Beiträge von trommelfrosch

    Kommt als nächstes dann ein aufblasbares Schlagzeug :wacko: .

    au ja, ich bitte darum ... wenns klingt, wäre ich stark interessiert :thumbup:


    falls meine 25 jahre alte yamaha lieblingsfussmaschine irgendwann tatsächlich mal auseinanderfliegt, wäre dieses pedal jedenfalls interessanter für mich, als alle dämonen oder cobras oder dehwehs ... davon hatte ich schon viele mal unter den hufen, und keines hätte mich zwingend zum kauf überredet ;)


    beim jojo-pedal mag ich schonmal, dass da ein richtig altmodischer runder filzklöppel seinen dienst tut ... und das design finde ich durchaus ansprechend ... also für ein teil, was ich ausser beim ein- bzw. auspacken eh nie richtig zu gesicht bekommen würde :D

    Sorry, da pocht jemand auf Post 6 ohne Post 1 gelesen zu haben. Thema ist latürnicht Metronom , es ging dem Themenstarter jedoch um Online-Metronome. Ihr könnt natürlich daraus machen was ihr wollt, viel Spaß. Ist wohl wie Thema Trommeln, wenn lange genug nix mehr kommt, macht halt irgend einer, mit irgend was weiter. Ja ja Metronom, ich hab auch eins . . .
    G.J.


    1. ist es denn wirklich so ungewöhnlich, dass in einer diskussion neue fragen auftauchen und diese dann ebenfalls beantwortet werden?


    2. statt zu sagen "ups, sorry leute ... hab mich selbst verlesen" musst du nochmal auf deinem standpunkt beharren und einmal rundum spucken ... das ist imho ein ziemliches armutszeugnis :thumbdown:


    G.J.

    bei dauerbetrieb und würde ich vor allem darauf schauen, dass das metronom einen anschluss für netzadapter bietet ... ansonsten geht der dauernde batteriewechsel ganz schnell ganz schön ins geld

    zum aufnehmen gibts genug ... zoom h2 und konsorten ...


    zum klicktracks programmieren nehme ich gern "hammerhead" ... das ist ein uraltes stück software, was aber auch noch unter win7 läuft

    das halte ich in bezug auf timing einer der weitverbreitesten und schädlichsten irrtümer.

    ist aber definitiv so ... egal ob die time des drummers gut oder eben nicht gut ist ... :D

    achja, und sich selber auf band anhören, ist eine prima übungssache. viel besser als das mit dem metronom, weil dies hat keine ohren und kann nicht sagen, ob das nun gut klingt.

    so isses :thumbup:


    ...


    die beste methode mit klick zu üben ist imho die, bei der man keine chance hat, sich einfach an den klick dranzuhängen und sich ziehen zu lassen, sondern bei der man selbst aktiv den puls fühlen muss und vom metronom lediglich die rückmeldung bekommt, ob´s gepasst hat oder auch nicht gepasst hat


    das wären z.b. :


    :: klick mal auf die "und" laufen lassen ... oder auf die 16tel offbeats


    :: klick nur auf "1" und "3" bzw. auf "2" und "4"


    :: den klick "unterbrechen" ... z.b. 3 takte mit klick gefolgt von 1 takt ohne klick


    :: mal ne clave statt einem 4tel klick verwenden


    :: und der klassiker: laut (!!!) die 4tel mitzählen



    grüssle

    ok ... dann würde ich (!) so planen:


    recording:


    minimum 4 x mikro für die drums (bd, sd, 2 x oh) ... das beta 52 und das sm57 sind standard, für overheads empfehle ich rode nt5 oder etwas vergleichbares (hab die nt5 selbst, ich mag sie)


    vorhandenes mikro für gesang, di-box für den bass, usb/firewire interface mit minimum 4 xlr eingängen, reaper als software (gut, günstig und komplett) und nen einigermassen fitten rechner (läuft auf 5 jahre altem samsung läppi mit core 2 und 2gb noch ganz ok zum mixen sollte es wohl etwas mehr leistung sein ...)


    dazu kommen noch ständer und kabel



    monitoring:


    wollt ihr das NUR im proberaum machen? oder auch live? ... ersteres fände ich dabei wenig sinnvoll, denn gerade live will ich dann doch nicht auf den gewohnten sound verzichten (müssen) ... da wäre mir zumindest nicht wohl dabei


    nur proberaum: kleines pult, drums und gesang per mikro rein, saitenfraktion per di ... kopfhöreramp mit genügend ausgängen dran und alle musiker an die leine legen ... fertich


    live: splitter für die singnale, monitorpult mit genügend aux-wegen, dass jeder seinen eigenen mix erstellen kann, seperate kopfhörerverstärker "am mann" (drums verkabelt, frontleute per funk), gescheite in-ear hörer (zumindest für die frontleute), denn ein geschlossener "fullsize" kopfhörer ist showtechnisch sicherlich nicht empfehlenswert (headbangen mit dem dt770 ?)



    preise raussuchen und addieren spare ich mir jetzt



    grüssle

    vom lötkolben würde ich - trotz fehlender praktischer erfahrungen diesbezüglich - die finger lassen ... von der zu erwartenden geruchsbelästigung abgesehen, vermute ich, dass du damit den lötkolben versaust


    ...


    liegts evtl. gar nicht so sehr an der trommel, sondern am raum? irgendein gegenstand, der bei passender frequenz fröhlich zu rasseln beginnt?


    bei uns an der musikschule sind z.b. viele der reflektoren von deckenlampen mit diversen hausmittelchen (klarinettenblätter, gefaltete papierstreifen) am mitscheppern gehindert bzw. gleich vollständig abmontiert, weil sie beim trompete/sax/klarinette spielen immer ungefragt mitmachen wollten

    Aber mit einem handyrecorder kann man ja keinen sound vetstellen !?


    mit der positionierung desselben kann man sehr wohl den sound beeinflussen ... wenns in natura gut klingt, klingts auch auf dem recorder gut ... wenn nicht, hilft ein eq / effekt oft auch nix :whistling:


    aber bevor wir weiter aneinander vorbeidiskutieren (der eindruck drängt sich mir dezent auf):


    was willst du konkret für ein problem lösen? wenn dir das so klar ist, dass du uns das verständlich machen kannst, können wir versuchen, dir tipps zu geben

    ich hatte mal ein ähnliches scheppern ... am ende hat sich - durch ausschlussverfahren - herausgestellt, dass das kugellager meiner fussmaschine der verursacher vom scheppern war


    ein bisschen dämpfung innerhalb der bassdrum hat dann abhilfe geschaffen

    Ich habe das gleiche Problem mit meiner 22"x18" RC. Ich habe schon viel ausprobiert und war soundmäßig immer zufrieden mit der BD. Die Lautstärke im Proberaum war mir aber meistens zu wenig.


    Ich hatte dann eine Phase, in der ich quasi keine Dämmung mehr in der BD hatte. Da war die Lautstärke dann gerade so OK im Vergleich zum restlichen Set. Irgendwann konmnte ich mich mit dem Sound aber nicht mehr arrangieren. Jetzt habe ich einfach minimale Dämpfung drin und ab und zu schließ ich in der Probe das festeingebaute Mikro an die PA an. Dann ist dieses Set ein Traum und das reicht mir dann wieder für 2-3 Wochen ;)


    8o 8o 8o


    also entweder müsst ihr einfach mal fester treten oder mit den kollegen über die gesamtlautstärke reden


    meinem vorgänger in der coverband haben sie ein mikro in seine 20x16 basix trommel gelegt, ich hab mit ner 18x16 ebenfallsbasix keines gebraucht :whistling:


    momentan spiele ich im proberaum ein altes export mit 22x14 bd, erscheint mir die zu leise, gehen alle sonstigen regler mal wieder bissi nach "links" ... das drumset macht - als einziges unverstärktes instrument - die grundlautstärke, die anderen können sich anpassen


    ich tu mir irgendwie schwer zu glauben, dass ein 22x16 / 22x18 eimer keine ausreichende lautstärke zustande bringen soll ?( ... habe zugegebenermassen noch nie ein recording custom gespielt (nicht mal leihweise), aber meine pearl brx ist von ähnlicher konstruktion, und damit hatte ich noch nie derartige probleme

    warum um alles in der welt muss ich in einem proberaum einen monitormix mit kopfhörern machen?


    habt ihr dann alle den selben mix auf den ohren, oder steht da noch ein monitorpult in der ecke?


    das ganze klingt für mich wie ne nicht wirklich ausgegorene fixe idee ...



    ansonsten verweise ich nochmal auf meinen vorherigen post bzw. die posts von Hajo K.


    wenn ihr natürlich kohle vorm finanzamt retten müsst, ok ... aber dann nochmal sehr gründlich nachdenken und beraten lassen

    aber man kann es schon vorher machen am mischpult oder?
    testen kann man das ja schwer.

    das wird dann so ablaufen:


    einstellen - spielen - anhören - einstellungen verändern - nochmal spielen - anhören - einstellungen wieder bissi verändern - nochmal spielen - anhören - undsoweiterundsofort ... bis du zufrieden bist ... zumindest für den moment zufrieden


    wenn ich was aufnehme, höre ich es einen oder zwei tage später wieder ganz anders und stelle daher den eq bzw. die effekte wieder ein wenig anders ein, oder probiere verschiedene effekte (v.a. hall) aus, deshalb habe ich mehrere mikros, eine externe soundkarte und ein recordingprogramm auf dem rechner


    ich bin nach wie vor der meinung, dass du mit deinem plan nur unnötigerweise viel geld verbraten wirst und wenig nutzen daraus ziehen kannst


    mein tipp: kauf den q3 und nimm mit dem auf ... den rest stellst du erst mal hinten an, bis du mehr plan von der ganzen recording-sache hast


    grüssle

    dann habe ich es falsch verstanden.
    man kann doch die sounds auf dem mischpult auch bearbeiten oder?
    d.h. effekt, mehr bass und so.


    das ist wohl richtig, aber du kannst es hinterher nicht mehr verändern ... deshalb macht man es üblicherweise so, dass man die drums clean (also ohne effekte und klangregelung) aufnimmt, und sie hinterher am rechner mittels einer geeigneten software bearbeitet ...


    grüssle