Beiträge von zwaengo

    das kommt schon krass genug rüber .... absolute frechheit .... ich vermute, es ist ein folien finish, oder ist das lackiert ???? ich habe zwei Sparkle lackierte Premier Series Sets, welche in Ihr zehntes Lebensjahr gehen und nicht auch nur ansatzweise sowas aufweisen. Da würde ich wie vorgeschlagen mal den deutschen Tama Vertrieb (ruhig mit Verweis auf diesen Forum Thread und die Bilder) kontaktieren.


    Nein, das ist KEIN Folienfinish. In dieser Top-Serie wurde lackiert und nicht foliert. Offenbar hat Premier sich bei der Auswahl der Pigmente mehr Mühe gegeben bzw. besser getestet...
    Ich hatte ja gestern schon an den Tama-Vertrieb geschrieben, aber noch nicht mit Hinweis auf den Forums-Beitrag... Kann ich immer noch nachreichen, wenn die sich melden sollten... Ansonsten gibt es in ein paar Tagen eben noch eine weitere Mail oder gleich einen richtigen Brief ;)

    Das ist wirklich verdammt ärgerlich! Ein Foto würde mich auch echt interessieren. Prinzipiell sind ja Drumsets bei weitem nicht so einer starken UV-Belastung ausgesetzt, wie bspw. Autos. Von daher muss da nicht unbedingt so hoher UV-Schutz betrieben werden. In deinem Fall wurde da aber wahrscheinlich zu sehr gepokert.
    Ich tippe hier aber weniger auf den mangelenden UV-Schutz der Klarlackschicht, dann würde das Finish zusätzlich vergilben und matt werden, sondern eher auf ungeeignete Farbpigmente. Gerade transparente Lackierungen (Candy-Lack etc.) basieren oftmals auf organischen Pigmenten, mangels Alternativen. Und die sind in aller Regel nicht so beständig wie anorganische.


    Jupp, genau DEN Eindruck habe ich auch, dass die Farbpigmente schlicht ungeeignet sind - und mein Set steht NICHT in einem Schaufenster, in das immer mal wieder direkt Licht einfällt, sondern es gibt ein Vordach vor den Fenstern, das direkten Sonneneinfall zu keiner Tageszeit zulässt.
    Trotzdem verstehe ich nicht, warum ein HighEnd-Set nicht auch hier mit HighEnd-Pigmenten lackiert wird. Im Auto-Bereich gibt es doch auch wirklich höllisch abgefahrene Lackierungen, die nicht nach kurzer Zeit so aussehen, obwohl Autos ja nun wirklich ständig im gleissenden Sonnenlicht stehen...
    Ich vermute, man hat hier den großen Boahhhhh-Effekt, den die Lackierung im direkten ersten Anblick auslöst (DAS hat ja auf mich auch so genial gewirkt), gezielt... und alles weitere Testen für sekundär befunden.... Schade...

    Mag sein, es gibt aber sowas wie Kulanz. Wenn Du der nachweisliche Erstkäufer bist, sollte aber eine Gutschrift in Höhe des Wertverlustes drin sein.


    Ich habe leider keine Erfahrung oder nichts entsprechendes darüber mitbekommen, wie Hersteller und Vertriebe in solche Fällen verfahren...
    Kulanz wird ja durchaus unterschiedlich gehandhabt:
    Ich habe z.B. mal bei einem MacBook Pro vor Ewigkeiten einen Display-Schaden gehabt, der genau eine Woche nach Ablauf der Gewährleistung aufgetreten ist - und Apple hat´s auf Kulanz noch gemacht. Ich habe aber auch schon das Gegenteil gehört, d.h. dass ein Hersteller bei einem ähnlichen Fall wenige Tage nach Ablauf der Garantie genau darauf gepocht hat, dass selbige eben abgelaufen ist.


    Im Drum-Business habe ich leider keinerlei Infos, wie es um die Kulanz bestellt ist... Welche Erfahrungen habt Ihr denn ggf. in dieser Hinsicht gemacht?

    Das DW hatte ich damals gebraucht über ebay (USA) erworben. Aufgefallen ist es mir verhälnismäßig spät so, dass ich es dabei beließ und kurze Zeit später noch einigermaßen gut weiter verkaufen konnte.


    Schade, dann gab´s ja auch bei Dir keine Lösung seitens Hersteller/Vertrieb... Ich würde natürlich gerne wissen, wie die Gepflogenheiten auf deren Seite in solchen Fällen so sind...

    Ich erinnere mich an einen ähnlichen Fall hier im DF.


    Damals war der Grund für die Ausbleichung ein Ablösen der verschiedenen Lackschichten voneinander.


    Das dürfte in meinem Fall nicht so sein. Beim Ablösen der Lackschichten hat man ja quasi eine "Vermilchung", d.h. es sieht nicht mehr glasklar aus. Bei meinen Kesseln kann man ganz deutlich sehen, dass in erster Linie die Farbpigmente schlicht ihre Farbe verlieren - so, wie man das manchmal von roten Plastik-Teilen kennt, die in der Sonne liegen und dann manchmal fast weiss werden... Der Lack ist also nicht direkt trübe, die Sparkle-Partikel noch klar zu sehen, aber eben kaum noch Violett...


    Trotzdem bin ich auch hier neugierig, wie bei dem von Dir erwähnten Fall der weitere Verlauf war, d.h. ob es Ersatz, Neulackierung.. oder was auch immer gab?

    Ich habe neulich ein gebrauchtes Rocket Shells Set beäugt. Das Set war in gleicher Farbe lackiert und es war auch dieses Phänomen zu beobachten.


    Für mich ein Grund es nicht zu kaufen....


    Eben, DAS ist es: Ich würde selbst nie ein Set kaufen, das farblich ungleichmäßig ist... Sieht einfach scheisse aus. Mir ist das nur nicht so aufgefallen, weil mein Set immer am gleich Platz steht und es eben - durch die Fenster im Rücken - von hinten auch heller ist... Hätte ich das Stand-Tom nicht in die Raum-Mitte gestellt und dabei von allen Seiten gesehen, hätte ich die Farbunterschiede auf den Effekt zurückgeführt, dass das Set von vorne Kunstlicht kriegt (Raumbeleuchtung) und von hinten halt indirektes Tageslicht...

    Auf jeden Fall den Vertrieb kontaktieren! Es kann doch nicht sein, dass ein Set dieser Preisklasse nach fünf Jahren quasi unverkäuflich ist!
    Ich hatte das gleiche damals bei meinem DW Collectors. Da war es der Fall, dass die Sparkle Folierung teiweise total ausgeblichen ist. Hatte das bei DW auch nicht erwartet.
    Hast du Fotos?


    Das ist spannend, dass Du das bei einem DW auch hattest: Wie ist das in Deinem Fall ausgegangen? Wann hast Du das bemerkt und wie haben die sich verhalten?
    Fotos mache ich morgen, wenn ich im Probe-Raum bin... Das Ultra-Violet-Sparkle ist leider beschissen zu fotografieren, aber der direkte Vergleich mit den nicht betroffenen (weil dunkel eingelagerten) Toms wird das schon deutlich machen.
    Beim Starclassic Bubinga ist´s ja leider keine Folie, sondern eine Lackierung... Eine Folie könnte vermutlich "mal eben" ausgetauscht werden, während das mit der Lackierung wohl komplizierter sein dürfte....


    Mal schauen, wann und ob sich der Vertrieb meldet...

    @ Jens und GigaGoldi:


    Danke für den Hinweis. Ich hätte das jetzt nicht gemacht, weil die Gewährleistung in Deutschland ja nur 3 Jahre beträgt und somit abgelaufen ist (das zuletzt gekaufte Teil, ist das am stärksten betroffene Stand-Tom, das ich vor etwa 4 Jahren nachgekauft hatte).
    Ich habe jetzt mal an den Service bei Meinl eine Mail geschickt und hoffe, dass die darauf reagieren.... Ich bin aber nicht sehr zuversichtlich, denn im Prinzip sind die ja rechtlich aus´m Schneider, oder?


    Ich halte Euch auf´m Laufenden, was sich von deren Seite tut...


    Klanglich ist das Set ja klasse, aber irgendwie fasse ich es nicht, dass man Autolackierungen über teilweise Jahrzehnte direkter Sonneneinstrahlung und Wind und Wetter aussetzen kann, aber hier in der High-End-Liga offenbar unausgereifte Lacke zum Einsatz kommen. Eigentlich sollten die die Beständigkeit doch mit UV-Licht testen können?


    Wenn ich bedenke, dass alleine das nachbestellte 16" Standtom schon 1000.- Euro gekostet hat.... :(


    Beim nächsten Mal kaufe ich mir ein 40 Jahre altes Vintage-Set ;)

    Ich hatte gehofft, in der Suche was passendes zu finden, leider erfolglos. Sollte es einen passenden Thread geben - liebe Mods - , bitte anhängen:



    Zum Thema:


    Ich habe heute nach längerer Zeit mal wieder Felle gewechselt und dabei natürlich die Hoops von meinem Tama Starclassic Bubinga (Ultra Violet Sparkle) entfernt:


    Ich war doch reichiich geschockt, zu sehen, dass die Lackierung besonders beim Stand-Tom unter den Hoops ein kräftiges Ultra Violet Sparkle zeigt, während der Kessel selbst deutlichst die Rot/Violett-Anteile vermissen lässt und in schlichtes Silver Sparkle zu kippen scheint. Ich habe daraufhin mal das ganze Set genauer angesehen und festgestellt, dass auch die Bassdrum im oberen Bereich deutlich heller ist und auch mein derzeit einziges benutztes Hänge-Tom an der zum Fenster gewandten Seite. Da ich noch drei Toms vom Set im Regal stehen habe, die ich im derzeitigen Setup nicht einsetze, habe ich die farblich verglichen: Es gibt einen erschreckend deutlichen Unterschied, obwohl ja alle mal identisch aussahen!


    Für ein gerade mal knapp 5 Jahre altes Set ganz schön schockierend, finde ich.


    Mir ist klar, dass - bei welcher Lackierung auch immer - Rot-Pigmente wohl sehr empfindlich auf Sonnenlicht reagieren, aber ich hatte schon angenommen, dass aktuelle Lackierungen (vor allem in dieser Preisklasse) hier nicht so derart empfindlich sind, dass man das nach so kurzer Zeit schon so massiv sieht.


    In meinem Probe-Raum gibt es übrigens keine direkte Sonneneinstrahlung, aber indirekt schon recht starken Lichteinfall...


    Wer kennt das Problem noch?
    Gibt´s irgendeine Möglichkeit, sowas zu verhindern?
    Gibt es bestimmte Finishes, die fast gar nicht auf Sonnenlicht reagieren - bzw. nur sehr wenig?


    So, wie das Set jetzt aussieht, würde ich das ja nie verkauft bekommen: Jeder Verkäufer wäre zurecht angepisst, wenn ein Kessel vorne farblich kräftig ist und hinten ausgeblichen....


    Ich bin echt am überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, wenn ich das ganze Finish professionell abziehen lassen würde?
    Wer macht sowas handwerklich gekonnt und möglichst auch erschwinglich? Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Neulackierungen?


    Wenn das Bubinga unter der Lackierung einigermaßen ansehnlich sein sollte, könnte man dieses ja z.B. einfach nur klar versiegeln...


    Irgendwie törnt mich das alles ganz schön ab :(


    Sven


    Hier jetzt ein paar Fotos, die das Drama verdeutlichen - wenn sie auch nicht so heftig ausfallen, wie es in Realität wirkt, denn das Sparkle ist sehr schwierig fotografisch zu dokumentieren:




    Detail-Aufnahme vom Stand-Tom-Hoop, auf dem (einmal bei Kunstlicht, einmal bei Tageslicht) zu sehen ist, dass die eigentliche Farbe direkt am Hoop noch stärker erhalten ist, darunter praktisch komplett raus.




    Stand-Tom von vorne und von hinten im Vergleich. Es ist deutlich zu sehen, dass die dem Tageslicht zugewandte Seite fast kein Violett mehr enthält und eher ein Silver- bzw. Altrosa-Sparkle geworden ist.




    Vergleich des am stärksten betroffenen Toms mit dem am wenigsten betroffenen (das jetzt schon 2-3 Jahre im Regal liegt)



    Edit: Tippfehler
    Edit2: Fotos eingefügt
    Edit3: Titel angepasst

    Ich muss noch mal ergänzen:


    Heute ist Eure CD bei mir eingetroffen: Absolut großartig von vorne bis hinten!
    Läuft hier in der Dauer-Rotation...
    Das ist wirklich ein richtig großes Album, bei dem einfach alles stimmt...
    ... und aus einem Guss...


    Herzlichen Glückwunsch!


    Wenn das nicht abgeht wie eine Rakete, weiß ich auch nicht.... ;)


    Sven


    Ein Projekt habe ich im Oktober 2011 angefangen und jetzt in der Entwurfsfassung endlich fertig.
    Ich poste das jezt mal hier als kleine Entschuldigung.
    Vieleicht gefällt es dem einen oder anderen.

    Hallo Herbert,


    super gespielt!!! Schon weniger Monate nach Deinem "Restart" klingt Dein Spiel locker, flüssig und so, als hätte es keine Pause gegeben. Sehr gut!


    Die Musik ist nicht so ganz meins, aber Du machst das absolut Genre-gerecht...


    Meine einzige Kritik: Der Snare-Sound kommt mir arg synthetisch vor, was im Gesamtbild mindestens mich irgendwie stört...
    Vielleicht täte ein etwas natürlicherer Snare-Sound dem Gesamt-Klangbild gut?
    Aber letztlich sind das ja Geschmacksfragen... und wenn Du mit dem Sound zufrieden bist, dann ist DAS das entscheidende Kriterium...
    Ich habe halt den Eindruck, dass Dein Spiel weniger dynamisch KLINGT, als es ist... und das ist wirklich primär auf die Snare bezogen... Der Rest des Sets klingt sehr brauchbar...


    Sehr motivierend, Dir zuzuhören und zuzusehen.... Bin jetzt kurz vor 50, und mir tut´s ganz gut, wenn ich sehe, dass andere in meinem, oder höherem Alter noch locker die Sticks schwingen und richtig Spass damit haben...


    Vielen Dank,


    Sven

    Man kann doch auf besagtem Foto genau sehen, dass die Kessel mehrschichtig sind (multi-ply)... Für mich sieht´s nach Innen-Folie oder Lackierung aus, was Du vermutlich mit Press-Span meinst...

    Ich war am Samstag im Beatle Mania in Hamburg. Dort is sein Originalset gestanden. Die Zymbeln war Zildijan Avedis in folgender Konfi: 14er Hi-Hat
    16er Crash
    18er Crash/Ride



    LG Markus :)

    Wenn ich mich recht erinnere, dann stand da in der Ausstellung irgendwo ein Schild, das sinngemäß aussagte, dass die ausgestellten Instrumente NICHT die Original-Instrumente der Beatles sind, sondern dass es sich weitestgehend um die gleichen Modelle handelt, dass man aber verdeutlichen wollte, mit welchem Equipment sie damals unterwegs waren. Bei allen Instrumenten und Verstärkern gab es leichte Ungenauigkeiten, daher würde ich auch die Beckensets mit Vorsicht geniessen...


    Zwaengo

    Möglicherweise kannst Du auch einfach ein Remo-Decal zum aufkleben bestellen?


    Hier eine Frage aus dem Remo-Forum, auf der eine Telefon-Nummer enthalten ist, wo man die Decals bestellen kann (man kann offenbar auch schlicht per E-Mail Kontakt herstellen).... Möglicherweise kann der Händler Deines Vertrauens ja auch einfach ein Decal bestellen?
    Das klebst Du dann auf das gewünschte Reso-Fell:


    http://support.remo.com/remoin…remo_logo_bass_drum_heads


    Edit: Ups, da war ich wohl zu spät ;)