Beiträge von Mai-Carsten

    Wenn ich das richtig sehe, sind diese Loch-Laschen auch nur an der oberen Kante angeschweißt und die untere Hälfte hängt schon über die Unterkante des eigentlichen Spannreifens hinaus quasi in der Luft. Naja - ich bin ja fast geneigt, diese Bauweise als "Fehlkonstruktion mit Sollbruchstelle" zu bezeichnen. :rolleyes:

    Mich wundert, dass an deiner Snare dieser Defekt erst jetzt und nur an einer Lasche aufgetreten ist.

    Ich kenne E-Schweißen nur vom vergleichsweise grobschlächtigen Rohrleitungsbau und selbst da muss man aufpassen, dass sich die zu verschweißenden Teile nicht unter der lokalen Hitzeeinwirkung unvorteilhaft verziehen. Dieses Stimmschraubenloch ist dagegen ja absolut filigran, das geht ja schon Richtung Uhrmacher. Ich hätte Bedenken, dass der Spannreifen nachher vielleicht nicht mehr ganz rund und/oder an der Schweiß-Stelle farblich regenbogenmäßig angelaufen ist.


    Ganz davon abgesehen, halte ich diese Konstruktion der angeschweißten Loch-Laschen für statisch sehr bedenklich. Das wäre für mich ein Grund, so eine Trommel nicht zu kaufen, bzw. sofort nach Kauf den Spannreifen gegen einen "vernünftigen" auszutauschen. ;)

    ...Mein alter Audiolaptop ist binnen 30 - 45 Sekunden hochgefahren inkl. Cubase/EZ Drummer....

    ...Aber 80% meiner Spielzeit verbringe ich doch mit dem ATV Modul....

    Oh, bei diesen Stichworten grätsche ich hier mal rein: :)

    Letztens habe ich mit meinem ATV xD3 via MIDI-Kabel über Tascam-Interface in Sampltude x7 mal eine MIDI-Spur eingetrommelt. Das war ziemlich fummelig, weil z.B. auf den Becken völlig andere - falsche - Sounds (Toms) ertönten. So musste ich mir hinterher händisch im MIDI-Editor die passenden Klänge suchen. Ich dachte, dass die MIDI-Noten quasi genormt wären. Mit dem neuesten ATV Firmwareupdate ist scheinbar die Funktion, den Pads am Modul MIDI-Noten zuzuweisen, verschwunden. X(

    Bei anschließender MIDI-Wiedergabe über das Mimic-Modul muss ich dann genau die Noten, die ich für das ATV-Modul "getunt" hatte, im Editor wieder zurück stellen.

    Insgesamt hat mich die MIDI-Technik jetzt nicht auf Anhieb überzeugt. Die Wiedergabe der HiHat-Öffnungen sind auch nicht so das gelbe vom Ei.

    Oder mache ich einen grundlegenden Fehler?

    Das Rohr zu kürzen sollte ich wohl hinkriegen.

    Aber bitte mit Gefühl und nicht einfach mit der Flex in 2 Sekunden durchglühen! Ich empfehle eine Eisensäge. Das sieht dann hinterher auch besser aus.


    Ich kenne nicht alle auf dem Markt befindlichen Maschinen, aber falls die HiHat-Stange im Verborgenen aus zwei Teilen zusammengeschraubt sein sollte, könnte es auch sein, dass diese Gewindeverbindung der begrenzende Faktor in der Höhenreduzierung ist. Nicht, dass diese von unten gegen die Auflage des Bottom-Teils stößt und dann kein Öffnen der HiHat mehr möglich ist. Das wäre schon ärgerlich. Worst Case Szenario. ;)

    Ich würde das genau so lassen, wie es ist! Egal wie sauber Du es nachzeichnest, es wird immer nach Bastelei aussehen. Im besten Fall.

    Das ging mir in meinen bisher 55 Lebensjahren mit manchen Dingen ganz ähnlich. Da wollte man etwas verbessern und es wurde eigentlich nur noch schlimmer und schlechter bis man es dann doch teuer bezahlen musste und zu der Erkenntnis kam "...hätte ich es mal so gelassen, wie es war...".


    Wenn Paiste so einen Service anbietet und die Sache es einem wert ist, dann würde ich es nur dort machen lassen oder gar nicht.

    Deine Freundin hat bestimmt noch andere Möglichkeiten, sich bei dir / für dich zu verewigen.

    Ach Mensch - irgendwie scheint es im südlichen Teil unserer Republik viel mehr aktive und kontaktfreudigere DF-Mitglieder zu geben als da, wo ich weg komme. Man fühlt sich gewissermaßen schon am Ars** der Welt. Vielleicht müsste ich mich doch mal zu einer längeren Reise durchringen. Ich bin mir jetzt schon sicher, dass es sich lohnen würde. Nur erstmal den inneren Schweinehund überwinden... X(

    Daheim hab ich auch beim Schreibtisch so eine "Serienschaltung" von 2 steckerleisten hintereinander, da wurde mir aber versichert, dass das bei den Dingern, die ich da reinsteck (Bildschirm, Lautsprecher, Laptop) nix macht ?(

    Wie Beeble ja schon dargestellt hat, besteht Gefahr nur, wenn viel Strom durch einen geringen Leitungsquerschnitt fließen muss. Da entsteht tatsächlich Reibung und im ungünstigsten Fall eben zu viel Wärme. Bei Kleinverbrauchern mit Leistungsaufnahmen im zweistelligen bis unteren dreistelligen Bereich fließt nicht viel Strom - da wird höchstwahrscheinlich auch mit billigsten Leisten nichts passieren.

    Wenn man aus mehreren Leisten eine Multi-Verteilung baut, zählt natürlich die Summe der Leistung/Stromaufnahme aller dort angeschlossenen Geräte.


    Was ich immer wieder feststelle, ist, dass viele Menschen, die "elektrische Laien" sind, überhaupt nicht (also wirklich gar nicht) einschätzen können, ob das Gerät, was sie gerade betreiben, eine hohe oder verschwindend geringe Stromaufnahme hat. Ein Blick auf das Typenschild der Geräte und ein bisschen "Übung" im Einordnen, was Watt eigentlich bedeutet, würde helfen.

    Daheim hab ich auch beim Schreibtisch so eine "Serienschaltung" von 2 steckerleisten hintereinander, da wurde mir aber versichert, dass das bei den Dingern, die ich da reinsteck (Bildschirm, Lautsprecher, Laptop) nix macht ?(

    Wie Beeble ja schon dargestellt hat, besteht Gefahr nur, wenn viel Strom durch einen geringen Leitungsquerschnitt fließen muss. Da entsteht tatsächlich Reibung und im ungünstigsten Fall eben zu viel Wärme. Bei Kleinverbrauchern mit Leistungsaufnahmen im zweistelligen bis unteren dreistelligen Bereich fließt nicht viel Strom - da wird höchstwahrscheinlich auch mit billigsten Leisten nichts passieren.

    Wenn man aus mehreren Leisten eine Multi-Verteilung baut, zählt natürlich die Summe der Leistung/Stromaufnahme aller dort angeschlossenen Geräte.


    Was ich immer wieder feststelle, ist, dass viele Menschen, die "elektrische Laien" sind, überhaupt nicht (also wirklich gar nicht) einschätzen können, ob das Gerät, was sie gerade betreiben, eine hohe oder verschwindend geringe Stromaufnahme hat. Ein Blick auf das Typenschild der Geräte und ein bisschen "Übung" im Einordnen, was Watt eigentlich bedeutet, würde helfen.

    Ich setze zwar meinen Fuß (Größe 44) in der Startposition insgesamt locker vollflächig auf das Pedal auf, aber treten tue ich dann letztendlich doch nur mit dem vorderen Teil des Fußes (heißt das "Ballen"?). Wahrscheinlich so eine Übergangs-Grauzune zwischen heel down und heel up. Aber ich lasse den Beater auch nicht im Fell stehen, sondern stoße ihn mit meinen Ballenimpulsen immer nur kurz an's Fell.

    Insofern stört es mich nicht, wenn die Trittplatte etwas kürzer ausfällt, bzw. kommt meiner Technik sogar entgegen.

    Ich hatte mal versehentlich eine pdp Longboard in meinem Bestand. Damit konnte ich aufgrund eben dieser der Länge wirklich nicht vernünftig arbeiten.

    Wie kurz eine Trittplatte bei mir ausfallen dürfte, habe ich - z.B. mit einem Kinderpedal - noch nicht ausprobiert


    Denkbar ist es aber schon, dass die Hersteller durch das Kostendiktat der Betriebswirte die neue Mode "kurz" auf den Markt drücken.

    Ich ging davon aus, dass er schon dabei ist, weil er ja schon in der offiziellen Admin only-Gruppe sein soll.

    So, wie ich das sehe, gibt es wohl gerade kein Handbuch. Die "Bandnews"-Seite sieht ziemlich aufgeräumt aus.

    Warum man scheinbar schon Tickets kaufen kann, ist mir auch ein Rätsel.

    Ja, vor Ort wurde der 6.7.24 unter Vorbehalt genannt -- falls nichts anderes dazwischen kommt.

    Ganz mutige könnten ja mal Tickets für den 6.7. ordern. Vielleicht kommt beim Bestellvorgang ja ein Hinweis, dass es sich um eine vorläufige Terminangabe handelt, die sich noch ändern könnte.

    grosse: Mach mal dein Video und stelle es uns hier im vertrauten Drummerforum-Kreis zur konstruktiven Kritik, bzw. zum Vorentscheid vor. Dann bist du auf der sicheren Seite. ;)


    Jürgen K: Du kannst dich ruhig für 2024 nochmal "bewerben". Ich habe gesehen, dass sie auch ganz große T-Shirts haben. Die kannst du auch vor Ort anprobieren. Die online angegebene Größe ist da unerheblich, darauf nageln sie dich nicht fest.

    Habt ihr in euren Videos nur was gespielt oder auch noch was gesagt, euch vorgestellt?


    "Ey, Leute! Was geht ab? Hier ist ...! Ich würde mich riesig freuen, wenn ich beim nächsten Grand Jam dabei sein dürfte!"

    Nein nix gesagt, keine Vorstellung, nur gespielt und fertig.

    Eingereicht wurde von uns Riders on the Storm in einer eigenen Instrumental-Duett-Version mit meiner Partnerin. -> Wir haben beide das gleiche Video verwendet. ;)


    Ich denke, die Hürde für eine "Zulassung" sind schon ziemlich niedrig. So lange du irgendwas koordiniertes im konstanten Tempo spielen kannst, ist das schon quasi ein Freibrief. =)