Ich hab's so gemacht:
22 mm Verlegeplatten, bzw. 22 mm OSB-Platten, 40 mm Steinwolle immer im Wechsel. Zwischen den Platten / Schichten möglichst wenig mechanische Verbindungen (Kanthölzer), damit die Schwingungen es schwerer haben, sich fort zu pflanzen.
Hier mit (Doppel-)Fenster:
Das Fenster mit dem weißen Rahmen ist das "Originalfenster", an der letzten (inneren) Schicht der Platten habe ich noch ein weiteres Fenster montiert. Doppelt hält besser.
Die Decke habe ich ähnlich konstruiert wie die Wände. Hier sollten aber schon statische Kenntnisse vorhanden sein, damit die Decke nicht wieder 'runterkommt.
Natürlich ist im Haus immer noch was zu hören, wenn gespielt wird, aber deutlich abgeschwächt.
Edith hat noch ein Bild gefunden, das den fertigen Raum zeigt (aus mehreren Bildern zusammengesetzt):