Erzählt mal einem Orchester was von einem Click. Wahrscheinlich ist der Click Schuld, warum so viele Rock/Pop Nummer so leblos wirken, etwas robotermäßigis an sich haben. Es gibt da z.B. eine Aufnahme vom 3. Satz der Mondscheinsonate auf E-Gitarre. Furchtbar vom Feeling her.
Zum üben gerne, aber live - das muss lebendig, spontan sein. Dazu gehören spontane kordinierte Temposchwankungen.
Beiträge von Curby
-
-
-
Also das was ich tagtäglich in den Nachrichten, Zeitung, Fernsehen, Internet lese und sehe und höre bestätigt, dass China noch lange nicht mit Europa mithalten kann bzgl. Lohn, Umweltschutz und Ökobilanz...
Ganz abgesehen von meiner ganz subjektiven Erfahrung, dass Made in China Instrumente schon deutlich einfacher konstruiert waren und zum Teil auch fehlerbehaftet.
Aber gewiss, die Schere wird sich langsam schließen, was auch ok ist. Mein letzter Chinakauf ist auch schon paar Jahre her, vielleicht hat sich da wirklich etwas getan.
-
Alle Instrumente die ich mal gekauft habe, welche Made in China waren - und ich rede hier nicht von einfachen Beckenständern etc, sondern ein ganzes Schlagzeug, eine GItarre usw. - waren ok, mehr aber auch nicht. Mithalten mit teuren deutschen Markenprodukten konnten die bei weitem nicht. VIelleicht mag sich das in den letzten Jahren gebessert haben, aber mir kommt auch kein Made in China mehr ins Haus, abgesehen von Hardware wo es sich kaum vermeiden lässt, es sei denn man kauft die teuersten Modelle die es gibt.
Ganz abgesehen die alte Leier: Faire Löhne, Ökobilanz, Umweltschutz, lokale Wirtschaft usw...
-
Die schönen Becken
(auch wenn es nur* Paiste 1000 sind)
-
Sicher, dass der Teppich selber nicht fest genug an das Butt End z.B. angebracht ist und sich nach und nach die Seile/Plastik löst?
-
Zitat
Eigentlich klingt das ganz gut,
Nein, das klingt ganz und gar nicht gut!
Wie man im jahr 2017 noch auf solche Maschen reinfallen kann, ich verstehe es nicht. Bei solchen Beträgen nur Bar und Abholung. Das hier ist ganz klar Verarsche.
-
Wenn es um das reine Ladengeschäft geht - da gibts größere. Justmusic in Berlin hat z.B. angeblich 2000qm mehr.
Ich war mal dort und fand es eher ernüchternd. Dort gabs letztendlich nichts anderes zu sehen, als in vielen anderen großen Musikhäusren. -
Die Fussmaschine war wohl mit im Urlaub und fliegen kann sie auch!
-
Dann hat wohl deine Handflora wirklich eine andere Zusammensetzung als die meine
-
Auch Fingerabdrücke gehen in der Regel mit einem trockenen Tuch ab (auch nach mehreren Wochen). Gerade das wundert mich? Manchmal muss man etwas rubbeln, aber ich hatte da noch nie Probleme.
Vielleicht mag das auch hersteller abhängig sein, ich spiele z.B. ausschließlich Paiste. -
Natürlich kann ein Becken / Schlagzeug mal etwas Patina, Kratzer oder auch einen Lackabplatzer kriegen. Nach 20, 30 Jahren Besitz total in Ordnung.
Aber das Ausmaß ist das Entscheidende. Nach 15 Jahren haben meine Beckenständer vielleicht mal ein Kratzer hier und dort, aber es rostet nichts und ich habe keine Chromabplatzer oder es fehlen gar Nieten. Beim Drumset ähnlich, vielleicht ein oder zwei Lackabplatzer, zwei Dellen - aber manche Gebrauchtsets sehen aus, als ob sie aus einem Kriegsgebiet kommen (rostige, pickelige Chromteile, über all Lackabplatzer insbesondere über der Bassdrum, eingetrockneter Staub, Bierflecken, unzählige durch die Furnier/Lackierung gehen Kratzer).Man kann doch trotzdem versuchen es zu vermeiden, das ist auch gar nicht schwer.
-
So sehe ich das auch: Diese ganzen Becken Poliermittelchen kriegen bereits total versiffte Becken eh nicht mehr ganz sauber. Wenn ich Becken neu kaufe, reicht es diese regelmäßig trocken abzuwischen und diese bleiben dauerhaft wie neu. Es ist mir einfach ein Rätsel, wie manche Becken so runterkommen können - so häufig putze ich nun auch wieder nicht. Das heißt für mich, das viele ihre Becken wirklich leiden lassen, z.B. nach einem Auftritt mit Regen, Schweiß und Bier ab in die Tasche oder ungeschützt auf den Rücksitz, am besten noch die Hardware drunter oder drüber und auch nicht abwischen (gibt ja coole Patina).
Also kein großer Aufwand. Kaufe ich gebrauchte Becken, dann versuche ich erstmal mit Beckenreiniger das schlimmste zu entfernen. Fallen die dann durch den Test, gehen sie wieder auf Ebay.
-
I play my drumset, too. But I worship my gear
.
-
Sind für euch Becken eher Gebrauchs- oder Verbrauchsgegenstände? Wie geht ihr mit euren Becken um?
Ich wundere mich immer wieder, wie die Becken bei manchen Leuten versiffen oder leiden müssen - insbesondere oftmals schon nach kurzer Zeit? Ich meine ich zahle eine gute Stange Geld, nur damit diese nach kurzer Zeit total zerkratzt sind, überpoliert (weil man wegen Dreck putzen muss) oder total grün/braun verfleckt sind.
Gehört das für euch dazu, es ist halt so oder vermeidet ihr das?
Ich persönlich fasse Becken grundsätzlich nur am Rand an, lege sie niemals nicht ungeschützt übereinander und transportiere sie nur im Case. Da sie ggf. beim spielen doch evtl. mal angefasst werden, werden sie regelmäßig mit einem trockenen Tuch abgewischt. Das mag vielleicht spießerisch drüberkommen, aber meine Becken sehen auch nach Jahren noch wie neu aus dem Laden aus. Vielleicht habe ich auch einen äußerst nicht-aggressiven Handschweiß, aber selbst leichte Fingerabdrücke kann ich nach Wochen ohne jegliche Spuren mit einem trockenen Tuch abwischen. Daraus schließe ich, dass manche ihre Becken ununterbrochen abgrabbeln müssen, sonst könnten sich doch niemals diese Finger-Flecken bilden, die man nichtmal mit Politur weg bekommt.
Wenn ich mir ein Becken ersteigere und ich bekomme ein total versifftes Exemplar zugeschickt, dann wird dieses sofort weiter verkauft.
Für mich sind es Gebrauchs- und Wertgegenstände, denen viele einfach nicht den nötigen Respekt entgegenbringen. Ein Großteil meiner gebraucht gekauften Becken fallen beim optischen Test durch.
Wie steht ihr dazu?
-
-
In der Tat, da klingt jedes Becken anders. Bei Paiste klingt aber jedes 2002 20" Ride nahezu identisch, das kann ich blind kaufen.
-
Ein Schelm wer glaubt, das Prolite sei ein SQ2 mit festen Größen und Oberflächen. Für den Mehrpreis gibt es mehr als nur Individualität, wie ich beim Wechsel SQ2 nach Prolite leider feststellen musste.
Das würde ich mal mehr interessieren! Hier wurde ja immer wieder gesagt, dass das Prolite die selbe Produktion durchläuft.
-
Wahrscheinlich sollen wir zum Kaufen animiert werden. Die Preise werden bestimmt nur gesenkt, wenn man zuvor im Drummerforum war..
-
Zukünftige? Die nächste Preiserhöhung um 30%? Das wäre unverschämt.