Ein HN12CYM24 gibt es in Großbritanien für derzeit 105 Pfund zu kaufen. Das wären Dann geschätzt 140€ inkl. Versand. Thin für 110€, jedoch kein Trolley.
Das Thon gibts auch für 24", also kein Problem. Protection Case wäre somit raus.
Ein HN12CYM24 gibt es in Großbritanien für derzeit 105 Pfund zu kaufen. Das wären Dann geschätzt 140€ inkl. Versand. Thin für 110€, jedoch kein Trolley.
Das Thon gibts auch für 24", also kein Problem. Protection Case wäre somit raus.
Du hast selbst gesagt in deinem Thread, dass die Custom Cases mehr gekostet haben als STangenware. Das Thon mit 110€ ist bis jetzt unschlagbar.
Das Thon gefällt mir, auch wenn es kein Trolley ist! Beim Protection Racket habe ich auf Dauer Angst, dass es zu klein wird, wenn ich ein Beckenset parken will etc.
Was ich brauche? Beckenset a) Hihat+Ride+3x Crash+2x Splash+China, b)Hihat+Ride+3xCrash
Ich brauch doch keinen Case Bauer, man kann es mit Custom auch übertreiben (ja ich kenne deine Cases..). Irgend ein Massenwaren Produkt wird schon passen, notfalls nehme ich wieder ein MEINL Case.
Ich begutachte mal das 6021T.
Ich habe zur Zeit ein 24" Beckencase von SKB, nämlich folgendes: https://www.thomann.de/de/skb_cv24w_24_beckenkoffer.htm
Effektiv passen da 5 Becken rein (Hihat sind zwei Becken). So toll das Case auch ist mit den Rollen un dem Griff, es verschenkt min. die Hälfte vom Innenplatz, weil da gut 3-4cm Plastikabsatz fürs erste Becken sind ist. Das ginge auch mit viel weniger.
Ich schätze, dass das Absicht ist, damit man mehrere Cases benötigt.
Daher meine Frage: Wer von euch kennt ein Case, keine Tasche mit viel Platz? Damit meine ich Hihat, RIde, 3 Crashes, und zwei Splashes - das sollte schon reinpassen. Ich hatte zuvor ein MEINL Case, dort ging das rein, jedoch ohne Rollen und ausfahrbaren Griff - das möchte ich nicht mehr missen.
Also suche ich eigentlich schon ein Trolley.
Bitte nur Hinweise mit Erfahrungswerten. "Dieses und jenes Case könnte das schaffen" - da ist nicht viel mit geholfen
Das liest sich natürlich gar nicht gut..
So Leute jetzt mal ernsthaft abwarten, vielleicht war auch nur ein Prakrtikant zuständig für die Ebay Auktionen
So sehen die Becken im Showroom dort auch aus, zumindest hier in Berlin
Bei Thomann liegt im Beckensaal ein Karton mit Handschuhen und einem Hinweis, diese bitte anzuziehen.
Du darfst vielleicht skeptisch schauen, aber sich lsutig machen tztztz..
Wahrscheinlich bedeutet das: neue Felle aufgezogen.
Aber fällt das ganze nicht unter "Patina" und muss so sein leute ? Rock n' Roll und so! Oder ist der Freak da auch son Spießer wie ich
?
War ich doch! Ich war auch unangepasst und das bin ich immernoch! Nur wenns ums Equipment geht, war ich schon damals ein Spießer (und ich meine mich zu erinnern manchmal auch deswegen schief angeschaut worden zu sein, aber ich habe natürlich auch nie mein Equipment gestellt
)
Das ist Gebrauchtware und kein Restposten. Zurückschicken.
PS: Hier die Anzeige (schätze ich mal): https://www.ebay.de/itm/RESTPO…c76d51:g:KuoAAOSwK~RZ6L8M
Da steht sogar general überholt....
Zitate von der Paiste Website:
ZitatAlles anzeigenHandle cymbals by holding them between both hands at the edge.
Always check for proper felts and nylon sleeves before setting up cymbals.
If at all possible, rest your cymbals flat and out of harm’s way. Avoid standing them on their edge on hard surfaces such as concrete floors.
If cymbals will be stacked, try to avoid direct contact between them with plastic, cloth, a towel, or similar materials. The same is true for transportation in bags and cases.
Avoid extreme cold and extreme heat and allow cymbals to assume the surrounding temperature before playing them.
When transporting cymbals, always use a bag or case. Make sure cymbals cannot move around too much and are separated from each other with some soft material or plastic.
Always protect the edge of the cymbals. Nicks and dents invariably lead to breakage and void the warranty.
If you have a flight case with a center rod, make sure it is covered by plastic or rubber to avoid direct metal contact
ZitatAlles anzeigenPlay with clean hands. Dirty, sweaty hands
are not good for your cymbals.
Wipe your cymbals frequently with a soft, dry cloth, and after each practice
session or performance. Remove dirt and spills immediately.
Clean your cymbals more often with just warm water and soap.
If you have to use a cleaner, use a mild, non-abrasive cleaner. Obviously,
we recommend Paiste Cymbal Cleaner & Protector.
Do not use mechanical buffing tools. They generate heat and may be too
strong, so that you may remove not only dirt but metal as well.
ZitatEvery Paiste Cymbal is treated with a special
protective coating, designed to resist fingerprints and light stick marks.
It also prevents oxidizing-that all too familiar green color we've all
seen on old cymbals. This coating makes it very easy for maintenance. The
coating allows fingerprints and light marks to come clean quite easily
by wiping in the direction of the grooves with a soft cloth.
Da mache ich also alles instinktiv richtig. Von Anfang an ohne Internet
Das wird aber vermutlich eher weniger mit der Zeit vor dem Internet zu tun haben, sondern eher mit jugendlichem Leichtsinn und mangelndem Wertebewusstsein, als du noch jung warst.
Als ich mit 15 anfing, hatte ich gar kein Geld mehr übrig, um mir noch Taschen oder Cases zu holen.
Aber meine Becken und Hardware etc. wurde komplett in alle auffindbaren Decken etc. eingewickelt und ordentlich im Auto verstaut. Es ist halt ein Unterschied, ob man ein 4000€ oder 700€ Set hat, wo die Taschen nochmal so viel gekostet hätten wie das Set, was man sich grade so leisten konnte.
Aber ich habe mein Equipment schon immer ordentlich behandelt.
Taschen und Cases sind doch keine Erfindung der letzten 5 Jahre? Darüberhinaus würde ich niemals mein bestes Set und meine besten Becken allen zur Verfügung stellen.
Da sieht dann nichts mehr aus wie vorher, darauf kann man wetten - vor allem bei vielen Bands aus allen Personenschichten (z.B. verranzte Punksbands, Partybands (Alkohol), Metalbands (Becken ade), Hardcore (Becken ade x2)).
Wenn es ein Auftrittsset ist mit dafür bestimmten Shellset, Hardware und Becken, dann gerne - das wird dann aber nichts hochwertiges sein, ich habe dafür ein Force 2001, welches ich bewusst schon gebraucht im miserablen zustand gekauft habe.
Ich bin ja so ein Spießer und Spielverderber
Wieso fassen diverse Leute deine Becken an? Meine Becken fasse nur ich oder eingeweihte an.
Wenn Live: Beckencase -> Ständer. Nach dem Auftritt: Ständer -> Beckencase. Und das unmittelbar vor oder nach dem Auftritt.
Nun hat aber der Hersteller ein optisches und klangliches Ziel gesetzt, welches umgesetzt sein sollte, sobald die Becken in den Handel kommen. Zumindest gehe ich davon mal aus.
Wenn die Becken nun dreckig werden, verändert sich der beabsichtigte Klang und das beabsichtige optische Erscheinungsbild des Herstellers.
Ich kaufe doch keine Becken mit der Herangehensweise, dass diese erst in 5 Jahren mit Patina meinen Bedürfnissen entsprechen. Stattdessen versuche ich(!) den Zustand zu erhalten, wie dieser beim Kauf, weil mir es damals explizit so gefallen hat.
Nach meiner Erfahrungen weisen neue Hihats, egal welches Modell, bereits nach kurzer Spielzeit (Stunden, Tage) deutlich diese Spielstellen auf. Das ist etwas, was sich wirklich nicht vermeiden lässt.
Ich gehe noch einen Schritt weiter: Sollen Becken nicht so aussehen, wie sie ursprünglich aus der Produktion kommen? Das war/ist doch deren urspünglich geplantes äußere Aussehen. Die Hersteller sagen doch auch nicht, dass das nur das vorläufe Äußere ist und erst mit einer dicken Schicht Patina sind sie ausgereift.
Daher finde ich es völlig normal den urspünglich(!) geplanten Zustand zu erhalten. Mit Patina sehen Becken für mich ungepflegt aus.