Beiträge von Mai-Carsten

    Na dann melde ich mich auch mal als potentieller Teilnehmer eines Hannover-DF-Treffens.


    Ich bitte aber zu bedenken:
    1. Ich bin berufstätig.
    2. Ich habe Familie.


    Sollte ein zukünftiger Termin nicht mit den Interessen von Punkt 1.) und Punkt 2.) kollidieren, bin ich dabei. :]










    Edit: Rechtschreibung, was sonst.

    Ich kann die obigen Aussagen nur bestätigen. Ingesamt klingt die Serie sehr trashig. Ich habe selbst seit ca. einem Jahr ein 8" Splash in Gebrauch. Dies konnte ich mir glücklicherweise aus mehreren 8"-Splashes aussuchen. Die Streubreite war wirklich beeindruckend! 8o Hab' natürlich das "angenehmste" genommen und bin ganz zufrieden damit. Ein älteres Zildijan 8" A-Custom Splash, was ich mir mal zum Vergleich ausgeliehen hatte, klang dagegen wie Weichspüler.
    Also: Wenn kaufen, dann nur, wenn selbst ausgesucht. ...und keine zu großen Erwartungen haben, dass hier High-End-Zimbeln für'n Taschengeld zu haben sind.

    Zitat

    Original von Paradiddler
    Servus,


    ich finde du solltest bei einem Neukauf keine Kompromisse eingehen.


    Du bist Kunde und sollst das geliefert bekommen, was Du bestellt hast.


    Richtig. Nur weil irgendwo mindestens ein Hansel gepennt hat, sollst Du jetzt mit so einer "Gurke" leben, die Du gar nicht haben wolltest? Und jedesmal wenn du damit spielst, ärgerst Du Dich vielleicht.
    Zurück mit dem ganzen Krempel und fertig (und dem Verkäufer vielleicht noch 'ne kleine "Entschädigung" aus den Rippen quasseln ;)).

    Spinnen sind auch nicht gerade meine besten Freunde. Deshalb habe ich als vorbeugende Maßnahme alle Kellerfenster mit sog. "Fliegengitter" aus dem Baumarkt ausgerüstet. Perfektionisten ziehen das auch vor die Zuluftöffnung der Zentralheizung. Sollte sich dann trotzdem eine Spinne ins Haus verirren, liegen an mehreren Stellen im Haus Fliegenklatschen bereit - und zack!
    Ein Staubsauger geht sicherlich auch, ist aber nicht so handlich. Wie lange muß man den Staubsauger denn laufen lassen, damit die Spinne nach dem Ausschalten nicht wieder 'rauskommt? Gibt's da Erfahrungswerte? =)


    Tatsächlich - Anfang diesen Monats (September) mußte ich gleich auf 3 Prachtexemplare innerhalb kürzester Zeit eindreschen. Es ist doch erstaunlich, durch was für enge Ritzen diese Monster passen. Ich habe meine Zweifel, ob es möglich ist, seine Übungszelle so abzudichten, dass dort keine Spinne mehr durchkommt. Dann droht wahrscheinlich eher Erstickungsgefahr.

    Zitat

    Original von Rawn
    hab bei ebay eine 13x11 Tom bestellt


    Bestellt oder ersteigert?


    Nimm doch einmal kurz Kontakt mit dem Verkäufer auf, was er dazu sagt. Bei Ebay gibt's irgendwo eine Kategorie "Unstimmingkeiten klären". Diesen offiziellen Weg solltest Du auch nutzen. Ich hab' auch schon einmal Erfolg damit gehabt.

    Zitat

    Original von ViZoR
    Vormittags ca. 30 min. aufwärmen, dann ca. 1 Stunde Rudiments am Pad, dann das gleiche 1 Stunde am Set. Danach 1-2 Stunden Etüden üben. Danach 1 Stunde Grooves (mit und ohne Click). Dann ist der Vormittag auch um.
    Nachmittags dann zu Playalongs/CDs trommeln, Recordingexperimente machen, Klavierüben, Bandproben


    ...und wann gehst Du rudern?

    Na Du hast Dir ja viel vorgenommen. 2 Monate spielen und schon 32el! 8o
    Ich habe mit dem 32el Üben bei 50 Bpm angefangen und so ca. innnerhalb 1 Jahres (!) gesteigert. Allerdings sehr unregelmäßig geübt. Heute schaffe ich mal einen 32el Einwurf auf der HiHat bei 120 Bpm.

    Laut dem großen SHELL-Atlas 80/81 beträgt die einfache Entfernung (Luftlinie) nach Karlsruhe rd. 450 km. Daran wird sich bis heute nicht viel geändert haben. Also eindeutig zu weit :(.


    Kleinanzeige ist geschaltet.


    Google wird noch gefüttert.


    Danke erstmal.

    Zitat

    Original von Taktklopper
    ...mir hat mal jemand erzählt das er seine neuen Becken im Garten vergräbt um den Klang "erdiger" und älter zu machen.Habt ihr so was auch schon mal gehört (oder sogar schon selbst gemacht)?


    Nein, vergraben noch nicht. Ich hänge meine Becken ab und zu mal im Freien auf einer möglichst hohen Wäscheleine auf. Danach klingen sie deutlich luftiger. :P

    Schönen guten Tag allerseits.


    Weiß jemand zufällig, wo man sich ein E-Set ausleihen kann? Ich bräuchte eins für 1 Woche (21. August 2006 bis 28. August 2006). Ein einfaches Teil (z.B. Roland TD3, natürlich mit Rack und 3 Toms) würde schon reichen. Laut telefonischer Anfrage bei PPC Hannover gibt's dort generell keine E-Drums im Verleih.
    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.


    P.S. Ich wohne in Celle und bin ein Freund der kurzen Wege. :D

    Wie Du schon selbst vermutest: 100% schalldicht gibt's nicht.
    Ich will Dir ja nicht den Mut nehmen, aber in einem Reihenhaus hast Du so ziemlich die schlechtesten Voraussetzungen, die man sich vorstellen kann.
    Außerdem: Suche benutzen. Die Themen Übungsraum und Schallschutz wurden hier schon sehr ausführlich behandelt.

    Meiner Erfahrung nach hat Meinl einfach den widerstandsfähligsten Aufdruck schlechthin. Meine Raker HiHat habe ich schon mächtig mit Edelstahlpflege geschrubbt. Da löst sich nix vom Aufdruck. Bei einem Zildjian ZBT hat sich die Beschriftung schon beim ersten Reinigungsgang verabschiedet. Paiste und Anatolian scheinen etwas länger zu halten, aber mit der Meinl-Farbe kann wohl keiner mithalten.

    Matz, Du bist 'ne Wucht! Was würden wir nur ohne Dich machen. Da wird uns mal ganz klar vor Augen geführt, wie sinnvoll diese Fragen zur Erzielung eines bestimmten Drumsounds (vom persönlichen Idol) sind. Set und dessen Stimmung sind eben nur zwei Faktoren von (fast unendlich) vielen.



    Ach ja, Matz: Welche Sticks hast Du eigentlich benutzt? :D

    Zitat

    Original von Drummer91
    also ist es für filzbeater nicht zu empfehlen ??


    Ich habe für meinen Pearl-Beater quadratische Filzgleiter von OBI gekauft, die ich auf die (inzwischen abgenutzte original-) Filz-Schlagfläche klebe. Passt in der Größe genau 'rauf und funzt hervorragend. Für runde Vollfilz-Beater würde ich lieber ein weißes und glattes Pad von Remo nehmen.

    Ich habe genau dieses Evans-Teil als Single-Ausführung. Wie die Thomann-Seite richtig erwähnt, ist es aus Cordura Gewebe. Als Witz ist allerdings die Angabe zu verstehen, dass er zum Schutz des Felles durch den Bass Drum Schlegel da sein soll. Das Fell mag sicherlich "geschützt" werden, der Bass Drum Schlegel, wenn er aus Filz ist, löst sich dafür langam, aber sicher auf, da das Gewebe-Zeugs den Filzbeater regelrecht wegschmirgelt.
    Kickt aber trotzdem ganz gut.


    Edith schreibt recht.

    Zitat

    Original von knorke
    ich möchte keine 50cm dicke wand im zimmer haben. dadurch wäre mein lebensraum in diesem raum um einiges kleiner als er eh schon ist.
    die wandkonstruktion die cih vorgeschalgen habe sollte höchstens ca 15 betragen.


    Recht hast Du. Der Platzverlust ist schon enorm. Aber eine eierlegende Wollmilchsau gibt's wohl nicht.