Beiträge von ccccz

    ja, jetzt rafft euch halt alle mal zusammen. jeder soll so spielen, wie er am besten klar kommt. und ohne üben hats bisher sowieso noch niemand gekonnt. es versuchen zwar ständig wieder welche, aber es scheint ein naturgesetzt dahinter zu stecken.


    bei dem virgil donati - video find ich aber das hohe tempo gar nicht mehr so gleichmässig. klingt, als wär der rechte erste schlag immer nen tick stärker als der linke erste. vielleicht täuscht mich auch mein eindruck. ich bitte leute, die dem nicht zustimmen, es einfach zu ignorieren, ich werde mich nicht weiter über unterhalten.


    wie thomas lang doubles spielt, kann man im diesjährigen meinl-drumfestival video sehen. nämlich im part 2 bei ca 3:30. im moment stehen noch die part 3-videos auf der meinl-seite. bei youtube gibts erst part 1. brauchst daher vielleicht noch ein wenig geduld. aber das lohnt sicht.


    ich selbst spiel heal-toe für einzelne doubles und machnmal auch 3er so in kombination heal - toe- toe. aber das kam alles ziemlich von selbst mit der zeit. (nachdem ich ne weile heal-toe geübt hatte) hab mal ne kurze zeit an doublestrokerolls mit den füssen geübt, aber dann sein gelassen, weil ichs band-mässig im moment absolut nicht brauch. ich weiss, so wird nie was aus mir, aber dafür ist es eh schon zu spät ;)

    Ja, leider spiele ich erst seit EINEM JAHR dort! Und bisher haben wir es weder geschafft ein anständiges Photo von mir zu machen, noch hatte unser Basser=Siteadmin Lust ne neue Seite aufzusetzen. Wir suchen ja eigentlich noch einem anderen Namen für die Band... (Aber das ist keine Kritik an unserem Bassisten im speziellen. Wir verstehen uns prima, In scheinbarem Gegensatz zu anderen Bands.)

    die snare ist vor allem hoch gestimmt. macht sich ja auch gut für den rebound:). remo cs als batter und ambassador snare als bottom. ich mag den sound auch. ist halt relativ lebendig und schneidend. nicht unbedingt sehr rocktypisch. aber was solls. ist meine snare, warum nicht mit dem sound rockmusik machen.


    insofern vielen dank für das lob ;) aber kuttner hat schon recht, den sound kann man höchstens erahnen. aber dafür, dass es nur mit so ner kleinen kamera mit eingebautem mikrofon aufgenommen ist und man alles hört, also alle instrumente, glaube ich schon, dass der tonmensch gute arbeit geleistet hat.

    Zitat

    Original von Rockpommel
    Needful thing for anyone?


    Hättest du das nicht vor einem halben Jahr posten können?


    Jetzt hab ich 2 von denen, weil sie insgesamt billiger sind als ne billige Dofuma(deren kauf ja sowieso zweifelhaft wäre) und eben ein Practice-Pad neu zu kaufen. Und vielleicht verewende ich sie ja eines Tages tatsächlich dazu ne Cow-Bell oder nen Trigger zu betreiben.

    Nr1:
    Zultan G5A (Good Grip) . Die Idee mit den unlackierten Griffenden fand ich sehr gut, da mir früher des öfteren mal ein Stock davongeflogen ist. Die Sticks liefen auch ziemlich gut. Am Anfang hatte ich zwar ne Blase von der erhöhten Reibung, aber man stellt seine Grifftechnik schnell darauf ein.


    Was aber nicht zum aushalten war: zum Teil sind die Stöcke nach nur 10 min spielen zerbrochen. und zwar nicht mal an der Spitze, sondern ziemlich genau in der Mitte des Stocks in Koinzidenz mit einem Rimshot. Geradewegs gespalten, als hätte man ein Beil angesetzt. Bei den ice-stix Crusher, die ich sonst meistens spiele, ist sowas noch nie vorgekommen.


    Nr2:
    CarboRods mit Spring-Tip
    Zur Probe die leisen Rods benutzen, aber nicht ständig neue kaufen müssen, das wär ja eine prima Sache. Carbo-Rods mit Srping-Tip schaffen jedenfalls keine Abhilfe.
    Die einzelnen Carbon-Stäbchen sind viel zu hart, als dass sie sich beim Aufschlagen auf das Fell berühren und einen Rod-ähnlichen Klang erzugen könnten. Mir gings ja nichtmal darum einen besonders schönen Klang bei Bandproben zu haben, aber es sollte wenigsten einer vorhanden sein.
    Was die Modelle ohne Spring-Tip abliefern, weiss ich nicht. Leider hat kein Laden aus der Gegend Carborods auf Vorrat, worrauf es wieder auf Internetblindkauf hinausliefe.

    ich spiele selber ein 17er rockbeat von musik-sevice (zultan). werde mir wahrscheinlich noch ein 18er zulegen.


    war und bin von dem klang schwer beeindruckt und bei dem preis... . attribute die mir spontan einfallen: klar, laut, auch spritzig. ist eine ziemlich "runde" sache ;)


    wobei ich sagen muss, dass ich nur die paar crashbecken kenne die ich bei workshops gespielt habe und jene die ich selbst besitze (paiste line thin 16'', anatolian limited one 18'', edit: und nicht zu vergessen pst3 in 16&18 sowie zbt 16). war ein blindkauf mit glück, gegen die billigteile muss einem das aber wahrscheinlich so vorkommen.

    ich könnte auch nur vorstellen, was mir mein schlagzeuglehrer so alles gezeigt hat. ich denk aber, ein pflichtprogramm wäre nicht unbedingt nötig. ich besuch aller 2 monate sowieso einen schlagzeugworkshop bei erwähntem lehrer und schon damit hab ich immer mehr als genug sachen zum üben/probieren.


    trotzdem bin ich für anregungen und neue sichtweisen gern zu haben. aber das ergibt sich wohl auch aus einem gespräch, oder?

    notlösung wäre ein pc und irgendeiner midi-software. wers denn in reichweite vom (übungs)set hat. ansonsten kann man auch noch klicktracks am pc programmieren und dann als cd brennen oder auf nen mp3-stick/player laden. das wäre eien low-budget lösung.

    letztes wochenende beim grossgruppenunterricht/workshop meines schlagzeuglehrers(robert köhn heisst der gute, und ihr kennt ihn doch nicht ;) ) hat jener eine methode gezeigt, mit der man das lang-pattern ziemlich schnell lernen kann.


    funktioniert nach dem "ich nehm jeden notenwert und schau was gespielt wird"-prinzip. damit ist es keine wirkliche unabhängikeitsübung mehr. (eher koordination oder?) trotzdem ein schönes gefühl wenn man es dann hinbekommt.


    also falls es jemand versuchen möchte, mir hat die sache spass gemacht:


    zunächst nimmt man sich folgende zwei übungen getrennt vor:

    Code
    1a)  LH x . x . x . x .    1b)  LH x x x x x x x x
         RH . x . x . x . x         RH x x x x x x x x
         LF x x x x x x x x         LF . x . x . x . x
         RF x x x x x x x x         RF x . x . x . x .
    
    
    zähle:                   oder
            1 & 2 & 3 & 4 &            1 e & e 2 e & e


    bei 1a) spielt man also 8 schläge mit beiden füssen gleichzeitig und darüber abwechselnd linke und rechte hand. in 1b) spielen die hände durchgängig und die füsse wechseln (bei den füssen allerdings von rechts anfangen).


    hat man die einzelnen patterns drauf, spielt man beide im wechsel (ohne pause). dabei drauf achten keinen schlag auszulassen. tempo soweit runter nehmen, dass es wirklich ohne fehler klappt und dann langsam steigern.


    klappt es mit 8 durchgehenden schlägen, so dass man sich einigermassen sicher fühlt. (+4 wechsel ohne schwierigkeiten), halbiert man 1a) und 1b):


    Code
    2a)  LH x . x .    2b)  LH x x x x
         RH . x . x         RH x x x x
         LF x x x x         LF . x . x
         RF x x x x         RF x . x .


    jetzt wird also 2a) und 2b) im wechsel gespielt. ist natürlich nichts gross neues, nur die wechsel kommen öfter. bekommt man diese sauber bei mässigem tempo hin, wieder das tempo etwas anziehen. wenn man sich sicher fühlt weiter zum nächsten schritt.


    2a) und 2b) werden nocheinmal halbiert:

    Code
    3a)  LH x .    3b)  LH x x
         RH . x         RH x x
         LF x x         LF . x
         RF x x         RF x .


    jetzt wieder abwechselnd, ohne pause, 3a) und 3b) spielen. langsam-> schneller -> TADA!


    was haben wir gespielt:


    Code
    LH x . x x
         RH . x x x
         LF x x . x
         RF x x x .


    für fehler übernehme ich keine haftung.

    einen proberaum hab ich in DRESDEN. da bezahlt meine gruppe 50 euro im monat für ein, selten zwei probetermine die woche von 19 uhr bis openend. kann aber prinzipiell immer genutzt werden wenn frei ist und es nach 19 uhr oder wochenende ist. für die planung haben wir einen bandkalender. ca. 40 qm gross und techniknutzung inklusive. noch 3,5 weitere bands.



    mit der zweiten band proben wir in einem DRESDNER VORORT. proberaum ist ein büro-raum in einem fabrikgelände. daher sind zumindest laute sachen (schlagzeug...) erst ab 17 uhr möglich. ca. 20 qm, 80 euro/monat. wird nur von uns genutzt. technik ist komplett von uns (zt geliehen).