ZitatIst das dann alles mit dem Roland Cushion behoben? Also Oberwellen und Anschlagstärke?
Oder was muss man dann noch machen? Also so allgemeine Hinweise wären cool zu "Wie beeinflusse ich die:"
Das einzige wichtige Teil, an dem Du noch drehen kannst, ist die Verbindung zwischen Unterbau und Piezos. Die Größe des Verbindugsteils beeinflusst die Empfindlichkeit des Pads - je kleiner desto empfindlicher. Je höher die Empfindlichkeit, desto sind i.d.R. geringer die Oberwellen. Im Zweifelsfall ist es sinnvoll die Empfindlichkeit sehr hoch zu machen und dafür im Modul die Gain-Einstellung runterzufahren (DTXPress: besser mit Poti im Pad und nicht im Modul)
Die Elastizität des Unterbaus beeinflusst die Anschlagdynamik das Pads. Durch Verändern der Elastizität kannst Du einen ähnlichen Effekt erzielen, wie mit der VelocityCurve im Modul.
Ich persönlich verwende als Unterbau ein qudratisches Stück Fahrradschlauch, dass mit doppelseitigem Klebeband am Piezo/Unterbau befestigt ist. Die Seitenlänge des Quadrats habe ich so lange verändert, bis mir das Triggerverhalten gefallen hat (12mm Seitenlänge bei 27mm Piezo).
Zum Thema Nr. 5. Crossover-Effekt, würde ich sagen, dass man bei Roland-Modulen, die Dual-Trigger-Pads unterstützen, nichts großartiges machen muss. Bei Modulen die das nicht tun (z.B. DTXPress) , hilft nur eine sehr wirksame Übersprechdämpfung.
Ich habe hierfür den Triggerkegel auf eine Aul-Platte gesetzt, die mit Gummileinen am Kessel befestigt ist. Im Gegensatz zum Bild reichen aber drei Befestigungspunkte:
Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die Lage des Kegels in alle Richtungen stufenlos einstellbar ist.
tonsel