Nun ja, wenn an den Mixer eine Stereo-Quelle (hier: Eingang 5/6 und 7/8) angeschlossen wird, kann Beeble's Vorschlag zu mehr oder weniger befremdlichen Ergebnissen kommen, je nachdem, wie stark das abgespielte Musikstück den Stereoeffekt nutzt. Da nützt dann auch pannen nichts.
Die von dehoem in's Spiel gebrachte DI-Box ist an den Klinkenbuchsen zwar mit "Input" und "Output" beschriftet, diese sind aber tatsächlich einfach nur parallel geschaltet, so dass hiermit auch eine Mono-Summe hergestellt werden kann, indem man die Main-Outs des Mixers direkt (mit zwei unsymmetrischen Klinkenkabeln) an diese Klinkenbuchsen der DI-Box anschließt. Der XLR-Ausgang der DI-Box liefert dann automatisch ein Mono-Signal ( = Stereo-Summe) an die Lautsprecherbox.
Das ist nach meiner Einschätzung eine etwas "sauberere" Lösung.
Eine kleine "Gefahr" droht dabei, wenn man den Ausgangspegel am Mischer bis kurz vor den roten Bereich fährt, dass der Übertrager der DI-Box evtl. den Sättigungsbereich erreicht und somit (bevorzugt eher im Bassbereich) mehr oder weniger hörbar verzerrt. Dann sollte die Eingangsempfindlichkeit auf "SPKR" gestellt und - falls erwünscht - die Lautstärke direkt am Regler der Box erhöht werden.