Beiträge von Steve Miller

    Ich würde eher am bass drum selber rumprobieren nicht an der Technnik. Soweit wie ich das beobachtet habe, kannst Du es schon vergessen wenn Du ein (micro ) Loch im bass drum hast.


    Dann hast Du zwar 'ne Menge attack, hin zum kick, wozu ach immer das gut sein soll, der eigentliche (fette ) bass drum Ton ist aber hin. Also von da her ich würde bei der großen Trommel selber anfangen, nicht bei der Technik.


    Steve

    Ein Strebe ist verbogen, oder einer der Füße der Hi hat machine guckt durch ein Gummi, dadurch steht die Hi hat schief? Best ever. Oder ein spike ist raus- oder reingedreht?


    :thumbup:

    lunarsnare
    ich meinte das man das ABC nutzt in der Art das man einzelne Buchstaben zusammensetzt, so wie man sie braucht, um aufzuschreiben was man möchte. Das macht man mit den Noten ja auch so. Und von daher sind sie der einzige Teil des Rhythmus mit Hilfe dessen Fachleute konkret kommunizieren können. Ich mein das hat doch was. :)


    Steve

    lunarsnare


    Es geht beim Notenlesen nicht darum einem musikalische Regeln or Vorschriften zukommen zu lassen. Man benutzt die Noten, in dieser Hinsicht, ähnlich wie das ABC. Na ja, was soll's. *seufz*


    MATZ


    Ich kann die Mühle. Aber Du hast recht. Man sollte sie immer mal wieder üben. :P


    Steve

    lunarsnare


    Also ich weiß ja nicht wie Du so drauf bist, nur, wenn ich mal aus meiner Erfahrung sprechen kann, sicher fühlt man den Blues. Nur, man kommt zu dem Gefühl so oft zurück, dass das Gefühl einem sagt, versteh mich genau(er ), oder stirb. Dann versteht man es genauer, oder stirbt. So ist das mit dem Blues.


    TRommelman


    Na ich weiß ja nicht. Du scheinst jetzt nicht soooo...... viel Ahnung zu haben. Kennst, kannst Du die Mühle? Mal im Erst. :) Die Mühle ist eine wichtige Übung für jeden der das Schlagzeugspiel erlernt. Sei nicht verärgert, wir kennen uns ja noch nicht persönlich, deswegen frage ich.


    Steve

    Ich finde 'Mühle' gut, denn eine 'double stroke roll' wird doch nicht schneller, und dann wieder langsamer? Oder?


    lunarsnare


    Ich kann da nicht so ganz folgen. Sagst Du denn nun wenn man keine Noten lesen kann wird man eine star. Alle anderen sind Idioten? Nach meiner Erfahrung ist es so das man auch die Leute, von denen mal gesagt wurde sie können keine Noten lesen (was sicher auch gestimmt hat ), sieht, mit trench coat und den Hut tief ins Gesicht gezogen, wie sie sich vor dem Eingang zum Raum # so und so rumdrücken bis ihre Unterrichtsstunde losgeht. Sie kommen nämlich in in einem gewissen Stadium ihrer Entwicklung anders nicht mehr weiter.


    Wenn man mal so überlegt, dann ist es sicher noch so das sie, wenn, erzählen würden sie nehmen Unterricht, in Wirklichlichkeit lernen sie nach Noten zu spielen, weil es anders nicht mehr geht.


    Nach Gefühl zu spielen ist schön und gut, nur, dass Gefühl heißt dann 'Blues', und, ob Du es glaubst oder nicht, auch da geht es noch weiter. Man kann dieses Gefühl aufschlüsseln, gesetzt den Fall man kommt soweit. ;)

    Raff Dich auf und schreib die Noten selbst, wenn Du Dir das zutraust. Am besten Du kaufst Dir so ein graphics tablet, dann kannst Du sie in den computer schreiben, und mir hinterher erzählen wie es ging. Ich kauf mir das Teil dann auch. ;) :D Das fetzt.

    Hallo allerseits...


    ich habe mich mal ein wenig der Forensuche bedient und Beiträge gelesen. Da sehe ich vieeeeeeeeeeeeeele Fremdwörter, welche ich gar nicht kenne. Eigentlich gar keine. Ich habe mir auch mal ein Buch gekauft über das Schlagzeuglernen. Nun zu meiner Frage. Ich habe fünf Jahre einen Schlagzeug Lehrer gehabt, welcher selbst in einer lokalen Band spielte. Wir haben immer zu Liedern gespielt. Noten haben wir eigentlich kaum verwendet. Fremdwörter gab es nicht. Wir haben die fünf Jahre nichts anderes gemacht. Jetzt habe ich mich mal in mein Buch reingelesen und siehe da, im Buch geht der Autor ganz anders vor als mein ehemaliger Lehrer. Meine Frage: Waren die fünf Jahre quasi "umsonst"? Hätte ich lieber eine Musikschule besuchen sollen?


    Ich will jetz mal nicht zu hart sein. Aber wenn nach fünf Jahren Noten nicht behandelt wurden, auf welcher Grundlage lief der Unterricht denn dann ab?


    Er immer so hee ee.. lack mal durch, und Du immer so hee.... ja is ja nicht meine Kohle?


    Steve

    Nein, es muss nicht immer in einem Takt aufgehen. Man kann auch über den Taktstrich hinaus spielen ('over the barline' nennt der Amerikaner das). Ein weiteres Stichwort in diesem Zusammenhang wäre auch 'Polyrhythmik'.


    Achteltriolen über zwei 7/8-Takte gespielt gehen wunderbar auf. Im zweiten Takt sind die Achteltriolen dann um ein Triolensechzehntel verschoben.


    Edit hängt noch ein Bildchen an:


    Hat der thread starter den op geändert? Es ging doch hier einfach um die unterschiedlichen Namen für die Triolen, bzw.wie diese zustande kommen, oder nicht?


    Steve

    Ich mache damit, was ich will.


    Ja sicher das meinte ich jetzt nicht. Bloß rein rhythmisch kann kein Rest bleiben. Entweder es ist ein Anschlag, also es steht eine Note, oder es ist kein Anschlag, es steht, entsprechend, eine Pause. Keine halben Sachen sozusagen. :D


    Steve

    Steve, im gegensatz zu dir weiss reed wovon er redet.



    wobei hier sicherlich der montagmorgen dran schuld ist ;)


    Du wusstest auch wovon Du redest. Von 'ga - ga'. ich wollte Dich nur nicht darauf ansprechen. Ich wusste es im übrigen auch.


    @ drumsandbeats
    Gut das Du das mal geschrieben hast. Was machst Du denn mit dem !/2 von 10,5 wenn ich mal fragen darf. Rim kick oder was?


    Weil rein von der Logik her müsste es ganz aufgehen. Ganze Note ---> ganze Pause. 4/4 = 8/8 usw.. Ansonsten kann man die Triole wohl tatsächich nicht so einfach transferieren, würde ich sagen (ich habe nicht selber nachgerechnet, ich beziehe mich nur auf Dein Beispiel ).


    Steve

    Zitat von Buddy Poor

    Das heisst also man kann in einem z.b. 4/4 takt keine 16tel triolen spielen, und in einem z.b.7/8 takt keine 8tel triolen ? Oder bin ich zu blöd um das zu verstehen ?


    Soweit ich die Notation kenne nicht. Wozu auch? Du kannst in Deinem 7/8 Takt doch auch keine ganze Note spielen!


    Soweit ich weiß kann man in einem /8 Takt gar keine Triolen spielen, da sich die Triole am ehesten auf der Entfernung einer /4 Note wieder findet, bzw, sie sich dort darstellen lässt. Von der Notation her macht man das aber so, bzw. habe ich das so schon gesehen.


    Um die näher beieinander liegenden triolischen Anschläge darzustellen, die man auch spielen kann, kann man die Triole doch entsprechend erweitern. Die gesamt Anzahl der verwendeten Noten geht aus einer Zahl hervor, die dazu geschrieben wird. Das ist bei Figuren immer ganz wichtig.


    Steve

    Ich versuch's mal.


    Soweit ich weiß hat das einfach mit verschiedenen Takten zu tun. Die Betonung liegt aber jeweils auf 'Triole' Wenn die Triole in einem /4 Takt notiert wird verwendet man /8 Noten, in einem /8 Takt /16 Noten. Mehr ist das nicht.