@ Drumdidi und Schmitz
Ich wehre mich gegen die Verallgemeinerung, dass Racks viel Platz brauchen. Natürlich ist für den Threadstarter ein Rack in keinster Weise sinnvoll, aber dass mann immer ein Monsterset mit "10 Becken und 5 tomtoms" haben muss, damit sich ein Rack erst auszahlt, möchte ich mal entschieden abstreiten.
Ich stimme voll zu, dass Ständer flexibler und auf kleinen Bühnen sinnvoller sind. Punkt. Aber der immense Zeitvorteil beim Aufbau ist halt auch nicht einfach von der Hand zu weisen. Rack auseinanderklappen, Toms dranhängen, Becken drauf, fertig.
Mein Set hat 4 Toms und 5 große Becken, zusätzlich ein paar kleine Effektbecken, also ein fast schon gewöhnliches Rockset, nichts was in irgendeiner Weise außergewöhnlich umfangreich oder über das gewöhnliche Maß hinausgehend wäre. Ich hab alles schon auf Ständern gehabt, ist auch noch gar nicht lange her. Habe oft Phasen, wo ich dann wieder was umbaue, das Set verkleinere, oder einfach mal wieder eine andere Optik möchte. Und es ist in MEINEM Falle so, dass das Rack weniger Platz braucht, als vorher alles auf Ständern. Das Rack wirkt vielleicht optisch wuchtiger und größer, da es den Raum irgendwie "teilt" und nicht so "luftdurchlässig" ist wie Ständer, aber am Boden ist ist definitiv weniger Standfläche verbraucht. Unser Proberaum hat vielleicht 20 qm, drin sind 2 Schlagzeuge, 1 Bassanlage und 3 Gitarrenboxen, da ist man um jeden cm froh, den man zusätzlich rausholen kann.
Deshalb finde ich diese Verallgemeinerung störend. Außerdem erlaubt mir das Rack, den freien Boden, der nicht mit Dreibeinen zugestellt ist, als Stauraum zu nutzen, ein zugegebenermaßen unwichtiger Vorteil.
Etith: Rechschreibung