Beiträge von De Maddin

    Soundtechnisch nicht mein Ding und mir auch zu unruhig. Entweder Snaregefrickel oder Groove spielen, dieses Getwitter ist nicht mein Fall.


    Es ist in meinen Ohren und für mein Gefühl passend, untight bei manchen Fills aber im groben und ganzen bleibt der Takt erhalten.


    Kann mich aber auch nicht dem Gefühl beim Hören erwehren, dass es mir zu "unruhig" ist.

    Der Mensch wird nie zu ersetzten sein. Nicht, weil es nicht irgendwann Maschinen geben wird, die das alles besser und schneller können, sondern weil das Menschliche fehlt. Und für die meisten von uns ist das Überlebensnotwendig. Die Computerspiele haben für einen Einbruch im Brettspielemarkt gesorgt - mittlerweile trifft man sich wieder, um Brettspiele zu spielen.


    Im DF gibt es sogar organisierte Treffen zum Trommeln und Austauschen, wenn man der Webflut mal wieder entgehen möchte. Schön, dass es so ist. =)


    Ich hatte mich auch gefragt, ob ich für Sex noch einen Partner brauche, nach dem in den 90-gern die 0190-ger Nummern aufkamen. Die Frage stellte ich mir wieder, als das Internet mit den entsprechenden Seiten samt Webcam kam. Es geht - macht aber mehr Spaß mit jemanden aus Fleisch und Blut :D

    Zitat

    Original von Nanovarium
    Mal was zum Thema Gaffa und Moongel (Speziell auch an Maddin gerichtet).


    Nehmt mal eine Snare (Oder ein Tom), legt nur mal die Fingerspitze ganz sanft auf das Fell, und schaut euch dann an, wie sich der Klang verändert. Richtig: Schon hier wird der Ton extrem gekappt.


    Äääh ja, und? Bei der Snare verwende ich keine Dämpfung á la Moongel oder Tempos und bei meinem Set tat sich beim 14' und 16' Tom mit dem Finger nicht viel. Ich kann Dir jetzt nicht sagen, ob das mit den Kesseln zu tun hat, aber das war mit Tempo kein Problem. Es wurde etwas gedämpft, die Obertöne waren weg, der Sustain war nicht mehr so endlos - exakt so, wie ich es haben wollte.


    Selbstverständlich hatte ich es mit Moongel probiert, kam aber auf das gleiche Klangergebnis. Ich rede auch nicht von 2, 3 oder noch mehr Taschentüchern, sondern von max. einem. Wobei ich eher der 2/3, 1/2 oder sogar runter auf 1/8 Taschentuchdämpfer gewesen bin.


    Mit den Emporer hat sich das jetzt ganz erledigt aber ich dämpfe Dir mit Taschentüchern und anschließendem Stimmen mein Set exakt so, wie man das auch mit Moongel machen kann. Es sieht halt nur scheiße aus - aber das steht auf einem anderen Blatt.


    Und der Threadstarter wollte wissen, ob Taschentücher die gleichen Dämpfeigenschaften wie Moongel hat. Du sagst nein, ich sage ja. Wer hat jetzt recht ;)


    Ich glaube einfach, es geht beides.

    Ich glaube auch nicht, dass Schlagzeugspielen den Charakter prägt. Du bingst in dein Spiel Eigentschaften ein, die Du schon immer gehabt hast.


    Sevens Aussage finde ich auch klasse, das ist es präzise auf den Punkt gebracht:


    Zitat

    Seven: Ansonsten prägt drummen imho nicht so sehr den Charakter. Vielmehr prägt das Zusammenspiel und Zusammenleben in einem sozialen Umfeld wie einer Band den Charakter.


    Du lernst im Zusammenspiel mit einer Band deinen sozialen Umgang zu schärfen, insofern bringt einen das Musizieren an sich vllt. weiter.

    Diese Taschentuchhasser hier :evil:


    Mach mit den Taschentüchern weiter, wirtschaftlich spricht nichts für Moongel. Ich hatte da schon mal ne Abhandlung drüber geschrieben........wo war das denn nur........(Stunden später) Ich habs!



    Im Ernst und aus Erfahrung: Taschentücher funktionieren super gegen Obertöne, in meinen Ohren kein Unterschied zu Moongel. Du musst aber damit leben, dass man sich hier damit zum Gespött macht.


    Auf der Snare würde ich mit einem Dämpfungsring arbeiten, ich habe mir dazu ein Achtel Ring zurechtgeschnitten.

    Was soll ich auch zu dem Bild noch schreiben - auf frischer Tat ertappt. Ich kann ja auch nichts dafür, dass die in der Schweiz vom Ridebeckenbauen keine Ahnung haben. 8)


    Scherz beiseite: Danny hat es richtig ausgedrückt: Auch andere Mütter haben gut klingende Töchter. Es ging mir rein um die Klang-Referenz und ich möchte ausdrücklich betonen, dass ein gewisser Herr fade, mit Vornamen scarlet, mich gebeten hatte, dass Ding mitzunehmen. Im Nachhinein war es gut, damit hatte ich den besten Vergleich.


    Und schdaeff hat eigentlich alles geschrieben, was man sonst noch dazu sagen könnte..... :D

    Hicks-Lights:


    2002-er Serie. Wurscht, auf was für ein Crash man haut, klingt gut.
    Serientechnisch von hell nach dunklem Klang:


    Wild Crash / Power Crash / Medium Crash / Crash / Thin Crash / Paperthin Crash


    Spannend, mal alle Serein in allen Größen vergleichen zu können. Blöde nur, dass ich von meiner Entscheidung dadurch keinen Deut weiter gekommen bin ;(


    Auch die Signatur Serie hat mir sehr gut gefallen, rechtfertigt in meinen Ohren aber nicht den Preissprung von 2002 zu Signatur.


    Die Twenty-Becken sprechen all jene an, die nach 602 suchen. Oder K's mögen. Oder Aveden. Oder sonst was in der Richtung. Überhaupt nicht mein Fall.


    Die Dark Energy sind mir zu "dunkel" und schwer vom Sound. Entgegen scarlet empfinde ich die nicht als Allroundbecken.


    Hammer finde ich, dass ein Hersteller dem normalen Fußvolk die Möglichkeit gibt, mal zu sehen, wie Becken hergestellt werden, welcher Aufwand dahinter steckt und mal einfach mal reinschnuppern kann. Viele Fragen wurden mir endlich beantwortet, die hier so oft so schön diskutiert werden. Für mich ist das Kundennähe - trotz großem Hersteller, der weltweit vertreibt. Der Laden hat sich das familiäre behalten und arbeiten trotzdem proffesionell.

    Als als erstes Aufgeffalen ist mir der zu hohe Bassanteil. Undefiniertes gewummer unten rum.


    Die Lieder gefallen mir, simple Stücke aber eben mit Pfiff und nicht langweilig.


    "falling day" erinnert mich an irgendein Lied aus der NDW - komme aber beim besten Willen nicht drauf, welches.


    "blue note" fegällt mir persönlich am Besten. Das Ding hat was!


    Generell vom Getrommel genau meine Kragenweite, simpel, songdienlich - sitzt, passt, wackelt, hat Luft.

    Zitat

    Original von tomjunior
    Bleibt nur noch zu klären, ob die Ausserirdischen vom Planeten Sabian, Zildjian, Meinl, Ufip oder doch vom Paiste waren. :D


    Ich tippe auf Ufip, ist nahe an Ufo und klingt außerirdisch.


    Edit meint, wenn ich den ganzen Thread gelesen hättest, wäre mir aufgefallen, dass es türkische-außerirdische Waren :rolleyes:

    OT


    *königlich amüsier*


    Ein DF-Sommertreffen und kein Wort über Becken, Schlagzeuge, Alkoholexcesse, über Member herziehen - nein 3 Seiten lang gehts um Schnaken.


    Pssst, nicht zu laut, sonst kommt scarlet angerannt wegen Off-Topic und Spam und so.......


    BTT


    By the way, die eine Astheimschnake habe ich jetzt in meiner Wohnung, wir verstehen uns ganz gut, reden viel miteinander, schmieden Zukunftspläne........