Beiträge von DukeNukan

    Ich habe bisher eine Yamaha Klemme, eine Dixon, eine Tama und eine Millenium multiklammer gehabt.
    MEine Erfahrung:


    Die Halterungen von Yamaha und Tama sind bzgl. des Festschraubens und der An/Demontage ausgereifter als die Milleniumklammer mit den 2 Schrauben
    Funktionabel sind jedoch alle.

    Zitat

    Original von fwdrums
    Eine neue Mutter zu kriegen, ist hingegen nicht so einfach. Klar, die gibt man ja auch nicht so schnell her. Schließlich hat jeder nur eine.



    HAHA, POSt und WITZ of the Year :)

    Zitat

    könnte auch mrine blue fade sein, aber ich glaub das is dunkler, achso nimm sofort das bild da raus, hier is schon alles ganz nass vom sabbern


    Marine Blue Fade gibt es nur beim SMX...



    ------------


    Drumstudio 1 danke ich für das gute Gefühl, was er in mir weckte, als er von der guten Qualität dieses Sets und dem Preis berichtete und somit meine Vorfreue auf das bereits bestellte Set noch mehr verstärkt hat :)



    Zitat

    Pearl SBX Neu! Shellsets 20", 10, 12, 14 + Tomarme für 499.- bei Justmusic Berlin. Wer mit einer "20" Bass leben kann muß zuschlagen. Zu so einem Preis gibt es so was feines selten.



    Bitte nach unten auf Berlin schauen. 22 Bassdrum erhältlich!



    Ich habe trotzdem bewusst eine 20er genommen, da ich ja bereits 2x 22,12,13,16 habe und das Ludwig sogar recht farbähnlich ist, womit ich dann gut kombinieren kann und auch ne 20" BD habe


    -------------



    Ich habe gestern direkt alle 4 Läden abtelefoniert:
    Es sieth wie folgt aus:


    München:
    20,10,12,14 --> blue Burst und Solid Black


    Berlin Wilmersdorf
    22,10,12,14 --> Blue Burst und Solid Black


    Hamburg
    20,10,12,14 --> Blue Burst und VINTAGE WINE


    Wintage Wine sieht so aus:



    Ich habe direkt eins in der Farbe genommen, könnte aber das letzte gewesen sein, da ein Tom noch nachgeliefert wird.


    Ich freu mich schon auf die Postsendung ;)

    Dies kan nich nicht bestätigen.


    Ich spiele ein Yamaha Beech Custom, die Hardware ist identisch.
    Bei vielen Gigs im letzten Jahr (< 20) und öfterem Umbau, proben etc. gab es nie Probleme.
    Weder bei Hardware (StändeR) noch an der HArdware des Sets.
    Yamaha baut für mich nach wie vor die robustesten und haltbarsten Metalteile :)

    Schon einmal danke euch allen. Schön, wenn ihr damit etwas anfangen könnt.


    Zitat

    Original von cheVelle
    Ich danke auch für den Testbericht, schön gemacht!
    Auch wenn ich finde, dass das spielen auch mit den lila Filtern des Musicsafe III angenehm ist. Beißen tut bei mir jetzt nichts ;)



    Wie gesagt: es ist alles subjektives Empfinden.
    Dabei steht ja auch, dass es sich extra um eine 12" Hihat handelt, die von NAtur aus auch spitzer und höher und agressiver, irgendwie mehr funky ;) klingt als meine 14" Sabian oder die 13" Zanki.

    Verehrte Leute,


    wie versprochen kommt hier mal der direkte Vergleich zwischen diesen 3 Gehörschützen.
    Zum Elacin wurde eigentlich schon viel gesagt, es geht hier mehr darum den guten und altbewährten Musicsafe III mit dem neuen und den 3 (veränderten) Filtern zu vergleichen.
    Besonders möchte ich den Unterschied zwischen den meistgenutzten gelben Filtern und den neuen siblernen / goldenen herausarbeiten.
    Los gehts.
    Was noch zu erwähnen wäre: Ich bin natürlich alles andere als ein Fachmann auf diesem Gebiet und möchte nur einen subjektiven eindruck schildern, dabei jjedoch so gut wie möglich Tatsachen und Fakten liefern.


    Viel Spaß






    Musicsafe III:






    - 2-fach Lamellen-Sytem aus medizinisch-thermoplastischem Material für perfekte Passform und höchsten Tragekomfort
    - Alpine Music Safe Gehörschutz Austauschbare, musikoptimierte Filter mit 17dB/20dB (Dual-Filtersystem)
    - Alpine Music Safe Gehörschutz In Länge und Durchmesser anpassbar


    Dämmerwerte:


    Frequenz in Hz 125 250 500 1000 2000 4000 8000


    Violetter Filter durchschnittliche Dämpfung dB 14,8 15,0 15.7 18,7 26,6 24,4 18,9
    Gelber Filter durchschnittliche Dämpfung dB 18,8 15,6 16,0 18,5 27,7 28,9 22,0




    MusicSafe Pro:



    - 2-fach Lamellen-Sytem aus medizinisch-thermoplastischem Material für perfekte Passform und höchsten Tragekomfort
    - Alpine Music Safe Gehörschutz Austauschbare, musikoptimierte Filter ( 3 Stück)
    - Alpine Music Safe Gehörschutz In Länge und Durchmesser anpassbar
    - 3. Ersatzstöpsel dabei
    - Farbe: Weiß oder silbergrau



    Dämmwerte:



    Weißer Filter


    Silberner Filter:


    Goldener Filter:





    Elacin ER




    - wahlweise mit 9, 15 oder 25 DB
    - individuell angepasster Gehörschutz
    - in-ear tauglich



    Dämmerwerte:


    9 DB Filter



    15 DB Filter:



    25 Db Filter:




    --------------------------


    Der direkte Vergleich:


    Gespielt wurde ein Ludwig All Maple mit Ambassadors in 22,12,13,16
    Eine 12" Special Recording Hihat von Zildjian, ein 20" Raker und 17 und 18 " Zildjian K Crashbecken



    Subjektiver Eindruck:



    Elacin:


    Die größte Reduktion erhält man mit dem Elacin ER 25. Dieser weist zugleich aufgrund der angepassten Passform den höchsten Tragekomfort auf. Der Klang ist sehr ausgewogen und auch nach langem Spielen ist der Komfort sehr hoch.Dieser Gehörschutz dämmt nach subjektiven Empfinden die Höhen am besten von allen 3en.
    Die Klangverzerrung ist gering, die Dämpfung recht linear.
    ein guter empfehlenswerter Gehörtschutz


    Musicsafe III:


    Guter Tragekomfort, nur seltenes Verruschten o.ä. im Ohr. Auch nach Stunden entsteht kein Druck im Ohr.


    Lila Filter:
    Ein Filter mit durchschnittlich 17" Dezibel Dämpfung, der sehr linear dämpft.
    Für meinen GEschmack ist die Höhendämpfung zu gering, diese sind prägnant, die verwendete Hihat beißt im Ohr. An dieser Stelle wurde der Test abgebrochen.


    Gelber Filter:
    Ein Filter mit 21 DB Dämpfung. Guter, aber gesamt etwas leiserer Klang, wobei die höhen stärker als beim Lila Filter gedämpft sind. ein angenehmes Spielgefühl wird vermittelt, auch die Höhendämpfung ist in Ordnung



    MusicSAfe Pro:


    weißter Filter:
    Eine geringere Dämpfung als beim Lila Filter des Musicsafe III, diese ist mir persönlich zu gering, das Schlagzeug klingt in meinen Ohren zu laut


    silberner Filter:
    Im Vergleich mit dem gelben Filter des Musicsafe III sind fast alle Eigenschaften identisch. Die Tiefen und Mitten werden auf eine angenehme Lautstärke heruntergedämpft, nur die Höhen bleiben ausgeprägt und sind mit der verwendeten Hihat erneut bissig im Ohr.


    goldener Filter:
    Ein Filter, der Stärker ist, als der gelbe. Die Dämpfung ist in den höhen in Ordnung, allerdings verändert sich das Klangbild gegenüber dem gelben oder silbernen Filter (bei MS III, bzw. Pro) negativ. Das Schlagzeug klingt gerade was die Becken angeht meiner Meinung nach etwas unnatürlich. Ebenfalls kommen die Toms nicht mehr so gut durch, eine starke Mittendämmung ist hierfür verantwortlich
    Der Gesamtklang gefällt mir nicht mehr und wird verfälscht.



    Fazit:
    Kaufempfehlung ist Elacin ER. Leider shclägt dieser mit 160 € auch ordentlich zu Buche.
    Für alle, die es günstiger haben wollen würde ich nach subjektivem Empfinden noch zum Musicsafe III greifen.
    Auch wenn die Dämpfung des gelben Filters nicht an die des golenden herankommt, muss man sagen, dass der Gesamtklang nach meinem Empfinden besser uns ausgewogener ist.
    Aber auch die Musicsafe Pro ist sher brauchbar und im Prinzip in Ordnung.
    Vorteil hierbei: Eine 3. mitgelieferter Stöpsel.

    Hey Matz,


    ich finde den Groove ab 1:30 auch ziemlich gut, das rollt richtig sauber los.

    Ich finde sowieso das ganze Projekt recht beeindruckend.
    Ich als Laie (Film- und Kameratechnisch) war von der Bildqualität und den verscheidenen Kameraperspektiven auch schon bei den vorigen Videos sehr beeindruckt, als du meintest, dass du "nur" Camcorder benutzt. Die Ausleuchtung ist gut, das Bild wirkt realistisch, es ist alles klar und deutlich zu erkennen. Ebenfalls die Positionierung der Kameras ist sehr durchdacht und sinnig!

    Auch den Sound fand ich (als du die Mikros benutzt hast) sehr stimmig, das Ganze hat mir sehr gefallen.


    Ist natürlich um so (sagt man im Komperativ:) "schader" ?!?, dass da so unglückliche Zufälle hinzukamen und das ganze Projekt so geendet hat.


    Dir zolle ich auf jeden Fall meinen Respekt dafür und wünsche dir und deiner Schulter gute Besserung



    Zitat

    Original von slo77y
    Es kommen doch jetzt nur die Leute die sich freuen dass matz mal nichts professionelles gepostet ...


    Tja, sowas nennt man wohl Neid...


    Zitat

    Spielerisch gewohnt hohes Niveau, da ich das Thema aufmerksam gelesen habe, lasse ich mich auch ganz sicher nicht über die Tonqualität aus großes Grinsen


    Und das unterschreibe ich...

    Zitat

    Original von Nightwish
    nimm die Paiste PST 5 und nicht irgendwelcher meinl schrottt
    Paiste ist imma noch das beste
    wilste normale oder die Rock PST5?
    was für cymbals bzw. wie vile kaufst du den?
    grezzes nightwish


    Sind noch irgendwo Ferien?


    Meinl Classics sowie Paiste Pst5 sind ganz klar Low Budget Becken, die auch dementsprechend klingen.
    Ich kann weder den Paiste Becken, noch den Classics irgendetwas gutes abgewinnen... nun ja.


    Preisleistungssieger ist für mich der Meinl Teller...
    Wenn du die haben willst, dann schlage zu, sonst kaufe gebraucht bei Ebay

    Zitat

    Original von drumsandbeats
    Ich hab' auf den Toms seit einigen Jahren immer einschichtige, beschichtete Felle und bediene damit alles von Jazz bis Pop/ Rock. Für mich ist das einfach der beste und vielseitigste Sound. Wenn ich es mal trockener brauche, wird halt gedämpft. Ein von vornherein trockeneres Fell zum Klingen zu bringen funktioniert dagegen nicht.


    Das ist es.
    ein gedämpftes, ein dickes oder ein trockenes Fell ermöglicht keinen offenen, helle Klang. Man kriegt mit einem 2 schichtigem Fell schneller einen etwas dickeren, bassigeren und auf den ersten blick satteren Tomklang hin, allerdings ist somit der Rückweg auf einen offenen Klang versperrt.


    Das einschichtige Fell kann dagegen beides liefern.


    Ganz klar --> 1 ply

    Gebt mal Duke_Nukan ein..



    Alle 4 Seiten von mir, z.T. aus JugendTagen :)
    Ich würde mal sagen, ich bin ein Unikat

    Ich würde das set mit 22,12,13,16 verkaufen, das 14 " Tom einzeln einstellen (die erzielen manchmal echt hohe preise) und auch die Snares einzeln verkaufen.
    Hardware kannst du für ne nPauschalpreis (natürlich in entsprechender Menge) zum Set dazugeben, aber auch einzeln verkaufen, wenn du oft zur post rennen willst

    Ich habe auch eine DFP 9410


    Nach einem Jahr Drummen wolllte ich unbedingt Doppelfuma lernen und habe die von meinen Eltern zu WEihnachtne bekommen (+Aufzahlung von mir).
    Nach 2 Monaten habe ich es erstmal aufgegeben und mich auf andere dinge konzentriert.
    Vor ca. 3 Wochen habe ich wieder angefangen damti zu üben und musste entsetzt feststellen, dass die Kadernwelle extrem viel Spiel hat und ohne Ende wackelt.


    Die Doppelfuma war 4 Jahre lang quasi unbenutzt (habe nur die SinglePEdale gespielt) und jetzt trat bei diesem fast "neuwertigen" Produkt dieser massive Fehler auf - ich bin extremst enttäuscht.


    Die Singlepedale sind super, als Doppelte Ausführung ist zumindestens meine eine Katastrophe, da Spielgefühl ist extremst verschieden.


    --> Ich bleibe bei der single-Fuma ;)


    Auch das Problem mit dem Schnellspannhebel bei Gigs kann ich bestätigen, s. S. 1