Beiträge von Steve Miller

    Pack an ein Heizungsrohr, bevor Du das neue Board aus der Tüte holst. Empfiehlt sich für auch vor dem Anfassen des Prozessors, von Speicher, Grafik- und Soundkarten etc.


    Das werd ich machen. Ich hatte OC mal proiert, fühlte sich aber eigenartig an. Ich hab's dann gelassen. Ich find's geil das nichts passieren kann. Ich dacht schon ich steck den Strom rein, und wegen einem falsch gesteckten jumper oder was, würde mir das board oder der Prozessor gleich abrauchen können.


    Jetzt hab ich nur noch Probs mit den Kabeln vom Frontpanel LED, die button, Audio, usb. Hoffentlich krieg ich die alle an das neue board ran. Alles andere hab ich schon gemacht. Das ging eigentlich ganz gut. Ich werde/müsste die am besten irgendwie markieren. Weil so lang wie ich die neuen Komponenten einbaue habe kein I-net. Oh oh, das kann was werden.


    Wenn 'er dann nicht bootet oder was oh oh....


    Steve

    Hallo!


    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich will ein neues mainboard, speicher und einen anderen prozessor in meinen computer einbauen. Gibt es dabei etwas was ich unbedingt beachten muss, bevor ich das board an die power supply anschließe und der Srom das erste mal durchs board fließt? Nich das was kaputt geht.


    Steve

    Ich weiß ich steh damit etwas allein auf weiter Flur, bis jetzt zumindest, aber ich glaube es geht um weit mehr.


    Man emtwickelt sich als Person soweit, als bis man auf dem Gebiet des Rhythmus forscht. Man erforscht beim Spielen den Rhythmus, ist kreativ und es ist, speziell am drum set 100% Forschung möglich. Das gibt es nirgendwo anders in Kunst, Handwerk und/oder Wissenschaft.


    Das ist nicht mein Antrieb, weil, ich finde Schlagzeug spielen einfach unglaublich entspannend, aber sicher ist dieses 'relaxen' auch nur um so möglicher, je weiter man vertsteht worum es geht bzw. was passiert.


    Ansonsten wenn man denken würde es 'passiert einem etwas', dann wäre das sicher so nicht möglich.


    Steve

    @ threadstarter


    Ich versteh Dich nicht so richtig. Spiele das Becken doch bei Deinem Auftritt, und schick es dann zurück. Du bist doch sicher nicht der Übeltäter, sondern der shop.


    Du hast dich darauf verlassen das Du das Becken pünktlich für den Auftritt bekommst, was Du ja auch kannst wenn Du es rechtzeitig bestellst, alles andere hat der Laden vergeigt.


    Steve


    Stimmt, ich muss mich beim Spielen auf meine Stöckchen konzentrieren. Wenn ich da gleichzeitig auch noch zählen will, komm' ich sofort raus!


    Tschuldigung, bin schon still ...


    Wie auf die Stöcken? Damit du die drums triffst oder wieso? :)

    Ich zählte Tri - o - le. Ich hab es so gelehrt bekommen, und es hat auch gut funktioniert. Es soll schon etwas unterschiedlich im Vergleich zu /8 oder /16 sein.


    Die Schreibweise von Triolen ist ja auch anders.


    Steve

    Wenn man einen Kessel (jeweils den kleineren ) aus der Mitte des Stammes heraussägen könnte, dann wäre das doch gar nicht so un- ökonomisch. Also das man sie so aus dem Stamm sägt wie man sie in einander stapeln kann.


    Die anderen Kessel müssen mit vielen Arbeitsschritten erst aus mehreren Lagen Holz, das hergestellt, und eventuell mehrmals transportiert werden muss (für den Kleber und Werkzeuge und Maschienen gilt das sicher auch ) gefertigt. Der Enerigeaufwand allein ist sicher immens, und im Vergleich unökonomisch und vor allem auch unökologisch würde ich sagen.


    Cool wäre auch das die Kessel ja eigentlch alle egal gleich aussehen müssten, weil sie aus dem gleichen Holz sind :). Auch klanglich sicher sehr interessant. Da brauch ich getzt gleich noch eine andere band für so ein set.


    Steve

    Ich find es im Prinzip einfacher mehrere stroks zu spielen als weniger. Als vor einigen Jahren, glaube ich, ein Benefizkonzert in London stattgefunden hat, habe ich gesehen, dass Phil Collins zu einem oder mehreren songs immer nur wie den ersten Anschlag von einer Triole gespielt hat; auf der Hi hat.


    Das fand ich doch sehr eigen, und soweit bin ich noch gar nicht hingestiegen. Was ich optimal finde ist dieser 'Charlie Watts style'. Er spielt meißt 3 strokes auf der Hi hat, und macht eine Pause und spielt die nächten drei.


    Das sieht auch äußerst cool aus.


    Ich persönlich spiele auch gern noch mehr strokes als normal. Das geht aber nur mit der richtigen band. :)


    Steve

    Wow, jetzt kannst Du in Deinem eigenen thread sachdienliche Hinweise beisteuern. Was son Forum alles kann. Is is wie Zauberei.


    Steve

    Hi, Steve!


    Mit Endings meine ich am Schluß eines Musikstückes die berühmten 2-3 Takte (über z.B. das ganze Set) auswirbeln inklusive Akzente,Becken Schläge usw., bevor mit der Band endgültig der gemeinsame Ende Abschlag gespielt wird :rolleyes:


    Gruß Gerry


    Ah so, ich habe letztens für mich entdeckt, dass man mit der rechten Hand vom ft auf die sd 'zurückkommen' kann, was ich sehr geil finde, und auch das man mit der linken Hand, für einen break, zuerst auf's tt kann. Was auch sehr reizvoll ist.


    Vielleicht ist das auch was für das Ende von live gespielten songs.


    Ich bin ja eigentlich nicht so dafür die linke Hand von der sd weit weg zu bewegen. Aber, dadurch das man mit beiden Händen anfänglich schon auf verschiedenen toms ist, ist das überaus faszinierend; und soweit weg ist die linke ja auch nicht vom Orte. : )


    Steve