Beiträge von Steve Miller


    Ich finde Deine Frage gut. Vielleicht kann man in dem Zusammenhang auch mal die Vor-und Nachteile von Aktiv- und Passivboxen erörtern. Nur falls noch vorhanden natürlich.


    Ich habe bis jetzt nur Erfahrung mit passiv boxen, und würde grundsätzlich die empfehlen. Dann finde ich JBL's sind das non plus ultra, weil, bei der Firma hat man Null Nebengeräusche. Bei anderen boxen hat man so ein leichtes kriseln, das da her kommt wo die Magneten in den Spulen schwingen, würde ich sagen. Das hat man bei JBL's überhaupt nicht. Deswegen. :thumbup:


    Andersrum. Da wo die Spulen in den Magneten schwingen. Sorry.


    Steve

    Ich möchte sagen, Wirbel, auf der snare z.B., die, anfänglich, auch ohne eine tiefere Bedeutung, erst mal wirklich gleichmäßig sind, kriegt man gar nicht, oder aber besser hin, wenn man verschiedene grips verwendet.


    Also tg und mg. Das war glaub ich der eigentliche Grund wieso ich mir den tg auch erst später, nach Jahren, beigebracht habe. Man hat, über das unterschiedliche Erleben des jeweiligen Anschlages und des jeweils dazugehörigen reboundes, die Möglichkeit, zumindes abzuschätzen wie (in welcher Reihenfolge ) die einzelnen strokes auf dem Fell tatsächlich ankommen (single, double oder triple strokes ).


    The Star-Spangled Bannerist ein Stück, das man so komlett durchwirbeln könnte und kann, will ich sagen. : )


    Wenn man beide grips beherrscht, probierts aus. Eine Kombination aus beiden ist sicher die bessere Variante.


    Auch mit dem schnelleren Erfolg ist das so eine Sache. Wenn es Dir reicht einfach loszupunken, dann mag es sein. Wenn man ernsthaft spielen will, dann ist auf die tour wahrscheinlich ziemlich schnell Schicho, wie man so sagt.


    Steve


    edited : )
    ------------


    Vielen Dank!


    Steve

    Witzig. Ich hab richtg etwas geschmunzelt. Ich hab mal Skat gespielt, im GST Lager damals, ohne das ich es konnte. Ich bin dafür dann aber auch degradiert worden. Gell Oliver, das fiel mir den Tag auch erst wieder ein.


    Darf ich auch noch meine Mutti grüßen???? Winke winke.
    .
    Steve

    Moin liebe drummer-kollegen;)
    ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen..


    ich habe nun innerhalb von einem jahr 2 Zildjian ZBT(starter-serie) becken (beide Crash,16" 18") geschrottet, woran liegt das?! Liegt es daran das ich zu stark draufhaue, was ichmir e.lich nicht vorstellen kann, oder woran liegt das?!...Wie muss ich denn generell die Becken anschlagen?!...Habt ihr da Tipps für mich...also wegen den bekcen nciht so schlim, habe mir heute ein Zildjian Z Custom Medium Crash 17" gekauft, möchte dieses nur nicht wieder kaputt machen..weil dieses schon etwas teuerer war und ich nicht das geld habe, mir ewig neue becken zu kaufen ;)


    ach ja...ich spiele grösstenteils Metal;) :P


    Beschreibe doch mal wie die Beschädigungen aussehen. Das bringt Punkte. : )


    Steve

    find ich gar nicht stark.... :Q ....hab ich irgendwo geschrieben "später" ?, ich denke nicht.....ich hab mit TG angefangen (9 Lenze alt)...und das war wie beschrieben Zufall...
    ich lasse Anfänger damit nicht beginnen, weil sich Erfolge damit nicht so schnell einstellen...später ist es was anderes...(falls gewünscht)


    Ach so. Ich meine diese unterschiedlich Stockhaltung gibt mehr Kontrolle und auch Stabilität beim spielen. Man kann, zusätzlich, besser vergleichen, weil die Empfindung des Anschlages und des rebound es, links und rechts, eine andere ist; was sicher auch gerade für den Anfänger gut ist. Ich glaube auch nicht, dass es länger dauert den tg zu erlernen. Man gibt sich beim mg eher zu früh zufrieden. ; )


    Steve

    nobby,


    Du spielst also selber tg, bist auch erst später dazu gekommen, spielst ihn immer noch, und würdest trotzdem keinem Anfänger raten ihn zu erlernen? Mann man, das ja mal starker Tobak. : )


    Steve

    Hallo,


    die Bass Drum würde ich der Einfachheit halber erst einmal bei 1 und 3 belassen, den Schlegel schön zurück kommen lassen, also nicht im Fell kleben bleiben, dann hält der Ton länger an.
    Rimclick bezeichnet man bei der Kleinen Trommel (Snare Drum), wenn man die Hand mit dem Stock auf das Fell legt und mit dem Stockschaft in dieser Position auf den Rand (rim) schlägt. Das mach dann ein Klick-Geräusch. Wenn es so klingt, wie auf der Aufnahme, dann hat man es richtig gemacht.
    Versuche das mal auf der Aufnahme herauszuhören! Davon hast Du mehr als von irgendwelchen sterilen Tabs.


    Grüße
    Jürgen


    Hallo Ihr,


    bitte lest doch mal den letzten Satz in dem Wikipedia Artikel. Ich weiß, ich hatte es auch falsch geschrieben. Es heißt aber wohl rim knock, weil, in Bezug auf rim shots bzw. rim knocks, bzw. was man unter diesen Begriffen versteht, gibt es einige Unterschiede. : )


    Steve