Beiträge von Mai-Carsten

    Die Bilder sind zwar nicht vom 19.05. bei MP, sondern vom Vortag bei PPC in Hannover, aber ich denke, dass sich die beiden Veranstaltungen doch sehr ähnlich waren.
    Schade fand ich, dass sich die beiden vor der eigentlichen Veranstaltung überhaupt nicht blicken ließen (oder hab' ich es nicht mitgekriegt??), um mit ihnen etwas zu "schnacken". Bei Garvin Harrison ging das damals.
    Ich fand es aber trotzdem sehr beeidruckend, was die beiden vom Leder gezogen haben. Ein Freund von mir, der auch die Tage zuvor beim Paderborn-Workshop dabei war, meinte, dass sie dort (in Paderborn) bei weitem nicht so eine Spielfreude anden Tag gelegt hätten.
    Chester Thompson spielt einfach souverän das, was gerade gefordert / verlangt / gebraucht wird - ohne Show, Effekte, Gimmicks und Grimassen. Wäre vielleicht auch etwas für den "Vorbilder"-Thread hier.
    Da mein Interesse für Percussion bisher eher gering ist, habe ich auf Louis Conte nicht soooo geachtet. Aber zumindest hat er mein Interesse an so einer Cajon-Kiste geweckt. Die klang echt toll.
    Das Zusammenspiel der beiden war natürich über jeden Zweifel erhaben - sind eben Profis. Schön war's, hat sich gelohnt. Nun aber die Bilder:





    Er kann tatsächlich lachen!! - Oder ist es nur ein müdes Lächeln?




    Danke für Eure Hilfe! Hier ein paar Kommentare von mir zu Euren Tipps:



    Zitat

    Original von slanty
    Meisten spielen Frauen einfach "sanfter" also beschwinglicher. Es ist schwer auszudrücken, aber es ist als ob sie das Schlagzeug schreicheln.


    Daran wird's liegen! Aber ich darf nicht lauter (siehe meine Vorstellung in der Drummergalerie)!!!


    Zitat

    Original von HevyDevy
    Spielt ihr alle Recht konzentriert, lächelt ein bisschen dabei


    Bingo! Lächeln ist bei uns oberstes Gebot!


    Zitat

    Original von pay
    Aufgrund der Haarlängen


    Nein, das kann ich ausschließen.


    Zitat

    Original von Gizmo
    veilleicht versucht ihr mal eure akzente härter zu spielen. versucht mal ausserdem mal bei einem sang mal richtig rumzukloppen, damit die musik nich smooth sondern eher was zum abgehen wird.


    Schön wär's. Siehe Antwort zum Zitat von slanty


    Zitat

    Original von andrej
    ich habe eher das gefühl, der durchschnittsmann möchte virtuoser rüberkommen...


    Ist was wahres dran. Was willste machen, wenn du nicht knüppeln darfst? Dann versucht Mann es eben mit mehr Spieltechnik.

    Hallo alle zusammen!


    Zunächst einmal zwei grundsätzliche Dinge:


    1.) Ich habe die Suche mit diversen Suchbegriffen gefüttert und nichts verwertbares gefunden.


    2.) Es könnte durchaus sein, dass Du diesen Thread völlig sinnlos findest und mit der Fragestellung überhaupt sowieso nichts anfangen kannst. Dann rate ich Dir, ihn einfach zu ignorieren und NICHTS dazu zu schreiben. Du wirst sehen, dass dieser Fred ruck-zuck im Nichts verschwindet und wieder Ruhe im Karton herrscht.


    Nun zur eigentlichen Frage:


    Wir (unsere Band) wurden mit einer Aussage konfrontiert, dass unser Spielstil (schönes Wort) im Laufe der Zeit "weiblicher" geworden sein soll. Wir spielen gewöhnlich "normale" Rockmusik. Kann jemand versuchen zu definieren, was ein "weiblicher" / "männlicher" Spielstil sein soll? Das mag sicherlich alle Instrumente betreffen, aber schwerpunktmäßig interessiert mich das natürlich für's Schlagzeug.


    Wenn ich so darüber nachdenke, fällt mir zu "männlich" eher "eckig und rauh" und zu "weiblich" mehr "rund und weich" ;) ein. D.h. zu einem normalen Rockrhythmus (bum - tschack - bumbumtschack) würde ich eine gleichmäßig mit 16tel gespielte HiHat in Richtung "weiblich" einordnen. Wird die HiHat dagegen zum gleichen Rhythmus mit 8el (vielleicht noch mit kräftigen Akzenten auf 1,2,3 und 4) gespielt, könnte es etwas "männlicher" wirken. Aber mehr fällt mir dazu auch nicht ein. Hat noch jemand eine Idee?

    Also wir haben statt der Fissler-Töpfe die teuren Dinger von AMC in unserer Küche. Der passende Reiniger (flüssig) dafür nennt sich "AMC BIO" und eignet sich hervorragend für die Beckenreinigung. Das haben eigene Langzeittests bewiesen.


    Inhaltsstoffe laut Flasche: Zitronensäure, Alkohol, amph. Tenside und Hilfsstoffe.


    Ich habe meine Becken (sowohl billige aus Messing als auch etwas "bessere" aus Kupfer und Zinn) in der Badewanne abgeduscht, mit einem Schwamm und dem AMC BIO-Zeug eingeseift (es schäumt etwas) und dann nochmals abgeduscht. Super.


    Den gleichen Reiniger gibt es noch als Paste aus der Tube. Damit habe ich allerdings KEINE Erfahrungen. Das flüssige Zeug sah mir vertrauenswürdiger aus.

    Im regulären Gottesdienst geht z. Zt. "Trading my Sorrows" am Besten.


    Beim Jugendgottesdienst ist "One Way" von Hillsong Australien (CD "For all you've done") der Renner.


    Mein persönlicher Favorit (wegen der Drums :]) ist "King of Majesty" ebenfalls von Hillsong Australien (CD "Shout to the Lord 2".

    Hallo!


    Ich hab' zwar die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, und auch nur eine Pearl ELX-Snare, doch ich wollte auch schon mal einen Funky-Sound haben. Habe alle möglichen Varianten ausprobiert - war aber nie zufriedenstellend. Ich bin zu den Ergebnis gekommen, dass sich eben nicht jede beliebige Snare funky stimmen lässt. Deine sonor delite birdseye amber kenne ich leider nicht und kann deshalb nicht beurteilen, ob Deine Snare auch "funkyresistent" ist.

    Das Stück "Wie ein Fest nach langer Trauer (so ist Versöhnung)" habe ich auf meinen Uralt-CD's in zwei Versionen. Darf ich die einfach so als MP3 verschicken??? Ich meine so wegen Copyright und so.

    ...und ich hätte jetzt gedacht, dass das vielleicht die "Cymbal Springs" von Aquarian waren. Die habe ich mal auf'm Bild gesehen. Den genauen Sinn und Zweck dieser Federn habe ich allerdings nicht verstanden. Hat jemand Erfahrung damit?

    Ich habe mir im Juli 2004 ein neues ELX-Set zugelegt (sieht farblich genauso aus, wie das von pearlzocker). Kann ich irgendwo erkennen, ob es Mahagony oder Pappel ist? Bisher sind noch keine nennenswerten Dellen drin - habe es auch noch nicht großartig transportiert. Werde aber im Falle eines Transportes seeehr vorsichtig sein.