Beiträge von Mai-Carsten

    Zitat

    Original von DrummerinMR
    deutsche/österreichische traditions-Märsche sind eigentlich grundsätzlich 4/4


    ...das dachte ich ja auch. Unsere Band"chefin" hat mich am vergangenen Dienstag per E-Mail gefragt, ob ich zu einem (bestimmten) Lied - es ist ein 6/8-Takt - etwas marschähnliches trommeln könnte. Seitdem grüble ich nach und nach einigen zarten Übungsversuchen kam ich zu dem Schluss, das Märsche grundsätzlich 4/4 mit Betonung auf 1 und 3 sein müssten.
    Da ich aber von dieser Marsch-Materie recht wenig Ahnung habe und es bestimmt wieder die berühmte Ausnahme von der Regel gibt, habe ich die Frage hier gestellt.


    Das Lied kennt hier natürlich keiner :D, es ist aber vom Rhythmus und vom Tempo so ählich wie "Nothing else matters" von Metallica.

    Ganz platte Frage:
    Sind eigentlich Märsche grundsätzlich im 4/4-Takt, oder gibt es auch "ungerade" Märsche wie z. 6/8??
    Diese Frage beschäftigt mich seit ein paar Tagen.

    Zitat

    Original von Beatboy26
    Frank Seybold von HOPF trommelt das, ne? ;)


    Ich hätte jetzt spontan auf Herrn Gustke getippt. Der spielt auch manchmal recht komplexe Sachen (damit's keiner nachspielen kann... :D).


    Also ich würde mir das immer wieder anhören, wenn's geht auch im langsameren Tempo, und nach und nach 'rantasten (z.B. erst die HiHat-Figur, dann die Snare). Habe ich mit so manchem Gustke-Stück auch so gemacht. Dauert zwar lange, wenn's aber erst mal "drin" ist, flutscht es ganz gut.

    Zitat

    Original von Nunik
    vor kurzem habe ich beschlossen schlagzeug zu spielen.


    Einfach so beschlossen? Das ist aber selten. Meistens ist es so, dass man damit aufwächst oder irgendwo/irgendwann ein "zündendes Erlebnis" hat.
    Versuche doch erst einmal bei jemdanden in Deiner Nähe testweise zu spielen, bevor Du etwas kaufst (und wenn es noch so günstig war) und merkst, dass es doch nicht Dein Ding ist. Während Deiner "Testphase" wirdst Du auch schon einige Informationen über Drumsets und das Drumherum bekommen.

    Was habt ihr bloß? Ich finde die Musik nicht schlecht.


    Ihr habt es ohne Tempomat gespielt? Hab' den Eindruck, dass ihr Euch stellenweise nicht so recht einig seit, was das Tempo betrifft. Aber ist halt nur ein provisorisches Demo.

    Zitat

    Original von RS1980
    Kritik? Immer rein damit.


    1. Kamera etwas mehr in die Vogelperspektive setzen. Dann ist auch das Problem mit dem alles übertönenden Ride weg.
    2. Video bleibt mittendrin stehen :( (so ca. die Hälfte).
    3. Rosanna konnte ich auch nicht ansatzweise erahnen. Oder meinst Du nicht das "Rosanna" von Toto? ?(
    4. Trotzdem gut gemacht. Weiter so! 8)

    Das hast Du aber schön beschrieben. Das hat ja fast mehr Arbeit gemacht, wie das Sägen, Bohren und Feilen an sich. Pass aber auf, dass Du hier keine Schläge einsteckst, wenn Du Deine Hardware "verbesserst". :D (siehe meine Vorstellung in der Drummergalerie)
    Ich habe das Kürzen der Standbeine meines DR-80 allerdings nicht dokumentiert. Bereut habe ich es auch nicht - weder das Kürzen, noch das Nicht-dokumentieren.

    Ich spiele auch Baris Crashes in 14, 16 und 18". Habe mich im letzten Jahr nach intensivem Antesten diverser Cymbals für sie entschieden. Habe es nicht bereut. Vor allen das 18er ist das Beste, was ich je gehört habe. ...naja vielleicht ein bißchen übertrieben. Aber immer wenn ich es anschlage, dann ...............WOW!....
    Schade, dass ich damals keine 20er Crashes angetestet habe. Muß ich unbedingt noch nachholen, aber dann besteht die Gefahr, dass mein Geldbeutel Magersucht bekommt.
    Außerdem hab' ich die Bertram Engel 14"-Sig.HiHat und ein 20" Baris Power Ride. Würde ich auch immer wieder kaufen.

    Zitat

    Original von rockabilly1
    Einfach mal abziehen, in die Badewanne und mit den üblichen Reinigungsmitteln abschrubbeln.


    Warum die Felle erst abziehen? Mit einem Schwamm (so'n zweiseitiger - eine Seite weich, die andere etwas "härter") und Seifenwasser in kleinen kreisförmigen Bewegungen über das aufgespannte Fell putzen geht genauso. Den Schwamm natürlich nur feucht machen. Nach der Reinigung mit dem im klaren Wasser ausgespülten Schwamm noch einmal nachputzen - und fertig.

    Habe vor einiger Zeit aus meine Vinyl-Schallplattensammlung zwei LP's von Big Country ausgegraben. Also dieser Mark Brzezicki beeindruckt mich total. Spielt sehr abwechslungsreich (etwas militärisch geprägt), aber immer passend.
    Spielt der heute noch irgendwo? Weiß jemand, was der damals für Cymbals benutzt hat? Dem Hören nach muss der ja hinter einer Burg aus Crashes, Splashes und Chinas gesessen haben.

    Ähem, ...also ich will mich mal aus dieser Drogendiskussion heraushalten und vielleicht eine neue Anregung zum eigentlichen Thema geben.
    Ich frage mich, was bei einem Künstler (egal ob Musiker oder sonstwas) wohl ZUERST da war:


    1.) Ist der begabte Musiker durch die am Anfang dieses Threads beschriebenen Umstände, die ein Leben als Promi-Musiker so mitbringen "abgerutscht", oder


    2.) Da die Mehrheit aller Künstler eher schwermütige, melancholische Charaktäre sind, haben sie bereits ein gewisses Maß an Selbstzweifeln und Depressionen "automatisch" mit in die Wiege gelegt bekommen. Damit sind sie auch eine ideale Zielgruppe für legale und illegale (u.U. lebensverkürzende) Drogen.


    Da ich eher ein Anhänger der Theorie von Punkt 2 bin, steht für mich als Fazit fest: Alle Genies haben auch einen mehr oder weniger auffällig ausgeprägten Schaden, der für den Betroffenen selbst nur im Rausch halbwegs erträglich ist.


    Bin selbst ein reinrassiger Melancholiker (kein Scheiß!) - aber mich kennt kein Schwein! Vielleicht sollte ich mal endlich mit dem Rauchen und Saufen anfangen -- Prost!

    Es gibt doch bestimmt eine DIN oder sogar eine EU-Norm, in der Mindestschlagstärke und -häufigkeit genau definiert sind sowie die dazugehörigen Ermüdungserscheinungen wie Rißbreite, -richtung und -länge der Cymbals genau klassifiziert wurden. Fragt doch mal einen EU-Kommissar Eures Vertrauens.:P


    Cymbals haben in unserer modernen Qualitäts-gemanageten Welt eine enorm hohe Fertigungstoleranz, da überwiegend Handarbeit. Ist leider so. Da lassen sich wohl keine festen Richtwerte angeben. Kloschüsseln lassen sich besser normen.

    Zitat

    Original von Bluefish


    Da hast Du Recht!!! Genauso ist es bei mir auch gelaufen...11 Monate habe ich gewartet auf ein 8" Tom.


    Mein 8" Tom hatte ich innerhalb von ca. 3 Wochen. Auf mein 16" FT musste ich auch 9 Monate warten. Da hat Pearl schon einige Minuspunkte gesammelt... Beides bei PPC bestellt.

    Zitat

    Original von Locke


    wie sind die ralf gustke rides??


    Also ich fand die Ralf Gustke Signatures insgesamt (HiHats und Ride) seehr dunkel / erdig. Ist nicht mein Geschmack - obwohl mir auf seinen Aufnahmen seine Cymbals recht gut gefallen, komisch (welche er da wohl verwendet..?).
    Habe mich dann für Bertram Engel 14" HiHat und Baris Power Ride 20" entschieden. Bin sehr zufrieden damit. Ich werde mich allerdings nicht so weit aus dem Fenster lehnen und hier direkte Vergleiche zu Zildjians machen, obwohl ich damals auch mit den A Custom Fast Crashes geliebäugelt habe. Sind auch noch etwas teurer als die Baris Crashes, die ich dann genommen habe.

    Zitat

    Original von das_sams


    also an sich kann man ins PPC fahren


    ...wenn man weiss, was man will, kann ich PPC bedenkenlos empfehlen.


    Zitat

    Original von das_sams


    zu drum power peine:
    also der laden is echt witzig und der typ is sau nett....aber der redet immer sehr viel.... manche beratungen sind gut andere weniger...
    ...aber er will eig immer nur rmv und anatolian verkaufen...


    Der sabbelt ohne Ende! Ich hatte Mühe, in Ruhe seine Anatolians anzutesten. Ständig brüllte er irgendwelche Lobeshymnen auf Anatoilan und RMV und Vergleichspreise anderer Hersteller (die ich gar nicht wissen wollte...!) dazwischen. Nee, nee, da sind mir die wortkargen PPCler doch lieber.