Beiträge von DukeNukan

    Das Basix Classic hat keine Freischwingsystem, besteht aus Mahagoni (anstatt aus Birke) und kommt mit der sehr günstigen/billigen 100er Basixserie.
    Das SEt ist um Längen schlechter als ein Basix Custom!



    Da ich mich selber nicht als Profi einschätzen würde, sag ich einfach mal Danke :) Auch wenn man im Volksmund "ganz nett" als den kleinen Bruder von "SCheiße" ansieht :)



    Zitat

    vote for drumlessplayalongs!
    Immer diese Möchtegern-Sänger, die nen Playalong brauche. Wozu gibt es Singstar oder Karaoke ...


    Eigentlich eine nette Idee, wobei Herr Ciceros Songs in der Regel nicht bei obigen Konsolen"spielen" dabei sind. An seiner Stelle würde ich marketingtechnisch auch eher die Stimme als das Schlgzeug weglassen :)

    Schon einmal ganz herzlichen Dank für eure zahlreichen Antworten!


    Das ist kein Playalong, sondern das originale Stück von Roger Cicero, Track 6, CD: Beziehungsweise
    IM Hintergrund trommelt Matthias mMusel, allerdings deutlich leiser, wenn auch deutlich besser ;) als ich. An manchen Breaks kommt er jedoch durch :) Ich hatte aber auch nicht die Ambition das alles 1:1 nachzuspielen.


    Das mi dem Sidesticksound ist ein guter Tipp, dasselbe gilt für die Breaks. Dankeschön

    Schon einmal vielen Dank für die Informationen.
    Leider schaltet auch der Muteknopf nicht komplett ab, was wohl ein Problem der ganzen Nano Patch Serie ist.


    Das der nur zum Absenken der Lautstärke gemacht ist, wusste ich nicht, ist aber auch wurscht. Ich will einfach nur eine (wie nanntest du es so schön) Hardwarelösung für die Lautstärke.
    Bleibt der PC hängen, steht man mit nem Keyboardlautstärkeregler nicht sooo gut dar.


    Bilder der Pulte hatte ich schon bei Thomann gesucht, Draufsichten jedoch nur wenige gefundenn


    Nun auf der Herstellerseite:
    Sehe ich das richtig, dass beim Compact 4 der Lautstärkeregler der Schwarze, beschriftet mit "Monitor" ist?
    Der schwarze unten rechts, regelt doch nur den Kopfhörerausgang und der darüber den Insert oder?


    Ob da jetzt Mute Button sind kann ich leider nicht erkennen....


    Erbitte noch einmal kurze Hilfe.




    Sehr geehrte Damen und Herren,


    auch wenn das hier kein HIfi Forum ist, hoffe ich, dass mir trotzdem geholfen werden kann. Evtl ist der Thread ja auch für den ein oder anderen interessant und ich dachte, dass, bevor ich mich irgendwo anders registriere, direkt mal hier versuche Antwort zu bekommen.


    Ich besitze seit einigen Wochen ein paar Aktivlautsprecher, Prodipe Pro 8. Diese verwende ich an meinem PC und bin damit auch ganz zufrieden. Um die Lautstärke extern regeln zu können, habe ich mir vor 2 Wochen einen Nano Patch gekauft.



    Angeschlossen hab ich ihn, aber es funktionierte nicht richtig (Wenn ich mir als 1/3 aufdrehe, dann werden die Boxen nicht mehr lauter (über WindowsLaustärkeeinstellung sehr wohl), wenn ich ganz leise drehe, höre ich noch deutlich Musik, Stimmen oder Geräusche) Letzteres Phänomen war mir schon bekannt, wenn auch nicht in diesem Ausmaß. Ich habe bei Thomann angerufen, ein neues Produkt bekommen und es stellte sich dasselbe Problem - Kurzer Prozess: Money Back.


    Jedoch möchte ich ein erneut ein solches Gerät haben, da eine externe Lautstärkeregelung einfach nur praktisch und angenehm ist
    Preislich ist zum nächst geeignetesten passivem Lautstärkecontroler jedoch ein deutlicher Unterschied. Also habe ich mir gedacht, dass ich mir ja ein kleines MIschpult für um die 100 € (was auch meine Grenze für diese Investition wäre) holen könnte. Ich habe mich informiert, verschiedene Tests gelesen und mir ein paar Produkte angeschaut und ein paar in die engere Wahl geschlossen.


    Einsatzgebiet ist die reine Lautstärkeregelung, evtl kommt in ein paar Jahren mal eine Inear Nutzung dazu - jetzt aber sekundär. EQs oder sowas brauche ich eigentlich nicht.
    Für meine Recordinggeschichte werde ich weiterhin den Firepod nutzen.


    Das Pult soll linksseitig der Tastatur stehen, also schräg vor der linken Box. unpraktisch wäre es, wenn der Lautstärkeregler also irgendwie der dritte Knopf in der 4. Reihe links außen wäre. Am besten wäre ein so tolles großes Drehrad, wie beim NanoPatch, Schieberegler wären aber uach ok.
    Auch ist mir der optische Faktor wichtig, da das Teil direkt auf meinem Computertisch steht. Auch die Kompaktheit ist daher nicht zu unterschätzen.



    Äußerst schick finde ich z.B.


    Soundcraft Compact 4 für 93 €.
    - Praktiksch: 2 Kopfhöreranschlüsse direkt vorne, Tolles Design, flach
    - Unpraktisch: ein kleiner Drehknopf für die Lautstärkeregelung, Kabel gehen nach oben weg



    Tapco MIX- 120 - 99 €


    - Praktisch: Schieberegel


    Behringer Xenyx1002



    Mackie 402


    Wahrscheinlich das wertigste der 4 Pulte...




    Fragen:


    Hat das Pult Einfluss auf den Sound der Boxen?
    Hat jemand gescheite Alternativen?
    Wo ist der Lautstärkeknopf beim Soundcraft Pult?
    Gibt es bei den Pulten Mute Knöpfe?
    Kennt jemand ein so kleines Pult, wo die Kabel nach hinten laufen?



    Das wäre erst einmal alles. Schon einmal ganz herzlichen Dank für eure Mühe.

    Da dir das Wichtigste am Drumset, nämlich der Klang, scheiß egal ist kauf dir das was am meisten Funkelt und geil aussieht.


    Mir wäre der richtige Klang, den ich beim Händler meines Vertrauens erfahren/erleben kann, wichtiger als 2 Stand, Hänge oder sonstwie Toms.


    Da sehe ich aber anders. Ein ergonomischer Aufbau ist ein nicht zu unterschätzender Faktor. Ich persönlich mag 2 Standtoms gar nicht so sehr, weil mir das größte zu weit außen steht.
    Faktisch: Diese 3 Sets schenken sich nicht wirklich viel... Kauf, was dir am besten gefällt.

    Der Transport eines Sets zum Zwecke der gemeinsamen Probe hat mich regelmäßig extrem aufgeregt.


    "Abbauen, einpacken, einladen, ausladen, aufbauen, proben, abbauen, einladen, ausladen, aufbauen"
    Das sind die Schritte, die du tun musst, um zu Hause wieder spielen zu können.


    Daher würde auch ich dir zu einem günstigerem Set, welches in den Proberaum kommt, raten.
    Es muss ja noch nicht mal was großes sein, evtl reicht ja schon ein kleines 4 pc Set?
    Je nach Musikrichtung würde sich z.B. ein kleines Global Beat anbieten. Jemand hatte das mal mit auf dem RRS beim Seppel (Stichwort? :D) und das klang gar nicht so klein, wie es aussah - vor allem nicht für 250€. MAcht sich in einer Rockband natürlich nicht so gut...


    Fazit: Kaufen - das entlastet nicht nur deinen Rücken.