Ich hab' mir gestern den DDT-Trigger Truss auch auf der Musikmesse angesehen. Die Befestigung an der Gratung macht im eingebauten Zustand einen ganz soliden Eindruck. Triggern ist soweit unter Messebedingungen zu beurteilen auch gut (keine Aussetzer, Doppeltrigger). Die Anschlagdynamik war allerdings schlecht zu beurteilen. Die Gefahr, dass das Halteblech die Gratung beschädigt, sehe ich persönlich nicht. Es ist dafür zu dünn und zu breit.
Ein Detail, was mir nicht gefällt ist die Durchführung der Kabel. Es ist ein dünnes Flachbandkabel vorgesehen, das auch zwischen Gratung und Fell eingeklemmt wird. Für die Durchführung ist in dem Halteblech eine Aussparung vorgesehen. Da das Blech aber dünner als das Flachband ist, werden die Leitungen punktförmig an der Gratung gequetscht. Ob das langfristigt hält muss sich noch zeigen.
Der Triggerkegel selbst besteht aus einem einstückigen Schaumstoffmaterial mit recht großen Poren. Roland dagegen klebt mehrere Schaumstoffplatten übereinander, die jeweils auf eine relative kleine Porengroße zusammgepresst wurden. Der Rolandkegel ist daher für ein Schaumstoffmaterial relativ steif. Der DDT-Kegel müsste entsprechend eine geringere Steifigkeit aufweisen - Kegel anfassen war aber leider nicht möglich.
Der Piezo selbst dürfte 35mm Durchmesser haben (Roland 27mm). Er ist auf einem ca. 4mm dicken Filzpolster (schaut recht weich aus) montiert, das den gleichen Durchmesser aufweist wie der Piezo. Roland verwendet dagegen ein sehr steifes Schaumstoffmaterial, das einen deutlich kleineren Durchmesser als der Piezo hat.
tonsel