Wieso nehmt Ihr nicht einfach neue Takte her, als dass Ihr bereits bestehende ständig zerlegen wollt?
Die Logik darin wird mir nicht so ganz klar.
mfg
Wieso nehmt Ihr nicht einfach neue Takte her, als dass Ihr bereits bestehende ständig zerlegen wollt?
Die Logik darin wird mir nicht so ganz klar.
mfg
ZitatOriginal von matzdrums
der joey hat halt noch 2 reservelöcher falls der maskenbildner mist baut, so einfach ist das !!11
Wieso zwei in Reserve?
Tut mir leid für Dich. Ich kann da allerdings insoweit nicht mitreden, als dass mir sowas noch nicht passiert ist. Schade. Ich bin wahrscheinlich
einfach zu gut.
Steve
Na das hört man gerne!!!
Das heißt es zwar nicht, wenn Du allerdings eine andere Möglichkeit fündest, wie Du Dich in der Zeile orientieren könntest, dann ginge es in der Tat.
ZitatOriginal von trommelmann
Videophonen geht schon. Ob in Konferenz weiss ich allerdings nicht. Wir (matzdrums, chesterhead, dominik_01 und proceed) haben gestern Telefonkonferenz probiert und da geht schon ziemlich die Bandbreite in den Keller. da möchte ich nicht wissen wie es mit Videokonferenz aussieht.
LgTrommelmann
Kann man da mit 988 kbps bzw. 122kbps was anfangen?
Das mit den zwei Silben fiel mir auch schon auf. Es geht aber gut um /32 zu üben.
Was ihr Euch an den Takten so hochzieht. Praktisch ist doch wichtig was in den Takten steht.
Die Takte selber sind doch eher Wurscht.
Man könnte auch beides machen, skypecast und teamspeak. Nur mal so.
Wie eine Triole --> Tri - o - le _ nur näher bei einander und doppelt _ --> Tri-o-le-Tri-o-le.
Das heißt, wenn man /8 Noten in einem /4 Takt spielt --> 1 und 2 und..., wenn man /16 Noten in einem /4 Takt spielt --> 1 se
un de 2 e un de....
Man zählt so lang wie der Takt Hauptzählzeiten hat. Bei 4/4 bis 4, bei 2/4 bis zwei. Es kommt also darauf an, wie oft die
Hauptzählzeiten unterteilt werden. Es ist dann so für /2 oder /16 Takte z.B auch anwendbar. Am besten ist, dass man außer
zum üben gar nicht zählt. Wenn man simultan auch Figuren spielt (Triole, Sechstole ... ), ist das nicht mehr machbar.
Guten Abend,
das hängt davon ab, welche Noten Du in welchem Takt spielst.
Steve
Ich bin auch dafür. Wie kann man die wiki denn anfangen?
Ich wollte das mit den weißen Tasten nicht nochmal schreiben. :]
Ja sicher. Es sind wohl aber zuerst immer Ganztonschritte, die mit nur einem Buchstaben bezeichnet werden (in der
chromatischen Tonleiter zumindest ). Dann geht's ganz schön durcheinander.
Das ist cool. Schwarz wird die Taste aber trotzdem nicht. lol
Toll. Hat das auch einen praktischen Sinn?
Das 'E' dann also oder wie?
Von den Tasten auf dem Klavier her gesehen gibt es Fes jeweils nicht. Vielleicht meint der Gitarrist das?
Damit man sieht das noch jemand was geschrieben hat bestimmt. Ansonsten ist der thread ja hin.
Das wäre dann sicher die bessere Lösung. Das Gewinde für die Schraube nachzuschneiden, das hält dann sicher nicht,
bzw., geht, erfahrungsgemäß, wieder kaputt.
Außerdem sieht das an der Stelle auch doof aus. Du müsstest ja eine Schraube verwenden die nicht original ist, und auch
größer als die anderen, die an den Ständern, oder dem set noch so sind. Das ist für die Bühne sicher eher ungeignet. Kauf
Dir oben den Draufsetzer neu, dann hast es gut gemacht.