
Autor: Von Benedict Mirow und Fridemann Leipold
Er war ein begnadeter Bach-, Mozart- und Beethoven-Interpret und ein Enfant terrible der internationalen Kunstszene: Friedrich Gulda. Vor gut fünf Jahren starb er, verbittert über das Unverständnis, das ihm seine Ausbruchsversuche aus dem verkrusteten Klassikbetrieb mit seinen steifen Konzertritualen einbrachten. Gern durchkreuzte er die Erwartungshaltungen des Publikums. Einer seiner letzten "Gags" war die Falschmeldung von seinem Ableben, die er selbst hatte verbreiten lassen, um sich alle gut gemeinten Nachrufe zu ersparen - und zu verbieten. Die Dokumentation erinnert nicht nur an den Weltklasse-Pianisten, sondern vor allem an den unkonventionellen Gulda, an den schöpferischen Musiker und genialen Improvisator. Gulda war eben vieles: Leidenschaftlicher Jazzer, augenzwinkernder Komponist von Folklore und Popmusik, Entertainer, Kabarettist, Propagandist von "Freier Musik" oder - in reiferem Alter - auch Fan von Techno-Parties, die er selbst mit "handverlesenen" Girls aus Ibiza ausrichtete. In zahlreichen Archivaufnahmen, Interviews und Konzertausschnitten zeigt der Film Guldas innige Beziehung zur Musik: "Die Musik gibt mir ein Gefühl der Geborgenheit wie eine Mutter. Sie gibt mir das Gefühl der Zuverlässigkeit, der Treue, der ständigen Gegenwart - so wie eine ideale Ehefrau", meinte Gulda. Er, der sich stets gegen die verständnislosen und oft auch unfairen Kommentare seiner Kritiker zur Wehr setzen musste, kommt in diesem Film ausschließlich selbst zu Wort - als alter Ego des Künstlers spricht der Schauspieler Ulrich Mühe Texte von Gulda. -
Zitat
Original von Grohl-natic
Lecko:http://cgi.ebay.com/ws/eBayISA…8097&item=7323412114&rd=1
Hier hat jemand echt keinen Bock mehr:
Die Beckensammlung ist ja echt mal ein schnäppchen.
Bin mal gespannt, auf wieviel die noch steigt. -
-
Hi MExxx,
zuerst einmal finde ich die Kameraführung ziemlich lustig
Zum Solo:
DAS ist halt eine Aneinanderreihung von Grooves, die mich nicht so überzeugen, das ganze groovt nicht. Du möchtest zeigen wie schnelll du spielst und ich hab das Gefühl, dass das einzige System in deinem Solo der Tempoansteig ist. Sonst kommt mir das ganze ein wenig undurchdacht vor.
Gefällt mir nicht so gut, die Sprünge zwischen den Fills und edn Beats sind mir zugroß, das ist immmer wie ein neuer Ansatz, die Grenze ich nicht fließend.Dem Publikum hats nach der Stimmung zu urteilen gefallen und darauf kommt es an
-
Sry, stand etwas auf dem SChlauch, hab mir dsa oben nur flüchtig durchgelesen und auch nicht besonders auf NAmen geachtet.........
OK, Punkt geht an Brownie...
-
Zitat
Original von drumsandbeats
Den hast Du doch von Brownie geklaut, gib's zu
Ähm, ka, den hat mir mein Lehrer vor einiger Zeit mal gezeigt ,als wir über Akzente gesprochen haben, ist aber durchaus möglich.
Für meine Eigenerfindung klingt der zu gut, wenn man den ordentlich variert -
Ich habe da eine etwas andere Meinung zu.
Meines Wissens gibt es über 30 verschiedene Samba-Arten.
Die Samba ist extrem vielseitig und kann total ruhig sein (BSP: samba pa ti) bis hin zu einem extrem treibenden Batacuda reichen.Daher gibt es auch viele Mögllichkeiten Samba zu begleiten und nicht "die eine richtige" LÖsung.
Eine wurden bereits genannt, hier sind weitere von VC:
Sonst eine weitere Variante:
Latin Base durchgehend:
XxXx XxxX xXxX Xxxx
-
DA hat aber jemand mit der linknen hand fleißig open Roll geübt......
So Spaß beiseite.
Geh in nen größeren Drumshop und probier andere Sticks aus - acht darauf, dsas diese gut in der Hand liegen und wenn möglich mit einer ARt Glasur überzogen sind, also du nicht direkt aufs Holz packst.
Sonst probiert dochmal aus, irgendwie Tennisschläger-Griffband auf die Sticks zu kleben. -
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…482&rd=1#ebayphotohosting
ZitatDiese Snares haben N & C den Ruf des Weltbesten Schlagzeugherstellers eingebracht und werden (heimlich) von vielen Endorsern anderer Firmen im Studio eingesetzt.#
Da hat aber jemand den Durchblick.
-
SChon erstaunlich, wie die es schaffen 12 verschiedene Cowbells auf 3 verschiedene Klänge zu reduzieren.
Zitat"The RAd Monkey may be the last cowbell you'll ever buy
Aber nur, weil ich danach die NAse von Cowbells wahrscheinlich gestrichen voll hab.
Seppel du hast übrigens recht - kein einziger DEaler.
-
Habs eben auch schon gesehen, aber ein richtriges Schnäppchen wird das wohl nicht. Trotzdem ist es ein amtliches - ein sehr amtliches Set und kann es nur jedem empfehlen.
-
Zitat
Original von LarsKrachen
Eine Auswahl der Objekte mit der Maus halte ich für nicht so wichtig, da hier der Aufwand im Vergleich zum Nutzen zu hoch ist: Oft liegen mehrere Objekte übereinander (Toms auf Bass Drum) und eine eindeutige Identifizierung müsste dann sowieso extern erfolgen. Das Blättern in der Liste halte ich durchaus für zumutbar.
Aber mal sehen ... evtl. kann man ja später mal was daran ändern.H
Ich finde dsa eher nervig mit Tastatur und Pfeilen zu verschieben und immer wieder zu blättern. Maussteuerung würde echt den Komfort gewaltig steigern