Beiträge von trommelfrosch

    guten abend allerseits


    es grenzt zwar schon schwer an majestätsbeleidigung, aber ich hab´s heute tatsächlich getan ... eine alte verstaubte fundsache (midi-files von diversen spocks beard songs) ist mir dieser tage wieder in den tiefen meiner festplatte begegnet, einen der songs (the doorway) hab ich dann heute mittag vor (bzw. auch während) des eintreffens des ersten schülers angespielt ... erstens: vielen dank an K. für das stille ausharren, bis ich den stop-knopf gedrückt hatte :thumbup: , und zwootens: es hat schon seinen guten grund, warum die kapelle nicht bei mir angerufen hat, als nick d´virgilio zum frontman mutiert ist :whistling: :D


    spass gemacht hat´s trotzdem und ich denke, da könnte irgendwann noch ein weiterer (diesmal auch geübter) take folgen


    hier geht´s lang


    grüssle, jochen

    mir gefällt davon keine wirklich ... mag daran liegen, dass ich vor dem anhören schon wusste, dass die reingeflickt ist ... aber so klingts imho auch ... yamaha kick und sonor kick empfinde ich als "fremdkörper" im mix ... am wenigsten stört mich das "rock" dingens


    ich hab das stück jetzt nur auf (guten) kopfhörern abgehört (um nicht mit dem TV im wohnzimmer in konflikt zu geraten :whistling: ) und da klingt der gesamte mix irgendwie sehr mumpfig

    sodele, mittlerweile gibt´s mal wieder was neues ... für meinen kleinen freund zoom h2 scheint sich das weltuntergangsszenario leider bestätigt zu haben ... immer wieder mal nimmt er sich ungenehmigte auszeiten :(


    als folge dessen habe ich mal wieder "richtige" mikros ausgepackt, und zwei rode nt5 in "recorderman" position aufgestellt ... plus mein beyer tg x 50 vor die bassdrum gestellt ... kabel gelegt und ... ähm, drei mikros ... zwei mikroeingänge am interface ... shit, des passt net ... egal, die beyer-kartoffel an nen line-input gehängt und mal ein kurzes stückchen zum soundchecken gespielt ... uns siehe da, bei +12db ist auch die bassdrum da :D ... für kontrollmitschnitte und demos reicht mir das doch locker


    damit ihr auch was davon habt: klickstduda


    über tips, kritik und kommentare freue ich mich immer :thumbup:


    *winkewinke* & schönes wochenende, jochen

    wo issen da das problem ... wenn die musik nach wenig und leise verlangt, spiel ich halt wenig und leise ... wenn die musik nach voll auf die zwölf verlangt, kriegt sie auch dieses ... alles eben im rahmen meiner bescheidenen fähigkeiten ... die damen und herren meiner kapelle(n) halten das im übrigen ebenso ... falls nicht, kann ich ja solche musikalischen details ansprechen ... und werde - oh wunder - sogar gehört, angehört (!) und explizit gefragt (!!!)


    man ist halt so klein, wie man sich machen lässt :whistling:

    Die anderen sind damit nicht einverstanden, weil der Toni eben der Toni ist und der Drummer bei seinen Stöcken bleiben soll. Und "Rockinski" hat ja auch recht, wenn er sagt, dass der Gitarrist z.B. meine Bass lauter haben möchte, aber der Mischer eben nur das ganze Set lauter kriegt. Es sei denn, er sagt mir, dass ich mein Basssignal zum Saalmix lauter stellen soll. Aber wie eben schon gehört, klingt ziemlich praxisfern.


    Und dass mein Monitorsound ein anderer sein kann, als der Saalmix, kann ich mir auch vorstellen.


    Also bleibt mir wahrscheinlich nur ein Bühnenmischpult mit Direct-Outs, gute Kommunikation zum Toni und vorallem volles Vertrauen in SEINEN Saalmix. Es fällt mir irgendwie schwer, die Kontrolle abzugeben. Damit bin ich nämlich schonmal reingefallen und mein Monitorsound usw. war im A..


    denk mal umgekehrt ... was würdest du sagen, wenn dir der toni vorschreiben will, welche trommeln/becken/felle/stix/stimmungen/pattern etc. du verwenden sollst, nur damit er möglichst viel kontrolle behält ... ich wette, das geschrei wäre gross :whistling: :D

    da ich von der bühne aus nie den saalsound beurteilen kann, erhebe ich auch nicht den anspruch, dafür verantwortung zu übernehmen ... das ist ganz klar die sache des tonmenschen ... wenn deine snare nicht ins gesamtbild passt, hat er/sie keinerlei möglichkeiten, dieses zu korrigieren, denn aus einer stereosumme kann man keine einzelnen instrumente regeln


    in dem fall halte ich also die bedenken der kapelle und des mischers für absolut berechtigt ... dein job ist es, das set gut klingen zu lassen, sein job ist es, das ans publikum weiter zu geben ... mal ganz vereinfacht ausgedrückt

    Da fällt mir ein, ich könnte Ihn auf meine InEars legen, aber nur den Basser? Werde es mal testen. Aber ich befürchte dann bekomme ich von den anderen weniger mit.


    Ich seh schon.. das werden spannende Proben 8)

    und genau dafür sind registerproben gedacht ... damit man sich mal über den rest der welt keine gedanken machen muss :thumbup:


    im orchester nennt man sowas "registerproben" ... schlechtes kann ich daran nicht erkennen ...


    im gegenteil: ich finde es eher störend, wenn individuelle baustellen in der gemeinsamen probe behandelt werden müssen ... eine tighte rhythmusgruppe hat noch keiner band geschadet

    vorgefertigte transkriptionen sind kein rock´n roll :whistling:


    in der zeit des wartens auf einen edlen retter könntest du das mit bleistift und papier locker selbst erledigen ... und die erfahrung hat gezeigt, dass ich selbst rausgehörtes viel schneller drauf habe als lediglich abgelesenes "fremdmaterial"


    und nein, ich hab weder eine eigene transkription noch besagte drumheads-ausgabe ... hab den song aber auch schon gespielt, so kompliziert isser nun nicht, das kriegst du hin ... zumindest näherungsweise


    grüssle

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    dauerschleife und es wird nicht langweilig :thumbup:


    <OT>


    ich fands nach 10sec beim ersten mal schon langweilig :whistling:


    </OT>

    Also sie sollten schon mehr aushalten da ich sie halt fast immer der Hosentasche habe und bisher gabs bei allen Kopfhörern immer n Kabelbruch oder sonstiges


    dann würde ich diese vorgehensweise mal ernsthaft überdenken ...


    ich hab auch aufgehört, meine kaffeetassen in den schrank zu werfen, weil die davon immer kaputt gegangen sind ... :whistling:

    Vielen herzlichen Dank!


    Dann werde ich doch nochmal nach neuen Aufnahme-Positionen suchen.
    Im Moment steht das Ding meistens links neben mir auf einer Conga oder hängt manchmal an einem Mikroständer über meinem Kopf - in beiden Positionen kann ich das Ding dann vom Drumhocker aus bedienen (Faulheit rules :whistling: ).
    Mal aufzustehen und ein paar Schritte zu gehen scheint sich wirklich zu lohnen.

    ich stll das ding halt hin, schalte ein und lass laufen bis die session rum ist (sind halt immer so ein bis zwei stunden) ... als mp3 mit 256kb/s ist die qualität prima und die dateigrösse erträglich ... hab vermutlich einfach auch bissi glück mit dem raum, der klingt für die ohren machmal zu trocken, aber für´s mikro scheinbar grad ok

    Hi Trommelfrosch,


    welchen Aufnahmemode verwendest du dann bei dem Zoom man kann ja zwischen Front 90° / 120° / 2CH und 4CH wechseln. Hört sich echt gut an bei dir ich lass meinen immer mitlaufe wenn ich übe aber klingt doch sehr viel matter als bei dir hab allerdings auch alles auf Werkeinstellung gelassen.


    mfg

    ich hab eigentlich auch nie was anderes verwendet als 90° stereo ... nur halt mp3 statt wave als aufnahmeformat


    ein wenig "aufbohren" muss aber schon sein (siehe liste in meinem vorherigen post), sonst klingt´s wirklich matt



    grüssle


    hallo Buddy,



    danke für die blumen :) ... meist steht der zoom grad da wo platz ist :whistling: ... im normalfall ist das aber ähnlich, ca. 1.5 - 2m vor dem set auf einem trommelhocker ... so ausgerichtet, dass bassdrum und snare in etwa auf einer linie liegen


    was dann noch dazu kommt, ist:


    - ein wenig eq (+1.5db bei ca. 70hz und bei ca. 10khz) ... sonst klingt der zoom imho recht matt


    - ein wenig (!) hall


    - alles unter 100hz kommt "mono" (kann man im samplitude so einstellen und dadurch klingt die bassdrum etwas kompakter)


    - und je nach lust und laune manchmal noch bissi kompressor oder exciter (irgendein magix-effekt-demo-preset)



    ich hab auch recht wenig dämpfung in der bassdrum und spiele eine dw 4002 maschine mit diesen schweren klöppeln, schnell spielen ist damit schlecht (aber da ich das eh net kann :whistling: ... ), dafür rummst das wirklich enorm



    grüssle