Ich finde die Böckchen echt gelungen, die passen gut an das Set.
Schlimmer wäre es, wenn die hersteller diese ultrahässlichen DW-Böckchen genommen hätten
Beiträge von DukeNukan
-
-
Zitat
Original von Chuck-Boom
Das was du notiert hast kenne ich als "son clave", das mit dem "verschleppten" letzten Schlag als rhumba.Zumindest laut Herrn Ameen in "funkyfying the clave".
Soweit ich weiß, liegt die Verschiebung in der 2er figur, nicht in der 3er. die ist immer gleich.
Experten gefragt! -
Zitat
Original von Drumstudio1
Nein, es ist nicht das aktuelle, deutlich aufgewertete Basix Custom.Es hat die alten Böckchen, die nicht wirklich Rims-entsprechende alte Basix-Tomaufhängung und vieles weitere mehr.
Hat aber trotzdem die wirklich gut klingenden Birkenkessel! Vielleicht von 2003 ?
Lohnt sich der kauf für nen 12-jährigen Schüler, der totaler Anfänger (3-4 Monate) ist?
Taugt die Hardware trotzdem was? -
Zitat
Original von Chuck-Boom
Ich habe links neben der HiHat auch ein extra Pedal, allerdings mit einem Jamblock dran (rot). Als clave ist das bestens.Eine Übung, die Laune macht, wäre folgende:
linker Fuß (jamblock): 2-3 rhumba-clave: ..x. x... x..x ...x (normal als 8el notiert, aber so ists besser lesbar)
..x. x... x..x ..X.
so wirds die rumba clave
-
von welchem Jahr ist dieses Basix Set?
Ist das das aktuelle custom? -
Zitat
Original von Ridgerider
Hallo Drummerforum!
Ich habe mir von Meinl einen "Adapter" gekauft, um eine Cowbell mit einem Pedal spielen zu können.
Mein Ziel ist es, mit dem linken Fuß Claven spielen zu können und darüber mit dem rechten Fuß und den Händen zu solieren. (Praktisch so, wie man das oft auf Videos von Benny Greb, Ulf etc. hört.)
Jetzt meine Frage: Kennt jemand von euch gute Übungen, wie man sich langsam an diese Unabhängigkeit des linken Fußes heranarbeiten kann?
Falls ihr sowas schon spielen könnt: Wie und über welche Übungen habt ihr es geschaft?
Ich würd mich über Beispielvideos und Notenbeispiele freuen!Dankeschön
RidgeriderJa, ich hab da ein paar Übungen, aber mit Videos oder ähnlichem kann ich nicht dienen:
Übungen für die 2-3 clave:
Ich nehme an, dass du die Clave mit dem linken Fuß spielen willst. Spiele mit dem rechten Fuß einfache Viertel. Fange jetzt an in den linken Fuß die SalsaClave zu spielen. Wenn du das hinbekommst und das klappt, führe das erstmal fort, immer nur die beiden Füße. Dnach kannst du übergehen durchgehende achtel auf der Hihat zu spielen. Danach nimm den Backbeat auf die Snare dazu. Gehe dann dazu über normale Rock/popbeats zu spielen. Jetzt kommt als nächste schwierigkeit, dass die Bassdrum nicht mehr auf vierteln durchläuft, sondern auf andere Zählzeiten verteilt wird.
Bevor du wirklich frei solieren kannst, musst du die Clave wirklich sehr sehr sicher beherrschen. Das ganze ist sehr sehr viel Arbeit und erfordert viel Zeit und ausdauer.Hast du es nun drauf, Bassdrum zu variieren und die Clave zu halten, spiele erstmal nur diese beiden konstanten. fange nun an beidhändig sechzentel auf der Snare zu spielen. Fange an akzente in die Snare zu spielen. Halte die 16tel, verteile die Schläge auf die Toms.
Sitzt das, fange an, verschiedene Rhythmen auf den Toms zu spielen.Ganz wichtig: Gehe immer erst zum nächsten Schritt, wenn der vorige sitzt. Du wirst sehr sehr viel Zeit benötigen, um das, was hier flüchtig in wenigen Worten wiedergegeben wurde, umsetzen zu können.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viel Spaß damit.
-
Zitat
Original von Trommelfreak
aus KREFELD sagst du?Alle Jungs ausm Niederrhein (mich eingeschlossen):
Weiß jemand mehr? Vielleicht kann man da mal was arrangieren!?wäre da auch sehr dran interessiert. Wie wärs mit ner Werksbesichtigung?!
Im Gegenzug könnte ja jemand einen möglichst sachlichen Bericht über Herstellungsverfahren usw usf. hier im DF einstellen, damit der Firma für ihre Mühe auch ein Gegenwert, nämlich Publikation, was in ihrem Stadium extremst wichtig ist, geboten wird. -
Da da steht, dass er ihn gekauft hat, ist es wahrscheinlich, dass der denselben jetzt wieder vertickt....
-
Das klingt echt schon ordentlich, jedes deiner Soli wird immer besser.
Aber irgendwie gefällt mir das trotzdem nicht. Dieser "Boah-Effekt" bleibt irgendwie aus.
Das Solo steigert sich irgendwie zu wenig. Die anfänglichen Pausen (bzw nur Becken/snare akzente) werden zwar kürzer und die Fills länger (von einzelnen Akzenten zum flüssigen Spiel hin), aber mir fehlt die Differenzierung in der Lautstärke. Der spannungsbogen kommt nicht richtig durch, du gibst zu früh zuviel.Just my 5 Cents. Weitermachen.
-
Das sieht echt fantastisch aus.
Leider sind die Informationen auf dieser Page recht spärlich, aber die Bilder sprechen Bände.
bin gepsannt auf weitere informationen.
-
An dieser stelle: Wie spielt man so etwas?
Haut man die teile gegeneinander oder spielt man den Vibraslap mit einem sTick? -
Zitat
Original von Hammu
[...]
Oder defekte Becken einzuschmelzen und daraus eine Snare gießen. Das größte Problem wäre wahrscheinlich die exakte (hitzebeständige) Gußform.
Loch in Erde - Messing rin - fertig ist die Glocke - Bim, Bim, Bim!
Das gibt es bereits: Paiste baut die Jeff Oicheltree Sets und Snares aus geschmolzenen Paiste 2002 Becken.
BTW: Du brauchst recht viele Becken für ne 8 lagige Bronze SnareNun back to topic:
Den hohen Preis den jemand nannte stellt kein Problem dar und ist kein Grund gegen die Produktion. Es gibt ja auch leute, die sich streng limitierte Autos für 1.5 millionen € kaufen. WErs dick hat, der zahlt auch viel Geld.
Viel problematischer sehe ich das Resonanzverhalten von Stein an. Eine Snare wäre sehr sehr massiv und müsste äußerst dünn gebaut werden, damit sie schwingen kann. Alle wissen, was mit steinen passieren kann, die zu dünn sind (Schieferplatten). Man kann sie leicht brechen.
-
Es gibt nichts was gegen die Kombintaion verschiedener MArken, ja sogar verschiedener Hölzer spricht.
Das Tom kann sogar eine andere Farbe haben (wer war nochmal der Kerl mit dem bunten Pearl BRX ;D ), schlimm ist das nicht. WEnn es dich nicht stört, wird es sehr leicht ein gutes 16" Tom zu finden.
Mich würde eine andere Farbe nicht stören.Was ich dirallerdings raten würde: Kaufe gebraucht bei Ebay und ein Tom einer besseren Serie als die DP serie. Gerade bei einem Standtom zahlt sich sowas richtig aus, wenn das Teil richtig loswummst.
wenn du dein Budget nennst, können dir hier einige Tipps gegeben werden:
Aber wie wäre es damit: Klick
-
Also 16x16 ist das auf keinen Fall. Ich würde auch nach dem Vergleich auf 16x20 tippen. Evtl liegts ja auch an der Perspektive. 16x18" Toms gibt es ja zuhauf
-
Das tiefste 16" Tom, was ich bisher gesehen hab!
Ist das ein 16x20" Tom ? -
Zitat
Original von williken
naja, der name des artstar wurde ja schon mit dem esprit runtergezogen...
sehr komisch, was tama da macht.
wie drumstudio schon bemerkte macht das einfach keinen sinn. die leute, die das superstar heute kaufen, kennen das alte nicht, und die, die das alte kennen, werden nicht so doof sein es nur wegen des namens aus "nostalgie", oder so zu kaufen.
naja.Na ja, es ist ja nichts neues mehr, dass Firmen alte Namen benutzen um ihre Produkte neu aufleben zu lassen.
Paiste macht das mit den Giant Beats........ Zildjian verkauft ihre A-Customs (brilliant) und K'S auch unter dem namen "avedis".
Hat Sonor nicht auch erst letztens irgendwas erst wieder neu aufgelegt ?!
Vw legt den Käfer als New Beatle neu auf. Sowas ist überall in der Welt zu finden!Steigert das tatsächlich den Absatz?
Ich weiß es nicht und mir ist es auch egal. Ich kaufe mir kein Becken, weil da Giant Beat drauf steht. Ich kaufe mir kein Superstar, weil das Superstar früher mal wirklich top war.An mir geht die Firmenpolitik dieser Firmen eindeutig vorbei -
Zitat
Original von Paiste
Da gibts wie zu allem geteilte Meinungen; einige schwärmen davon, andere raten davon ab.
Genaueres in den verlinkten Threads.Wie schaut es eigentlich mit der "Langzeitwirkung" von Reinigungsmitteln im Allgemeinen aus?
Sieht man direkt nach dem Reinigen das fertige Resultat oder ändert sich das Aussehen der Oberfläche dann noch mal gravierend nach einigen Stunden/Tagen?Ich hab einmal mit GrooveJuice gearbeitet und an meinem B8 Pro das logo recht stark verwischt.
Das Becken sah danach beschissen aus, an einigen stellen heller als an anderen, obwohl ich, wie ich finde gleichmäßig und sauber gearbeitet habe. an einigen stellen war wohl mehr cleaner auf dem Tuch!Ich fass so zeugs nicht mehr an, Fingerabdrücke auf Becken werden bald "in" sein, dann werdet ihr euch nur ärgern...
-
1. Das Set auf der DVD ist mikrophoniert! Selbst, wenn du die gleichen Felle auf dem gleichen Set spielst, wirst du den Klang nicht hinbekommen.
Benutz mal die Suche, welchen Felle welche Klangeigenschaften zuzuordnen sind. -
Ich empfehle das Teil schnell wegzuschmeißen, da der Cymbal Cleaner super agressiv ist. Du kriegst damit mühelos jedes Logo weg (von den Meinl Byzance mal absgesehen, gell TIM *G*) und trägst dabei bestimmt auch noch Schutzschichten des Beckens ab.
Wenn du es schon reinigen musst: Spüli und etwas waremes wasser! -
Dave Weckl - Lucky 7
Heavytones - Carminando
Tv-Total Theme
Herbie Hancock - Canteloupe Island (und ich merke nach dem ersten SChlag, wie weit ich von einem JAck de Johnette entfernt bin *G*)